trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2018, Jg. 43, Ausgabe 4

Familiendynamik, 2018, Jg. 43, Ausgabe 4

Evidenzbasierung systemischer Therapie

DOI: 10.21706/fd-43-4

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 08.10.2018
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Gewinnt jeder einen Preis?
Formate: pdf, html
Ulrike Borst, Christina Hunger-Schoppe
Seite 265 - 265 | doi: 10.21706/fd-43-4-265
Im Fokus
Evidenzbasierung in der Psychotherapie

Der möglichst objektive Nachweis der Wirksamkeit ist eine berufs- und sozialrechtlich begründete Anforderung an die Behandlungen, die im Gesundheitssystem angeboten werden. Diese Forderung gilt auch für psychotherapeutische Maßnahmen. Im Artikel werden die methodischen Charakteristika verschiedener Arten von Untersuchungen zur Wirksamkeit vorgestellt und das Wesen und die Idee der Forderung nach einer evidenzbasierten Psychotherapie inklusive der Kriterien für Therapieerfolg erläutert. Eine besondere Bedeutung haben dabei die randomisiert-kontrollierten Psychotherapiestudien, deren methodische Vor- und Nachteile sowie deren Rolle im Gesundheitswesen dargestellt und diskutiert werden. Weiterhin wird betont, dass für eine gute Versorgung neben der Berücksichtigung externer Evidenz die klinische Expertise der Behandler für die Umsetzung und die Adaptation auf den Einzelfall unerlässlich ist.

Evidence and Psychotherapy

Optimally objective evidence of efficacy is a claim levelled at all forms of treatment on offer in the health system. It is a claim rooted both in professional and social legislation, and it extends of course to psychotherapeutic measures as well. The article lists the methodical characteristics of various kinds of investigation on efficacy and discusses the nature of, and the intention behind, the call for evidence-based psychothe­rapy, including the criteria drawn upon to assess therapy success. Of special significance here are randomised-controlled psychotherapy trials. The author enlarges on their methodical assets and drawbacks and discusses the role they play in the health system. Alongside concern for external evidence, another essential component assuring the quality of care is the clinical expertise of therapists in implementing treatment and adapting it to individual cases.

Schlagworte: evidenzbasierte Psychotherapie, randomisiert-kontrollierte Studien, Behandlungsleitlinien, evidence-based psychotherapy, randomised-controlled trials, treatment guidelines
Formate: pdf, html
Thomas Fydrich
Seite 268 - 279 | doi: 10.21706/fd-43-4-268
Rückkehr zum wissenschaftlichen Diskurs?
Kommentar zum Beitrag von ­Thomas Fydrich
Formate: pdf, html
Jürgen Kriz
Seite 280 - 285 | doi: 10.21706/fd-43-4-280
Kommentar zum Beitrag »Evidenzbasierung in der Psychotherapie« von Thomas Fydrich
Formate: pdf, html
Stefan Lange
Seite 286 - 289 | doi: 10.21706/fd-43-4-286
Medizinalisierung ­schadet professioneller Psychotherapie
Was tun nach DSM-V, Neurohype und RCT-Dominanz?

Meine 1999 veröffentlichte Theorie Psychotherapie als Profession (Buchholz, 1999) dient als Grundlage, um den Stand von heute zu reflektieren: Die psychotherapeutische Forschung hat die »talking cure« in ihren Effektstärken und »outcome«-Maßen erheblich rehabilitiert. Weder die technische (»Interventionen« bei »Störungen«) noch die medizinische Metapher (Stiles & Shapiro, 1989) haben halten können, was sie versprochen haben. RCT-Methodologie hat strenge Logik, weniger jedoch Praxisrelevanz für sich. Diese Forschungs-Umwelt kontrastiert mit einer politischen Umwelt, wie sie durch eine »Direktausbildung« – vom Psychotherapeutentag im Herbst 2015 beschlossen – geschaffen würde. Sie würde dem medizinischen Paradigma zu einem Zeitpunkt zu Dominanz in den Ausbildungen verhelfen, in welchem die Medizinalisierung der Psychotherapie durch die Forschung massiv infrage gestellt wird.

Medicalization Detrimental to Professional Psychotherapy – Responding to DSM-V, Neuro-Hype and RCT Dominance

The author uses the theories set out in his book Psychotherapieals Profession (Buchholz, 1999) to reflect on the present state of play. Psychotherapeutic research has largely reinstated the »talking cure« both in terms of its effect strengths and its outcomes. Neither the technical (»interventions« for dealing with »disorders«) nor the medical me­taphor (Stiles, 1989) have lived up to their promises. The RCT method has strict logic in its favour but falls down on practical relevance. This research environment contrasts with the policies that would be created by the »direct training« approach approved by the German Psychotherapy Conference in autumn 2015. It is an approach that would encourage the dominance of the medical paradigm in psychotherapeutic training at a time when research has cast massive doubt on the medicalization of psychotherapy.

Schlagworte: Ausbildung, Training, Psychotherapie, Psychotherapy, Kritik der Medizinalisierung, Profession, Rehabilitierung der »talking cure«, criticism of medicalization, rehabilitation of the »talking cure«
Formate: pdf, html
Michael B. Buchholz
Seite 290 - 302 | doi: 10.21706/fd-43-4-290
Seiten-Blicke
Systemisch-handlungsorientierter Therapie­ansatz für Kinder und Jugendliche
Ausgewählte empirische Befunde

Der Beitrag untersucht, welche Wirkung systemisch-handlungsorientierte Gruppenangebote in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen (n = 66) mit gravierenden Schwierigkeiten im Sozialverhalten haben. Im Rahmen einer viermonatigen Interventionsstudie mit Pre-, Post- und Retention-Test nach drei Monaten wurde überprüft, ob sich (a) die Kompetenzeinschätzung sowie (b) die psychische Symptomatik veränderten und (c) welche Zusammenhänge zwischen einer veränderten Kompetenzeinschätzung und einer veränderten psychischen Symptomatik bestehen. Dazu wurde ein analoges Kompetenzeinschätzverfahren entwickelt. Die Symptomatik wurde mit der Child Behavior Checklist (CBCL) sowie dem Youth Self-Report (YSR) zu drei Messzeitpunkten erfasst. Ergänzend wurden Abschlussgespräche qualitativ analysiert. Die Eltern schätzten die Veränderung der Symptomatik höher ein als die Betroffenen selbst. Die Drei-Monats-Katamnese weist auf die zeitliche Stabilität der Ergebnisse hin. Signifikante Korrelationen zeigten sich zwischen einer veränderten Kompetenzeinschätzung und einer veränderten Symptomatik. Dies deutet darauf hin, dass die Kompetenzsteigerung mit einer reduzierten Symptomatik einhergeht. Auf qualitativer Ebene zeigte sich, dass sich nicht nur das Verhalten der Kinder und Jugendlichen, sondern auch familiäre Interaktionsmuster durch das Gruppenangebot veränderten. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf die Wirksamkeit der Intervention hin.

Systemic Action-Therapy Approach for Children and Adolescents – Selected Empirical Findings

The article discusses the effect of systemic action-oriented group therapy in the psychotherapeutic treatment of children and adolescents (= 66) with serious social behaviour problems. In the framework of a four-month intervention study with pre-, post- and retention test, the researchers involved set out to investigate after three months whether (1) changes were identifiable in (a) competence assessment and (b) psychic symptoms and (2) what connections there were between changes in competence assessment and changes in psychic symptomatology. For this purpose they devised an analogous competence assessment procedure. The symptomatologies were measured at three time-points using the Child Behavior Checklist (CBCL) and the Youth Self-Report (YSL). In addition, final interviews were subjected to qualitative analysis. Parents assessed the symptom changes as more marked than the probands themselves. A follow-up three months later indicates the stability of the findings over time. Significant correlations were apparent between changes in competence assessment and changes in symptomatology. This suggests that enhanced competence goes hand in hand with reduced symptoms. At the qualitative level, it was evident that group therapy had not only changed the behaviour of the children and adolescents but also interaction patterns in the families. All in all, the findings bear out the efficacy of the intervention.

Schlagworte: Kinder und Jugendliche, Systemische Familientherapie, Gruppe, group, children and adolescents, systemic family therapy, handlungsorientiertes Lernen, quantitative Evaluierung, qualitative Evaluierung, Kompetenzeinschätzung, CBCL, YSR, action-oriented learning, quantitative and qualitative evaluation, competence assessment
Formate: pdf, html
Paul Hemmelmayr, Günter Amesberger
Seite 304 - 319 | doi: 10.21706/fd-43-4-304
Das Tandem-Projekt in Modum Bad
Ein Erfahrungsbericht über die ­Integration von Forschung in die klinische Praxis

Klinische Praxis und Psychotherapieforschung sollten sich im Idealfall gegenseitig bedingen und in einem produktiven Austausch stehen. Therapeuten sollten sich über Forschungsergebnisse informieren, während Forscher sich wiederum vergewissern sollten, dass ihre Untersuchungen für Kliniker auch tatsächlich relevant und hilfreich sind. Es existiert jedoch eine Kluft zwischen Forschung und klinischer Praxis. Durch Projekte, die Forschung als festen Bestandteil in den klinischen Alltag der Familienabteilung des Psychiatrischen Zentrums Modum Bad, Norwegen, integriert haben, konnten sich beide Bereiche einander annähern. Diese praxisorientierte Forschung arbeitet mit Daten, die in sehr kurzen Abständen von den Klienten in Form von klinischem Feedback erhoben werden und in der laufenden Therapie als Orientierungshilfe dienen. Dieselben Daten werden, auf Gruppenebene gesammelt, darüber hinaus auch unmittelbar für die Forschung genutzt. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie es gelungen ist, dass praxisorientierte Forscher und Wissenschaftler des Psychiatrischen Zentrums in Modum Bad intensiv mit Klinikern zusammengearbeitet haben und so die Qualität der Behandlung verbessern konnten.

The Tandem Effort: Integrating Research into Clinical Practice – Experiences from Modum Bad, Norway

Ideally, clinical practice and psychotherapy research should be mutually dependent and in a productive exchange. Therapists should be informed by research findings, and researchers should be assured by clinicians that research questions are clinically relevant and useful.Unfortunately, there is a gap between research and clinical practice. As a means to reduce this gap, projects that implement research as an integrative part of daily clinical routines at the Family Unit of Modum Bad Psychiatric Center in Norway have been successful. This practice-oriented research approach uses data which are collected frequently from clients as clinical feedback to inform the ongoing therapy. The same data, accumulated on a group level, are used for research purposes. This article presents experiences of how this initiative has contributed to increased collaboration between clinicians and researchers aiming at improving the quality of treatment.

Schlagworte: Paartherapie, Familientherapie, family therapy, couple therapy, praxisorientierte Forschung, Feedback, Modum Bad (Norwegen), practice-oriented research, Modum Bad (Norway)
Formate: pdf, html
Terje Tilden
Seite 320 - 330 | doi: 10.21706/fd-43-4-320
Über-Sichten
Die Wirksamkeit von Paartherapie
Teil 1: Eine Übersicht über den Stand der Forschung

Die hohe gesellschaftliche Relevanz von Paarproblemen sowie die Folgewirkungen von belasteten bzw. scheiternden Paarbeziehungen werden aufgezeigt. Hieraus wird ein hoher Bedarf an Paartherapie abgeleitet. In einer umfassenden Übersicht wird die Forschung zur Wirksamkeit von Paartherapie im Allgemeinen sowie für verschiedene spezifische Paartherapieansätze zusammengefasst. Hierbei wird deutlich, dass sich verschiedene klassische Ansätze als nur bedingt wirksam erwiesen haben, während insbesondere integrative Ansätze hohe Effektstärken sowie hohe Nachhaltigkeit erreichen. Diese Ansätze sind aber im deutschsprachigen Raum bislang kaum vertreten. Darüber hinaus erweist sich die Wirksamkeit von Paartherapieverfahren in methodisch strengen Studien als deutlich höher im Vergleich zur Wirksamkeit in der realen Praxis. Mögliche Erklärungen für diese Unterschiede sowie Konsequenzen für die Praxis werden diskutiert.

The Efficacy of Couple Therapy – Part 1: The State of Research: An Overview

The paper focuses on the major societal relevance of couple problems and the consequences of distressed / failed couple relationships. The demand for couple therapy has grown accordingly. A comprehensive overview summarizes the research on the efficacy of couple therapy in general and of different approaches to couple therapy in particular. It shows that various traditional approaches have proved to be relatively limited in their efficacy, whereas integrated approaches in particular have achieved high effect sizes and a high degree of sustainability. So far, these approaches have not been applied on a broader base in German-speaking countries. In addition, the efficacy of couple-therapy is significantly higher in controlled studies compared to the effectiveness in real practice settings. Possible explanations for these discrepancies and consequences for the therapeutic practice are discussed.

Schlagworte: Paartherapie, Paarberatung, Paarprobleme, Wirksamkeit, efficacy, couple therapy, couple counselling, Evidenz, empirische Forschung, couple problems, evidence, empirical research
Formate: pdf, html
Christian Roesler
Seite 332 - 341 | doi: 10.21706/fd-43-4-332
Aus dem Feld
Milieu und Sozialisation
Genogrammanalyse einer Unternehmerfamilie
Formate: pdf, html
Dorett Funcke
Seite 342 - 351 | doi: 10.21706/fd-43-4-342
Mehr Grenzen als Möglichkeiten
Über die Anerkennung systemischer Qualifikationen auf Approbationsausbildungen
Formate: pdf, html
Kerstin Dittrich
Seite 352 - 353 | doi: 10.21706/fd-43-4-352
Buchbesprechungen
Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching.
Formate: pdf, html
Jochen Eckert
Seite 354 - 356 | doi: 10.21706/fd-43-4-354
Wenn es um das Eine geht. Das Thema Sexualität in der ­Therapie. Ulrich Clement & Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten.
Formate: pdf, html
Helke Bruchhaus Steinert
Seite 356 - 358 | doi: 10.21706/fd-43-4-356
Aus dem Feld
Evaluieren evaluieren!
Formate: pdf, html
Kurt Lüscher
Seite 359 - 359 | doi: 10.21706/fd-43-4-359
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift