trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2024, Jg. 49, Ausgabe 1

Familiendynamik, 2024, Jg. 49, Ausgabe 1

Rassismus

DOI: 10.21706/fd-49-1

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Jörn Borke, Christina Hunger-Schoppe, Rieke Oelkers-Ax und Mathias Berg
1. Auflage, Erscheinungstermin: 08.01.2024
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195
ISBN: 978-3-608-97641-0

Details


Editorial
Rassismus
Formate: pdf, html
Christina Hunger-Schoppe, Cathrin Hamacher
Seite 1 - 1 | doi: 10.21706/fd-49-1-1
Im Fokus
Macht- und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe für die systemische Praxis

Rassismus strukturiert unsere Gesellschaft und ist in allen Biografien und Institutionen wirkmächtig. Eine Nicht-Auseinandersetzung begünstigt gesamtgesellschaftlich, und damit auch in der systemischen Praxis, dessen kontinuierliche Reproduktion. Der Artikel thematisiert die Wirkmechanismen gesellschaftlicher Macht- und Rassismusverhältnisse und zeigt auf, wie diese sich im Kontext systemischer Beratung entfalten. Der Fokus liegt auf der Frage, wo uns diese in der systemischen Praxis begegnen, welche Bedeutung die eigene Positioniertheit im Machtverhältnis Rassismus für die Beratung hat und welche systemischen Perspektiven hilfreich für die kritische Reflexion sind. Systemische Ansätze bieten wichtige Anschlussmöglichkeiten für eine diskriminierungskritische Praxis – welche für die konkrete Auseinandersetzung anhand von jeweils zwei Methoden und Haltungen aufgeführt werden. Abschließend befasst sich der Artikel mit relevanten Aspekten zur Etablierung von Macht- und Rassismuskritik als systemischer Querschnittsaufgabe.

Racism is a structural factor in society and makes an impact on all biographies and institutions. In societal terms, including systemic practice, failure to engage with this issue will encourage its spread. The article discusses the mechanisms by which power relations and racism make their mark and indicates how they develop in the context of systemic counselling. The authors focus on the following questions: Where do we encounter these mechanisms in systemic practice? In counselling terms, what is the significance of the therapist’s own position on the connections between power and racism? Which systemic perspectives are conducive to critical reflection? Systemic approaches are important in the way they tie up with non-discriminatory practice. Two methods and two attitudes are referred to as an illustration of how this connection can be implemented in concrete situations. In conclusion, the article enumerates relevant aspects furthering the establishment of a critical engagement with power and racism as a cross-sectional task for systemic practice.

Schlagworte: Rassismus, Beratung, racism, Intersektionalität, counselling, Weißsein, Rassismuskritik, Machtkritik, Diskriminierungssensibilität, Privilegienarbeit, kritische Selbstreflexion, gesellschaftliche Machtverhältnisse, »Kultur«, Bi_PoC, critique of power, critique of racism, sensitivity to discrimination, work on privileges, intersectionality, critical self-reflection, societal power structures, »culture«, white-ness
Formate: pdf, html
Ilja Gold, Jessie Mmari
Seite 4 - 14 | doi: 10.21706/fd-49-1-4
Widerstand gegen ­Weißen Widerstand
Behandlung von Weißer Fragilität und Abwehrmechanismen

Rassistische Wirkmechanismen sind auf diversen Ebenen sowie in verschiedenen Lebenskontexten präsent und betreffen alle Menschen. Keine Benachteiligungen durch Rassismus zu erleben, ist eines von vielen Privilegien, welche Weiß positionierte Menschen innehalten. Diese stellen in der Gesellschaft, therapeutischen Bildung und Praxis in Deutschland eine Mehrheit dar. Das erfordert vor allem von diesen eine Auseinandersetzung mit Rassismus, der eigenen Person und ihrer privilegierten Position sowie Verantwortungsübernahme im Dekonstruktionsprozess. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist das Erkennen der Wirkung und Behandeln eines psychologischen Zustands, der als Weiße Fragilität bezeichnet wird sowie einhergehender rassismusspezifischer Abwehrmechanismen. In diesem Artikel werden Reaktionen in therapeutischen Kontexten beschrieben, eingeordnet und mit Beispielen unterlegt, die Rassismen reproduzieren und Auseinandersetzungen erschweren oder verhindern. Abschließend werden Ideen präsentiert, die den Einsatz und die Entwicklung von konstruktiven Umgangs- und Lösungsmöglichkeiten unterstützen sollen. Damit wird intendiert, Rassismussensibilität, Rassismuskritik und letztlich Möglichkeiten zur Dekonstruktion von Rassismus innerhalb und außerhalb therapiebezogener Kontexte zu fördern.

The absence of the disadvantages caused by racism is one of the privileges that white-positioned individuals benefit from. In society, therapeutic education and therapeutic practice, these people represent a majority in Germany. This requires them to engage with racism, their own person and their privileged position. An important part of this is the recognition of a psychological condition known as white fragility and the racism-specific defence mechanisms associated with it. The article describes responses encountered in therapeutic contexts that reproduce racism and make conversations about it difficult or impossible. Examples of such responses are provided. In conclusion, the author presents ideas designed to support the implementation of constructive ways of dealing with the issues and also indicates potential solutions. The intention is to encourage sensitivity to racism, the critique of racism and ultimately the deconstruction of racism, both within therapy-related contexts and elsewhere.

Schlagworte: Dekonstruktion, Selbstreflexion, deconstruction, Weißsein, Rassismuskritik, critique of racism, Rassismussensibilität, Verantwortungsübernahme, Weiße Fragilität, rassismusspezifische Abwehrmechanismen, Privilegien, sensitivity to racism, white fragility, racism-specific defense mechanisms, approach strategies, privileges
Formate: pdf, html
Cathrin Hamacher
Seite 16 - 24 | doi: 10.21706/fd-49-1-16
Rassismusinformierte Familientherapie im Kinder- und Jugend­bereich: Systematisches Review

Rassismus ist ein Thema, das viele Gesellschaftsschichten betrifft, jedoch in der klinischen Versorgung nur eine marginale Rolle zu spielen scheint. Eine systematische Literaturrecherche im Kinder- und Jugendbereich dient daher einer ersten Begegnung mit diesem Thema. Aus den Ergebnissen werden vier Programme rassismusinformierter Familientherapie (SAAF, EMBRace, FBT-Medicaid, TI-SAFT) in diesem Beitrag genauer beschrieben. Dabei erscheint eine rassismusinformierte Sozialisation als besonders resilienzfördernd. Es werden die Programmstruktur und -inhalte, die Erfassung von Rassismen sowie rassismusinformierter Sozialisation und ein Fallbeispiel dargestellt. Die Diskussion widmet sich der Evidenzbasierung, Programmimplementierung, Publikationsverzerrungen und Besonderheiten der Systemischen Therapie.

While racism affects many strata of society, the role this phenomenon plays in clinical care appears to be marginal. Accordingly, this article’s systematic review of the literature focusing on children and adolescents functions as an initial encounter with the subject. A core concern is to foreground four family-therapeutic programmes displaying informed awareness of racism (SAAF, EM-BRace, FBT-Medicaid, TI-SAFT). These programmes are discussed more closely. It transpires that socialisation involving an engagement with racism has an especially beneficial effect on resilience. The article describes the structure and the content of the programmes, discusses the identification of racisms and of socialisation involving an engagement with racism. The author also provides a case example. The final section is devoted to evidence-based engagement with the subject, the implementation of the programmes, distortions in publication and special features in systemic therapy.

Schlagworte: Rassismus, Kinder, Familientherapie, Jugendliche, racism, children, family therapy, systematic review, adolescents, Systematisches Review
Formate: pdf, html
Christina Hunger-Schoppe
Seite 26 - 37 | doi: 10.21706/fd-49-1-26
Seiten-Blicke
Kinderreichtum als ­Ressource während der ­COVID-19-Pandemie und für das seelisch gesunde Aufwachsen in Familien

In mehr als jeder sechsten Familie in Deutschland leben drei und mehr Kinder. Diese Mehrkindfamilien sind oft mit dem Stigma konfrontiert, ein Risiko für das Aufwachsen von Kindern zu bedeuten. Auch wenn Armutsgefährdung und beengte Wohnverhältnisse kinderreiche Familien tatsächlich belasten, bedeutet dies nicht automatisch ein psychisches Risiko.

Gerade in der Zeit der Pandemie mit Homeschooling, Homekindergardening, Home-Office und Lockdowns hätte man annehmen können, kinderreiche Eltern seien besonders belastet gewesen. Auf der Basis von Teilergebnissen einer Masterarbeit in klinischer Psychologie wird deutlich, dass diese Vorannahme trügt. Die Eltern fühlten sich umso weniger belastet, je mehr Kinder im Haushalt lebten. Dies kann als Aufforderung gelten, die Ressourcen in Mehrkindfamilien in den Blick zu nehmen und sowohl das subjektive Wohlbefinden als auch die familiale Resilienz von kinderreichen Familien in den Fokus zu stellen – auch nach der Pandemie.

Every sixth family in Germany has three or more children. Multi-child families of this kind are frequently stigmatized as representing a risk for child development. While it is true that the danger of poverty and cramped living conditions place a strain on large families, this is not automatically synonymous with psychological risk. One might suppose that as the COVID pandemic was associated with home schooling, home kindergardening, home office and lockdowns, it might very well have been a particularly onerous period for parents with several children. However, the provisional outcome of an MA thesis on clinical psychology clearly indicates that this assumption is false. In fact, parents appear to have suffered less strain, the more children there were in their families. This can be seen as an invocation – above and beyond the pandemic – to take a closer look at the resources big families can draw upon and focus both on the subjective well-being and the family resilience of multi-child families.

Schlagworte: Geschwister, Pandemie, pandemic, siblings, multi-child families, kinderreiche Familien, Mehrkindfamilien, subjektives Belastungserleben, familiale Resilienz, large families, subjective strain, family resilience
Formate: pdf, html
Michelle Zentner, Inés Brock-Harder
Seite 38 - 47 | doi: 10.21706/fd-49-1-38
»Das Schlimmste … man wäre die Einzige, die so empfindet«
Umgang mit Scham in autofiktionaler Literatur und ihre Chancen für Beratung

Scham ist, offen oder verdeckt, häufig Bestandteil kommunikativer Zusammenhänge. Der Artikel beleuchtet die vielschichtige Sozialität von Schamgefühlen aus einem soziologischen Blickwinkel. Anhand der autofiktionalen Texte von Annie Ernaux und Roxanne Gay werden einerseits strukturierende gesellschaftliche Bedingungen der Scham beleuchtet. Andererseits vermitteln die Texte, wie sich beschämende Erlebnisse in die Seinsweise von Personen einschreiben können. Diese autofiktionalen Texte bieten Betrachtungsmöglichkeiten, wie inkorporierte Schamerfahrungen medialisiert auf Distanz gebracht werden können, sodass andere Formen der Aneignung der eigenen Geschichte möglich werden. Sie führen vor, was Beratung für den Bearbeitungsprozess von Schamgefühlen bieten kann: einen Raum zu öffnen, Vertrauen in sich und die Welt neu zu justieren, festgefahrene Vergangenheiten verfügbar zu machen und sich neue Narrationen der eigenen Geschichte anzueignen.

Overt or covert shame is often an operative element in communicative relations. From a sociological perspective the article casts light on the multiple social implications of shame feelings. With reference to the autofictional texts of Annie Ernaux and Roxanne Gay, the authors first consider shame in terms of the social conditions that give it its structure. They then go on to indicate how shameful events can inscribe themselves into the psychology of the individual. The autofictional texts provide opportunities to observe how, via medialisation, incorporated shame feelings can be held at a distance, thus providing scope for other ways in which authors can appropriate their own stories. They exemplify what counselling can do to facilitate the process of coming to terms with shame feelings by opening up a space where it is possible to realign trust in oneself and the world, loosen up rigidified aspects of the past and adopt new narrative approaches to one’s own story.

Schlagworte: Scham, Beratung, autofiktion, shame, counselling, Sozialität, narrative Methoden, social implications, autofiction, narrative methods
Formate: pdf, html
Aurora A. Sauter, Caspar-F. Lorenz
Seite 48 - 56 | doi: 10.21706/fd-49-1-48
Aus dem Feld
Eine afrozentrische Perspektive auf Psycho­therapie und das Potenzial des Eklektizismus
Cathrin Hamacher im Gespräch mit Professor Sylvester Ntomchukwu Madu
Formate: pdf, html
Cathrin Hamacher
Seite 58 - 60 | doi: 10.21706/fd-49-1-58
Rassismuserfahren(d)e Menschen sensibilisiert begleiten in Beratung und Therapie
Cathrin Hamacher im Gespräch mit Dipl. Psych. Stephanie Cuff-Schöttle
Formate: pdf, html
Cathrin Hamacher
Seite 62 - 64 | doi: 10.21706/fd-49-1-62
Eine Liebe des Herrn S.
Formate: pdf, html
Till Jansen
Seite 66 - 68 | doi: 10.21706/fd-49-1-66
Gemeinsam geht mehr: Kooperationsnetzwerk SGB-übergreifende Versorgung von Familien mit psychischen und Suchterkrankungen gewinnt Berliner Gesundheitspreis
Formate: pdf, html
Rieke Oelkers-Ax, Birgit Averbeck, Filip Caby, Beate Ditzen, Sabine Walper
Seite 70 - 73 | doi: 10.21706/fd-49-1-70
Buchbesprechungen
Autorität durch Beziehung. Gewaltloser Widerstand in Beratung, Therapie, Erziehung und Gemeinde.
Formate: pdf, html
Barbara Ollefs
Seite 74 - 75 | doi: 10.21706/fd-49-1-74
Liebe, Sex und Regenbogen. Sexuelle Vielfalt in Gesellschaft und Sozialer Arbeit
Formate: pdf, html
Jürgen Rausch
Seite 75 - 76 | doi: 10.21706/fd-49-1-75
Hypnosystemische Therapie. Das Handbuch für die Praxis.
Formate: pdf, html
Peter Stimpfle
Seite 76 - 77 | doi: 10.21706/fd-49-1-76
Basiswissen Systemische Therapie. Gut vorbereitet in die Prüfung
Formate: pdf, html
Thea-Maria Sann-Caputo
Seite 77 - 79 | doi: 10.21706/fd-49-1-77
Gespiegelt
Leserbriefe
Formate: pdf, html
Seite 80 - 85 | doi: 10.21706/fd-49-1-80
Aus dem Feld
2024 – ein Jubiläumsjahr
Formate: pdf, html
Jürgen Kriz
Seite 87 - 87 | doi: 10.21706/fd-49-1-87
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift