trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2020, Jg. 45, Ausgabe 2

Familiendynamik, 2020, Jg. 45, Ausgabe 2

Die Wiederkehr der Theorie

DOI: 10.21706/fd-45-2

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 31.03.2020
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Wiederkehr der Theorie oder: Wie die Kurve zurück zur Theorie kriegen?
Formate: pdf, html
Hans Rudi Fischer, Günther Emlein
Seite 89 - 89 | doi: 10.21706/fd-45-2-89
Aus dem Feld
Für Arist von Schlippe zum Abschied
Formate: pdf, html
Seite 92 - 93 | doi: 10.21706/fd-45-2-92
Vorstellung des neuen Herausgebers: Heiko Kleve
Formate: pdf, html
Seite 93 - 93 | doi: 10.21706/fd-45-2-93
Anekdotisches zur Entstehung der Zeitschrift FAMILIENDYNAMIK
Formate: pdf, html
Joseph Duss-von Werdt
Seite 94 - 94 | doi: 10.21706/fd-45-2-94
Im Fokus
Systemische Therapietheorie und Fallkonzeption

Nach einer Verortung der Systemischen Therapie in philosophischen und medizinisch-konzeptionellen Zusammenhängen wird zunächst ein kurzer Einblick in systemische Störungs- und Krankheitskonzepte, sodann ein Überblick über die theoretischen Überlegungen, die seit jeher die Grundlage und Begründung praktischen Handelns in der Systemischen Therapie bilden, gegeben. Daraus werden dann die Grundorientierungen der Systemischen Praxis abgeleitet. In einem nächsten Schritt werden die Ergebnisse der Psychotherapieforschung auf ihre Passung zu den Überlegungen der vorhergehenden Abschnitte untersucht. Zum Schluss werden Leitfragen zur Fallkonzeption, Therapieplanung und Qualitätsssicherung in der Systemischen Therapie vorgestellt, um dann einige Hinweise zu Modellen der Integration zu geben.

The author discusses the place of systemic theory in philosophical and medical/conceptional contexts, proceeding from there to provide a brief account of systemic concepts of disorder and illness. There follows an overview of the theoretical issues that from the outset have supplied the basis and foundation for practical action in systemic therapy and a discussion of the essential attitudes that systemic practice endeavours to live up to. Subsequently, the author investigates the findings produced by research on psychotherapy and assesses the extent to which they can be usefully dovetailed with the lines of thought set out in the earlier sections. The article continues with a discussion of core issues posed by case conception, therapy planning and quality assurance in systemic therapy and closes with references to integration models.

Schlagworte: Psychotherapieforschung, Systemtheorie, systems theory, psychotherapy research, radical constructivism, radikaler Konstruktivismus, Therapietheorie, Fallkonzeption, therapy theory, case conception
Formate: pdf, html
Ulrike Borst
Seite 96 - 106 | doi: 10.21706/fd-45-2-96
Psychotherapie als poly­kontexturale Praxis

Theoretische Überlegungen bilden den Rahmen für Psychotherapie und Beratung. Sie dienen einerseits dazu, diese Unterfangen jenseits der Alltagssprache zu interpretieren, andererseits wirken sie als Heuristik – sie legen neue Fährten, die für Gespräche nutzbar sein können. Der Beitrag entfaltet das Konzept der Polykontexturalität des Philosophen Gotthard Günther, wie es besonders von Niklas Luhmann gesellschaftstheoretisch verwendet worden ist, und zeigt dessen Nutzen für die Praxis. Als Analyseinstrument macht es spezifische Aspekte an Fällen sichtbar, als Heuristik ermöglicht es zusätzliche Optionen, die in Gesprächen originelle Wendungen einleiten können.

Psychotherapy and counselling are geared to the theoretical considerations they take their bearings from. Such considerations are a way of interpreting these endeavours in terms that go beyond the realms of everyday language and also function as a heuristic exploring avenues that can open up new perspectives in interviews. The article enlarges on the concept of polycontexturality proposed by the German philosopher Gotthard Günther and drawn upon notably by Niklas Luhmann for the purposes of social theory. Here, the author indicates its practical benefits. As an instrument of analysis it casts light on specific aspects of cases, as a heuristic it indicates additional options that can give interviews an unexpected twist.

Schlagworte: Psychotherapie, Psychotherapy, Systemtheorie, systems theory, Polykontexturalität, polycontexturality
Formate: pdf, html
Günther Emlein
Seite 108 - 118 | doi: 10.21706/fd-45-2-108
Wahrheiten aus der Welt alternativer Wahrheiten
Über Lügen, Sex und Bullshit

Was machen wir mit Sprache, und was macht Sprache mit uns? Was meinen wir eigentlich mit Worten wie »Wahrheit« oder »wahr«? Wozu gebrauchen wir diese Worte? Müssen wir meinen, was wir sagen, oder sagen, was wir meinen? Was unterscheidet Wahrheit von Irrtum und von Lüge? Der Wahrheitsbegriff ist ins Gerede gekommen und wir müssen fragen: Was ist uns (!) Wahrheit wert? Diese Frage führt ins Herz unseres Diskurses, weil mit ihr der Unterschied zur Lüge scharf gestellt werden muss und das, was das soziale Band der Gesellschaft ermöglicht: Vertrauen. Wann müssen wir Anspruch auf Wahrheit erheben und verteidigen, um der Verwahrlosung unseres Diskurses entgegenzuwirken und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren?Der Artikel versucht anhand aktueller Fälle – mit gelegentlichem Blick in den geistesgeschichtlichen Rückspiegel – zu zeigen, dass es veritable Formen gibt, über das zu sprechen, was der Fall ist, das, was wir meinen, wenn wir das Wort »wahr« im Zusammenhang von Aussagen in den Mund nehmen. Dabei kommen semantische Verwandte in den Fokus, deren Rolle und Funktion bedacht wird: Lüge, Bullshit und Wahrhaftigkeit.

What do we do with language and what does language do with us? What do we really mean when we use words like »truth« and »true«? What do we use these words for? Do we have to mean what we say and say what we mean? What distinguishes truth from error and lies? Truth has become a controversial term, and we need to ask ourselves what value we (!) attach to it. This question takes us to the heart of the debate because it involves making a clear-cut distinction between truth and lies and essaying a closer definition of the factor that makes social cohesion possible in the first place: trust. When do we need to uphold and defend our claim to truth if we want to counter the dereliction of (public) discourse and preserve the very fabric of society?With reference to recent occurren­ces (and one or two forays into the history of mind), the author sets out to show that there are indeed valid categories for talking about the way things are and about what we mean when we use the word »true« in connection with things people say. In so doing, he also homes in on some close semantic re­latives and reflects on their roles and functions: lies, bullshit and sincerity.

Schlagworte: Vertrauen, Lüge, TRUST, Alternativwahrheiten, Fakten, Bullshit, Wahrhaftigkeit, facts, lie, truthfulness
Formate: pdf, html
Hans Rudi Fischer
Seite 120 - 130 | doi: 10.21706/fd-45-2-120
Seiten-Blicke
Beiträge zur Philosophie der autobiographischen Erinnerung
Formate: pdf, html
Ágnes Heller
Seite 132 - 138 | doi: 10.21706/fd-45-2-132
Gespiegelt
In der Mitte der Welt
Zum Gedenken an Joseph Duss-von Werdt
Formate: pdf, html
Hans Rudi Fischer
Seite 140 - 144 | doi: 10.21706/fd-45-2-140
Über-Sichten
Lichtung des Neuro-­Nebels?
Zum Streit um die Tragweite neurowissenschaftlicher Erkenntnisse

Die kognitive Neurowissenschaft ist in den letzten drei Jahrzehnten zu einer vermeintlichen neuen Leitwissenschaft stilisiert worden. Dieser »Neuro-Hype« rief einen in der Öffentlichkeitswirkung weniger spektakulären, aber inhaltlich dezidierten Gegen-Hype hervor, der allerdings zu einer überschießenden, pauschalen Herabwürdigung der Neurowissenschaft neigte. Erwartungsgemäß waren beide Hypes inhaltlich unbefriedigend, weil die den Kontroversen zugrunde liegende Fachliteratur, insbesondere im philosophischen Diskussionskontext, allenfalls oberflächlich rezipiert wurde. Eine detailliertere Erwägung legt eine versöhnliche Mittelposition nahe. Dies wird im Folgenden an konkreten Beispielen dargestellt, u. a. im Hinblick auf die neurowissenschaftliche Methodik, den neurowissenschaftlichen Lokalisationismus, die materialistische (Neuro-)Philosophie des Geistes, das Problem der Willensfreiheit und die Frage nach der Sinnhaftigkeit der sogenannten Neuro-Bindestrich-Disziplinen.

In the last three decades, cognitive neuroscience has been elevated to the status of a (self-styled) core discipline. Publicity-wise, the impact of this neuro-hype was to provoke a less sensational but equally determined counter-hype that however displayed a tendency to indulge in a vociferous blanket disparagement of neuroscience in general. As was to be expected, both hypes were unsatisfactory in terms of substance because the reception accorded to the specialist literature underlying the controversies, notably in the philosophical context, had been superficial to say the least. Detailed consideration of the matter suggests it would be wise to assume a conciliatory midway position. The article illustrates this proposal with reference to a number of concrete examples ranging from neuroscientific methodology, neuroscientific localisationism and the materialist (neuro-)philosophy of mind to the problem of the freedom of will and an inquiry into the legitimisation of the so-called neuro-hyphen-sciences.

Schlagworte: Neuroscience, Neurowissenschaft, Neuro-Hype, Philosophie des Geistes, Reduktionismus, funktionelles MRI, Lokalisationismus, philosophy of mind, reductionism, functional MRI, localisationism
Formate: pdf, html
Martin Kurthen
Seite 146 - 162 | doi: 10.21706/fd-45-2-146
Buchbesprechungen
Personzentrierte Familientherapie und -beratung.
Formate: pdf, html
Peter Conzen
Seite 164 - 165 | doi: 10.21706/fd-45-2-164
Paarprobleme und Paartherapie. Theorien, Methoden, Forschung – ein integratives Lehrbuch.
Formate: pdf, html
Lutz Müller
Seite 165 - 167 | doi: 10.21706/fd-45-2-165
Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie. Was passt in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten?
Formate: pdf, html
Johanna Gardecki
Seite 167 - 168 | doi: 10.21706/fd-45-2-167
Lebensmöglichkeiten entdecken. Veränderungen durch Therapeutisches Modellieren.
Formate: pdf, html
Helke Bruchhaus Steinert
Seite 169 - 170 | doi: 10.21706/fd-45-2-169
Familiengeflüster.
Formate: pdf, html
Jamila Hafaiedh
Seite 170 - 171 | doi: 10.21706/fd-45-2-170
Aus dem Feld
Kontrapunkt: Praxis zwischen Wissenschaftswissen und Alltagswissen?
Formate: pdf, html
Kurt Lüscher
Seite 175 - 175 | doi: 10.21706/fd-45-2-175
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift