trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2009, Jg. 34, Ausgabe 4

Familiendynamik, 2009, Jg. 34, Ausgabe 4

Frühe Psychosen und Familiendynamik

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 05.10.2009
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Alles Biologie?
Formate: pdf
Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst
Seite 321 - 321
Im Fokus
Junge Menschen und beginnende Psychose

Schizophrene Erkrankungen beginnen meist im frühen Erwachsenenalter und bringen erhebliche psychosoziale Risiken mit sich. Schizophrenien nehmen deshalb unter den Psychosen eine besondere Stellung ein. Bis zur Diagnose vergehen nicht selten mehrere Jahre mit nicht-psychotischen Krankheitsanzeichen und wachsendem Leidensdruck für Patient und Umfeld. Da vor allem ersterkrankte junge Männer noch in der Herkunftsfamilie leben, reagiert immer das gesamte Familiensystem. In den weltweiten Früherkennungs- und Frühbehandlungsinitiativen haben sich neben psychosenahen Prodromalsymptomen vom Betroffenen selbst wahrnehmbare Defizite in Denken und Wahrnehmen als besonders psychoseprädiktiv erwiesen. Verschiedene krankheitsimmanente, psychologische und soziale Hürden erschweren den Zugang zu den Betroffenen. Vertrauensbildung und therapeutisches Bündnis haben für Beratung, Diagnostik und Therapie größte Bedeutung. Im psychosefernen und im psychosenahen Frühverlauf sind unterschiedliche Interventionsstrategien indiziert (Psychotherapie bzw. Pharmakotherapie), für die es erste Wirksamkeitshinweise gibt. Die falsch-positive Zuweisung zu einer Behandlung und andere ethische Bedenken sind den Risiken einer verzögerten Behandlung gegenüberzustellen.

Schizophrenic disorders normally begin in early adulthood and involve substantial psychosocial risks. Schizophrenia accordingly has a special status among the psychoses. In many cases it takes several years before the condition is diagnosed as such, and these years are marked both by non-psychotic symptoms and increasing psychological stress for patients and their environment. Notably young men in the initial stages of this disorder are usually still living at home, so that the whole family system is affected. Early-detection and early-treatment initiatives have been undertaken all over the world. They have revealed that two psychosis predictors are particularly accurate: a) near-psychotic prodromal symptoms, and b) cognitive and perceptual deficits that the patients are aware of themselves. Various disorder-immanent, psychological, and social barriers make access to these patients difficult. For counselling, diagnosis, and treatment the establishment of a trusting relationship and a therapeutic alliance is of major significance. In the early stages, different intervention strategies are indicated, depending on whether the symptoms are remotely psychotic (psychotherapy) or near-psychotic (drug therapy). The dangers of opting for the wrong kind of therapy and other ethical hazards have to be weighed up against the risks involved in delaying the onset of treatment.

Schlagworte: Schizophrenie, Psychose, schizophrenia, Früherkennung, Frühintervention, Vorhersage, psychosis, prediction, early detection, early intervention
Formate: pdf
Martin Hambrecht
Seite 324 - 332
Psychosen und die Dynamik in gemeindepsychiatrischen Hilfesystemen

Die Arbeit mit psychotischen Klienten und ihren Familien in einem gemeindepsychiatrischen Kontext wird anhand mehrerer Beispiele dargestellt und unter systemischen Blickwinkeln reflektiert. Als charakteristische Besonderheiten werden die hohe Komplexität von Beziehungsparadigmata, das hohe Ausmaß an unerwarteten Entwicklungen, das Neben- und Miteinander vieler Hilfeformen und die Einbettung systemischer Gespräche in den psychiatrischen Kontext herausgestellt. Veränderungen sind auch nach jahrelanger Stagnation noch möglich, sie entstehen aus unserer Sicht gerade in der Verbindung beratender und therapeutischer Gespräche in Problemsystemen mit vielfältigen Formen der Behandlung, Rehabilitation und Eingliederungshilfe.

The article discusses community-based psychiatric care for psychotic clients and their families with reference to a number of examples and from various systemic perspectives. The characteristic features identified are the extreme complexity of relational paradigms, the high incidence of unexpected developments, the co-existence of many different kinds of care, and the integration of systemic interviews into the psychiatric context. Even after years of stagnation changes are still possible. From the authors’ viewpoint, these changes materialize from the combination of counseling and therapeutic exchanges in problem systems, on the one hand, and diversified forms of treatment, rehabilitation, and reintegration aid on the other.

Schlagworte: systemische Beratung, Psychosen, Gemeindepsychiatrie, Therapieversammlung, Chronizität, community-based psychiatry, psychoses, systemic counseling, treatment meeting, chronicity
Formate: pdf
Nils Greve, Martin Vedder, homas Hummelsheim
Seite 334 - 344
»Sie wäre so begabt«
Die Arbeitssituation von Menschen nach Psychosen

Junge Menschen nach einer psychotischen Krise sind gefährdet, im weiteren Verlauf rasch aus dem Erwerbsleben ausgegliedert zu werden, was für sie selbst und für ihre Angehörigen mit verzögerter Gesundung und verminderter Lebensqualität verbunden ist. Das berufliche Desintegrationsrisiko ist nicht allein durch die behindernden Krankheitsfolgen und die Stigmatisierung psychotischer Erkrankungen begründet, sondern in erheblichem Maße einigen Besonderheiten der psychiatrischen und rehabilitativen Betreuung zuzuschreiben. Die psychiatrische Behandlung kümmert sich kaum um die Arbeitssituation ihrer Patienten und übersetzt ihr Wissen nicht für rehabilitative Fragestellungen; umgekehrt orientiert sich die arbeitsrehabilitative Betreuung zunehmend an pädagogischen Konzepten, die psychisch Kranken nicht gerecht werden. Diese Fragmentierung der Hilfen versagt angesichts der anstehenden Neuorientierungsprozesse der psychotisch erschütterten Patienten und ihrer Angehörigen. Eine wirksame berufliche Unterstützung junger Menschen nach einer Psychose muss interdisziplinär und langfristig angelegt geschehen und das Wissen der Angehörigen aktiv einbeziehen. Zudem sollte die Psychiatrie Angebote entwickeln, welche die Arbeitgeber der Betroffenen unterstützen. Das Integrationspotenzial junger Menschen nach psychotischen Krisen ist heute noch bei weitem nicht ausgeschöpft.

After a psychotic crisis young people are in danger of being excluded from the world of work. Both for themselves and their families this involves recovery delays and impairments to the quality of life. The risk of »vocational disintegration« is caused not only by the debilitating consequences of these illnesses and the stigmatization of psychotic disorders. To a very considerable degree it can also be attributed to some specific features of psychiatric care and rehabilitation. Psychiatric therapy pays very little attention to the work situation of patients and has so far been unable to make its knowledge relevant for rehabilitation issues. Vice versa, work-rehabilitation measures are increasingly geared to pedagogical approaches that are inappropriate for people with mental disorders. In view of the reorientation processes psychotically destabilized patients and their families are faced with, this fragmentation means that assistance in reintegrating patients into working life is bound to fail. Effective vocational support for young people with a history of psychosis must be a long-term, interdisciplinary process that actively incorporates the knowledge at the disposal of family members. In addition, psychiatry should develop strategies for supporting the employers of people thus affected. At present, the integration potential of young people who have been through psychotic crises has by no means been exploited to the full

Schlagworte: Psychose, Stigmatisierung, Supported Employment, stigmatization, psychosis, Erwerbstätigkeit, Arbeitsrehabilitation, employment, vocational rehabilitation
Formate: pdf
Niklas Baer, Tanja Fasel
Seite 346 - 359
Seiten-Blicke
Familiale Netzwerke in Krisensituationen
Migrantinnen und Migranten aus Balkano-Anatolien

Der Beitrag untersucht Familiendynamiken von Migranten und Migrantinnen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei (Balkano-Anatolien), die sich in Krisensituationen (Krankheit, Altenbetreuung) befinden. Das empirische, qualitative Material entstand in Zusammenarbeit mit einem Gesundheitsarbeiter im Herbst 2008 in Graz/Österreich. Die Analyse zeigt, dass das kulturell erwünschte Ziel – nämlich die Betreuung durch eine verwandte weibliche Person – in der Migrationssituation nur selten realisiert werden kann. Institutionalisierte Betreuung in Form ärztlicher Konsultatio-
nen wird gern in Anspruch genommen, nicht jedoch Pflege durch außerfamiliale Dienste. Letzteres weist gewiss einen finanziellen Aspekt auf, deutet jedoch auch auf traditionelle geschlechtliche Rollenzuschreibungen hin. Andererseits zeigt der empirische Befund, dass die vermeintliche Familienzentriertheit von MigrantInnen aus Balkano-Anatolien ihre Grenzen hat. Der Autor hat wenig praktische Erfahrung mit den familialen Netzwerken von Migrantinnen und Migranten in Migrationssituationen. Seine Kompetenz liegt in der historisch-anthropologischen Familien- und Genderforschung.

namics of migrants from former Yugoslavia and Turkey (Balkano-Anatolia) in crisis situations (illness, care for the elderly). The empirical, qualitative material took shape in autumn 2008 in Graz (Austria) in conjunction with a health worker. Analysis reveals that in migration situations the culturally desirable aim (care by a female relative) is rarely feasible. While these families gladly take advantage of institutionalized supervision in the form of medical consultations, they are reluctant to resort to care provided by services unconnected with the family itself. Part of the reason may be the expense involved, but there are also indications that traditional gender-based role ascriptions are also an operative factor. On the other hand, the empirical findings suggest that the family-centered attitudes of migrants from Balkano-Anatolia have their limits. The author has little practical experience of the family networks of migrants in migration situations. His work so far has focused on historical-anthropological family and gender research.

Schlagworte: Türkei, Familie, Migration, Krankheit, Pflege, care, FAMILY, Jugoslawien, Yugoslavia, Turkey, illness
Formate: pdf
Karl Kaser
Seite 360 - 368
Über-Sichten
Viele Wege in die Psychose
Neue Empirie zur alten Hypothese von Vulnerabilität und Stress

Nach einem kurzen Überblick über die neusten Forschungsergebnisse zu Genetik und Neurobiologie der Schizophrenie werden Entwicklungs- und Umweltfaktoren aufgeführt, die das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken, erhöhen. Als besonders bedeutsam haben sich unter ihnen die »sozialen« Stressoren Traumatisierung, Urbanizität, Ablehnung und soziale Notlage erwiesen. Die Kombination von genetischem und Umweltrisiko wurde in aufwändigen Adoptions- und High- Risk-Studien untersucht, die hier ebenfalls zusammenfassend dargestellt werden. Schlussfolgernd wird gefordert, präventive und therapeutische Ansätze vor allem im Abbau des sozialen Stresses und in der Unterstützung der Familien zu suchen. Hierfür muss eine neue, nicht stigmatisierende Kooperation mit den Familien gesucht werden. Aber auch die gemeinschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung für junge Menschen mit Psychose-Risiko muss verstärkt wahrgenommen werden. Die Verengung der Forschungsperspektive auf die Neurowissenschaften ist aufzugeben.

After a brief overview of the latest research findings on the genetics and neurobiology of schizophrenia, the authors discuss developmental and social-environment factors that heighten the risk of schizophrenia. The most important of these are the »social« stressors traumatization, urbanicity, social rejection (social defeat) and social adversity. The authors summarize ambitious adoption and high-risk studies that have investigated the combination of genetic and social risks. Their conclusion is that preventive and therapeutic approaches should concentrate on reducing social stress and supporting the families. This requires a new and non-stigmatizing form of cooperation with families. There should also be a stronger perception of the responsibility devolving on the community and society in general for young people with psychosis risks. The restriction of research to the neurosciences should be abandoned.

Schlagworte: Cannabis, Migration, Traumatisierung, sexueller Missbrauch, Schizophrenie, Genetik, schizophrenia, sexual abuse, Gen-Umwelt-Interaktion, Dopamin-System, Neurodevelopmental Hypothesis, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Urbanizität, soziale Ablehnung (»social defeat«), soziale Notlage (»social adversity«), High-Risk-Studien, Adoptionsstudien, genetics, gene-environment interaction, dopamine system, vulnerability/stress model, urbanicity, social defeat, social adversity, traumatisation, high-risk studies, adoption studies
Formate: pdf
Ulrike Borst, Volkmar Aderhold
Seite 370 - 385
Aus dem Feld
Wie hast du’s mit den Krankenkassen?
Die psychotherapeutische Gretchenfrage im Dreieck zwischen Patient, Therapeut und Krankenkasse
Formate: pdf
Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe
Seite 386 - 387
»Affekte wirken als Motoren und Organisatoren des Denkens«
Ulrike Borst im Gespräch mit Luc Ciompi, dem ehemaligen Direktor der Sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern
Formate: pdf
Ulrike Borst
Seite 388 - 393
Die Brille bestimmt das Sehen – und vielleicht sogar den Verlauf einer schweren psychischen Erkrankung?
Formate: pdf
Dominique Simon
Seite 394 - 396
Von der Sehnsucht nach Zuwendung oder: Wie steht es um die Psychotherapie im Gesundheitswesen der Schweiz?
Formate: pdf
Martin Rufer
Seite 398 - 399
Lost & Found
Familien erklären die Welt
Formate: pdf
David Reiss
Seite 400 - 401
Der Sprung: Parabel eines Überganges
Der Film Billy Elliot. I will dance
Formate: pdf
Hans Rudi Fischer
Seite 402 - 407
Gespiegelt
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Günter Schiepek
Seite 408 - 410
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Arist von Schlippe
Seite 410 - 411
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 411 - 412
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Eckhard Zierep
Seite 412 - 414
Regenbogenfamilien
Formate: pdf
Markus Chmielorz
Seite 415 - 415
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift