trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2006, Jg. 31, Ausgabe 2

Familiendynamik, 2006, Jg. 31, Ausgabe 2

Liebe und Freundschaft

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.04.2006
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Liebe und Freundschaft
Formate: pdf
Ulrich Clement
Seite 109 - 110
Die Liebe zum Thema machen?
Vorschläge zur Erweiterung des paartherapeutischen Spektrums

Die wesentlichen Anliegen, die Paare zur Therapie führen, lassen sich als Probleme mit der Liebe verstehen. Angesichts der Bedeutung der Liebesbeziehung für das Eingehen und die Aufrechterhaltung einer Paarbeziehung soll die Paartherapie deswegen um die grundlegende Dimension der Liebe ergänzt werden. In der vorliegenden Arbeit werden Denk- und Handlungsspielräume zum therapeutischen Umgang mit dem Thema "Liebe" eröffnet sowie mögliche Fallstricke und konkrete Vorgehensweisen erläutert.
Schlüsselwörter: Liebe, Ambivalenz in der Liebesbeziehung, Liebe und Partnerschaft, Paartherapie

Summary
The main concern leading couples to couple therapy can be understood as problems resulting from love. Therefore, in view of the significance of the love relationship with respect to agreeing to and maintaining a couple relationship, couple therapy is supplemented by the dimension of love. In the present paper scopes of thinking and acting in the therapeutic dealing with the theme "love" are opened and possible traps and concrete approaches are discussed.
Keywords: love, ambivalence inherent in love, love and partnership, clinical work

Formate: pdf
Astrid Riehl-Emde
Seite 111 - 129
Freundschaft
Der dritte Weg zwischen Liebe und Partnerschaft?

Freundschaft wird daraufhin untersucht, ob sie geeignet ist, eine weitere Beziehungsform darzustellen, die in Paarbeziehungen praktizierbar ist. Dazu werden unterscheidende Merkmale von Freundschaft gesammelt und zu einem Kommunikationscode verdichtet. Abschließend werden die nun zur Verfügung stehenden drei Kommunikationscodes Liebe, Partnerschaft und Freundschaft zueinander in Bezug gesetzt.
Schlüsselwörter: Freundschaft, Paarbeziehung, Kommunikationscode, Liebe, Partnerschaft

Summary
Friendship -- The third way between love and partnership?
Friendship is there upon analized, if it is eligible to be another kind of relationship, which can be implemented in a partnership. To do this, different characteristics of friendship are collected and compressed into a code of communication. Having the three codes of communication love, partnership and friendship, at one's disposal, finally a relationship among them can be established.
Key words: friendship, couples, codes of communication, love, partnership

Formate: pdf
Arnold Retzer
Seite 130 - 151
Der Vulnerabilitätskreislauf:
Der Umgang mit Sackgassen in der Paartherapie

In dem vorliegenden Beitrag stellen wir den "Vulnerabilitätskreislauf" als Konstrukt für das Arbeiten mit Paaren vor, die sich in ihrer Beziehung festgefahren haben. Wir erweitern das interaktionelle Konzept von wechselseitigen Mustern bei Paaren um verhaltensbedingte und subjektive Dimensionen und zeigen bestimmte Verhaltensprozesse auf, die bei Paaren Verstrickungen auslösen und aufrecht halten. Wir betrachten den Vulnerabilitätskreislauf als einen wesentlichen Knotenpunkt, in dem "Verletzbarkeiten" und "Überlebensstrategien" Schlüsselbegriffe sind, die interaktionelle, soziokulturelle, intrapsychische und intergenerationale Bedeutungs- und Prozessebenen miteinander verknüpfen. Wir stellen das Diagramm des Vulnerabilitätskreislaufs als ein Instrument zur Organisation von Information vor und schlagen eine therapeutische Methode vor, um festgefahrene Situationen aufzulösen und das Erkennen neuer Muster zu ermöglichen. Dabei verwenden wir vorsichtige Fragemethoden, die "Standbild"-Technik, die Bestärkung von Ruhe und Reflexion, die Trennung von Gegenwart und Vergangenheit, das Anstoßen von alternativen Bedeutungen, Verhaltensweisen, Empathie und Wahlmöglichkeiten. Der Ansatz ermutigt den Therapeuten und das Paar, gemeinsam für Veränderung und die Aktivierung protektiver Faktoren zu arbeiten.
Schlüsselwörter: Paartherapie, Vulnerabilität, Sackgassen, Musterunterbrechung

Summary
In this article, the authors propose the vulnerability cycle as a construct for understanding and working with couples' impasses. They expand the interactional concept of couples' reciprocal patterns to include behavioral and subjective dimensions, and articulate specific processes that trigger and maintain couples' entanglements. They consider the vulnerability cycle as a nexus of integration in which "vulnerabilities" and "survival positions" are key ideas that bring together interactional, sociocultural, intrapsychic, and intergenerational levels of meaning and process. The vulnerability cycle diagram is presented as a tool for organizing information. They suggest a therapeutic approach for deconstructing couples' impasses and facilitating new patterns through deliberate modes of questioning, a freeze-frame technique, stimulation of calmness and reflection, separating present from past, and elicitation of alternative meanings, behaviours, empathy, and choice. This approach encourages the therapist and couple to work collaboratively in promoting change and resilience.
Keywords: Couple, therapy, vulnerability, impasses, interruption of patterns.

Formate: pdf
Michele E. Scheinkman, Mona Dekoven Fishbane
Seite 152 - 179
Über-Sichten
Wo steht die Psychiatrie?
Eine systemische Betrachtung aktueller Trends

Die Psychiatrie ist von Sparzwängen und politischen Ideologien abhängig vor dem Hintergrund eines geisteswissenschaftlichen Ideenpluralismus, des technischen Fortschritts und der Machtinteressen der Gesundheitsindustrie. Dabei lassen sich folgende Entwicklungen beobachten: 1) Immer mehr von der Norm abweichende Verhaltensweisen werden zu psychischen Krankheiten erklärt. 2) Bei diesen Krankheiten wird vorrangig die biologische Dimension erforscht. 3) Psychisch Kranke mit starken und bedrohlich wirkenden Verhaltensabweichungen werden durch Zwangsunterbringung aus der Gesellschaft ausgegrenzt. 4) Psychisch Kranke finden in sozialpsychiatrischen Einrichtungen Unterstützung außerhalb gesellschaftlicher Zwänge. 5) Psychisch Kranke erhalten durch anthropologische oder ressourcenorientierte Modelle neue Sinnangebote. Der autor wendet sich gegen einseitig vereinfachte biologische Modelle und plädiert für einen Pluralismus der sich gegenseitig ergänzenden Theorien und Methoden.
Schlüsselwörter: Psychiatrie, psychische Krankheit, Hirnforschung, Gesundheitsindustrie, systemische Therapie

Summary
Where is Psychiatry going? A Systemic View on Current Trends
Against a background of a humanistic plurality of ideas, of technological progress, and of the power politics of the health industry, psychiatry is dependent on cost-cutting measures and political ideology. The following developments can be observed: 1. more and more behaviours that deviate from the norm are being classified as mental illnesses; 2. with regard to these illnesses, preference is given to research about their biological aspects; 3. mentally ill patients with strong behavioural deviations that are perceived as threatening are removed from society by being committed to institutions; 4. outside of social constraints the mentally ill are supported by social psychiatry services; 5. anthropological or resource oriented models provide new perspectives for the mentally ill. The author opposes one-sided simplified biological models and supports a pluralism of theories and methods that complement each other.
Keywords: psychiatry, mental illness, brain research, health industry, systemic therapy

Schlagworte: intentionality, functionality
Formate: pdf
Gerhard Dieter Ruf
Seite 180 - 199
Feldpost
Wozu brauchen wir Hypothesen in der systemischen Therapie?
Schlagworte: Prozesssteuerung, Fragen, Selbstreflexion, Hypothesenbildung, Kausalität, Intentionalität, Funktionalität, hypothesising, questions, process control, self-reflecting, causality,
Formate: pdf
Arnold Retzer, Ulrich Clement, Hans Rudi Fischer
Seite 200 - 206
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift