trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 2005, Jg. 30, Ausgabe 3

Familiendynamik, 2005, Jg. 30, Ausgabe 3

Coaching

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.2005
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Editorial
Coaching
Formate: pdf
Ulrich Clement
Seite 231 - 233
Wenn Führungskräfte seekrank werden
Gesundheitsorientierung als Konzept im Coaching

Die berufliche Situation von Verantwortungs- und Leistungsträgern hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Kennzeichen ist ein hohes Niveau an Herausforderungen und Stress, das auch zu gesundheitlichen Risiken führt. Dies spiegelt sich in den Anliegen, die zu Coachingprozessen führen. Eine Gesundheitsorientierung von Coachingprozessen liegt deshalb nahe. Dazu ist allerdings ein Gesundheitsverständnis notwendig, das weit über die "Abwesenheit von Krankheit" hinausgeht und Sinnfragen und Lebensbalancen ebenso erfasst wie die "klassischen" Gesundheitsfelder, wie Bewegung, Ernährung, Entspannung und Stressprotektion.

In dem folgenden Beitrag wird nach einer entsprechenden Definition von Gesundheit der Transfer in Coachingprozesse geleistet. Auf diesem Weg werden nützliche Orientierungsraster und Landkarten für den Coach erzeugt. Die Konzepte der Salutogenese und der Lebensbalance dienen dabei als konkrete Ansätze für die Umsetzung der Gesundheitsorientierung im Coaching. Besonders eingegangen wird auf das Thema Stress, Stressfolgen und Stressbewältigung sowie die Bearbeitung dieser Thematik im Coaching. Fallbeispiele illustrieren diesen Arbeitsansatz. Der Effekt von Coaching auf Parameter von Gesundheit wird zudem als ein wichtiger Evaluationsaspekt verstanden.

Schlüsselwörter: Coaching, Stress, Stressbewältigung, Gesundheit, Salutogenese, Lebensbalancen, Stimmigkeit

Summary

During the last years, the professional situation of providers of responsibility and service changed considerably. A high level of challenges and stress which leads to health injuring risks is characteristic. This is reflected by the concerns that lead to coaching processes. Therefore, a health orientation of coaching processes seems to be necessary. In order to realize this, an understanding of health is imperative that is far beyond the "absence of disorder" und which includes questions of sense and balances of life in the same manner as the "classic" health fields such like movement, alimentation, relaxation and stress protection are comprised.

In the following article, after having given a corresponding definition of health, the transfer into coaching processes is done. Thus, useful orientation screens and maps for the coach are produced. Here, the conceptions of salutogenesis and the life balance serve as approaches for a translation of health orientation into coaching. It is mainly refered to the topics stress, consequences of stress and coping with stress and the elaboration of this topic in coaching. Case examples illustrate this approach. Moreover, the effect of coaching on parameters of health is understood to be an important evaluation aspect.



Keywords: Coaching, Stress, Coping, Health, Salutogenesis, Work life balance, Coherence

Formate: pdf
Matthias Lauterbach
Seite 234 - 261
Coaching von Leistungsträgern in der Industrie

Coaching -- eine hochgradig individuelle und "maßgeschneiderte" Form persönlicher Weiterentwicklung -- wurde 1996 mit den Zielgruppen Topmanagement und Management bei Volkswagen eingeführt. Seither wurden mehr als 2500 Coachingprozesse durchgeführt, sowohl mit externen als auch internen Coaches. Die meisten der Prozesse sind individuelle 1:1-Coachings, ein Viertel Teamcoachings. In diesem Artikel wird das Volkswagen-Konzept von Coaching vorgestellt und mit Beispielen von Team- und 1:1-Coachings illustriert. Die Beispiele behandeln zwei Themen, die häufiger Inhalt von Coaching sind: erstens Konflikte in der Kooperation, zweitens Anpassung an die Kultur des Unternehmens (in diesem Fall der Fehlanpassung). Es wird gezeigt, wie (interne) psychologische Coaches die Kunden dabei unterstützen können, Orientierung und einen neuen Blick auf die Problemlage zu bekommen und zu entscheiden, wie sie ihre Probleme bewältigen wollen.

Schlüsselwörter: Volkswagen Coaching GmbH, Topmanagement, Einzelcoaching, Teamcoaching



Summary

Coaching -- as a highly individual and tailor made method of personal development -- was established at Volkswagen in 1996 with the top managers and managers as the main target groups.

Since then more than 2500 coaching processes were carried through either by external or internal coaches. Most of these processes were one on one-coaching, but about a fourth was team-coaching. In this article the Volkswagen Coaching model is described with examples of both team- and one on one-coaching. These examples focus on two special topics which are quite common in coaching: firstly on conflicts in cooperation and secondly on the adaptation to company's culture (in this case the failure of it). It is to be shown how (internal) psychological coaches could support the clients to get orientation, a fresh look at their problems and to decide how to cope with.



Keywords: Volkswagen Coaching GmbH, topmanagement, individual coaching, teamcoaching

Formate: pdf
Christine Kaul, Sebastian Krapoth
Seite 262 - 277
Die "ganze Person" im Coaching – Ambivalenzen und Optionen

Coaching als personbezogene Beratungsform im Kontext beruflichen Handelns bewegt sich im Spannungsfeld der "ganzen Person" einerseits und der spezifischen beruflichen Rolle als einer Dimension darin andererseits. Damit verbinden sich auf Seiten der KlientInnen ambivalente Einstellungen gegenüber Coaching, die im Prozess reflektiert und nutzbar gemacht werden müssen.

Im vorliegenden Beitrag wird das Konstrukt der "ganzen Person" im Coaching erläutert und auf diesem Hintergrund für ein methodisch und konzeptionell gehaltvolles Verständnis von Coaching plädiert.

Schlüsselwörter: Coaching der "ganzen Person", Spannungsfeld Person -- berufliche Rolle, Ambivalenzen gegenüber Coaching, personbezogene Themenbereiche im Coaching



Summary

As a specific type of counselling, which focuses on the individual and his/her personality within the professional context, coaching has to constantly strike a balance between looking at the 'whole person' and looking at one facet of this person, i. e. his/her professional role. This leads to ambivalent attitudes towards coaching from the client's point of view, which should be discussed and turned into beneficial factors during the coaching process.

The article illustrates the construct of the 'whole person'-approach in coaching and argues for an understanding of coaching based on comprehensive methodologies and concepts.



Keywords: Coaching of the "whole person" vs. his/her professional role, ambivalent attitudes towards coaching, person-related topics in coaching

Formate: pdf
Karin Martens-Schmid
Seite 278 - 293
Über-Sichten
Entwicklungen in der suchttherapeutischen Publikationslandschaft seit 1980

Was geben wir vor, über Menschen zu wissen, die eine süchtige Entwicklung genommen haben? Haben sich professionelle Haltungen, Annahmen und Behandlungsansätze in den letzten Jahren verändert? Wie werden mögliche Veränderungen in Beratung und Therapie sowohl in ambulanten als auch stationären Kontexten umgesetzt? Der Artikel nähert sich diesen und anderen Fragestellungen durch einen durchaus subjektiv gefärbten Streifzug durch die suchtspezifische Publikationslandschaft ab den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

Schlüsselwörter: Sucht, Alkoholismus, Suchttherapie



Summary

What do we consider to know about patients who developed a substance addiction? Have professional points of view, therapeutical premisses and methods of both outpatient and residential treatment changed in the last years -- and in which way? The article presents the author's subjective overview about the most important publications, starting in the 80's of the past century.

Keywords: Addiction, alcoholism, addiction therapy

Formate: pdf
Rudolf Klein
Seite 294 - 315
Feldpost
Wann ist Settingwechsel in der Therapie sinnvoll?
Schlagworte: Setting, Settingwechsel, Einzel- versus Familientherapie, Therapy setting, change of therapy setting, individual vs family therapy
Formate: pdf
Arnold Retzer, Ulrich Clement, Hans Rudi Fischer
Seite 316 - 321
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift