Dieser Artikel ist entstanden, weil wir uns dafür interessieren, wie im Verlauf einer Therapie Veränderungen eintreten. Wir haben entdeckt, daß sie häufig mit dem Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Zusammenhang stehen, die entweder ein gewisses Maß von Mehrdeutigkeit und Unbestimmtheit beinhalten oder in der Lage sind, klar definierte emotionale Zustände hervorzurufen. Zu diesen Ausdrücken gehören diejenigen, denen wir die Bezeichnung »Schlüsselwörter« gegeben haben. Wir haben bei unserer Arbeit herausgefunden, daß ein bestimmtes Schlüsselwort manchmal dazu dienen kann, eine Veränderung einzuleiten oder einen Ausweg aus anscheinend festgefahrenen Situationen zu finden. Veränderungen können manchmal auch durch Wörter oder Metaphern ausgelöst werden, die die Klienten für besonders wichtig halten, weil sie eine Verbindung zwischen der Veränderung selbst und dem verwendeten Wort oder Konzept wahrnehmen, auch wenn der Therapeut diesen bisher keine besondere Bedeutung zugemessen hat; d.h. die Bedeutungen werden eher vom Empfänger der Botschaft als vom Sender zugeordnet.
The use of keywords in therapy. — This paper developed out of our interest in how change occurs in therapy. We have found that it often coheres around the use of verbal expressions which either contain a certain degree of ambiguity and indeterminacy, or are able to evoke clearly defined emotional states. These include what we have decided to call »keywords«. In our work, we have found that the choice of a keyword can sometimes be instrumental in initiating change or in freeing situations apparently locked in stalemate. Changes may also sometimes be triggered off by words or metaphors which clients have found especially important because of the perceived link between the change itself and the word or concept used, even though the therapist himself may not have attached any particular importance to it up to then, i.e. meanings are attributed by the receiver rather than the sender of the message.
Der Autor erkundet Vorstellungen über die Metapher in der Philosophie, der Sprachtheorie und der Semiotik. Am Beginn steht die unterschiedliche Bewertung der Metapher im Kontext der Rhetorik bei Platon und Aristoteles. In einer Gegenüberstellung der Positionen Descartes’ und Vico’s werden verschiedene Ansichten über die Leistungsfähigkeit von Sprache mit Vorstellungen über die Metapher verknüpft. Nachdem die Bedeutung der Metapher für die Genese wissenschaftlicher Theorien und zum Verständnis von Kreativität untersucht wurde, wird die Struktur der Metapher und ihre Funktion unter semiotischen Gesichtspunkten dargestellt. Nach exemplarischen Anwendungen von Metaphern in der poetischen Rhetorik der familientherapeutischen Konversation wird abschließend die Unterscheidung in eine ideologische und eine nicht-ideologische Rhetorik diskutiert.
About theory and practice of metaphors. — The author analyses concepts on the metaphor being used in philosophy, theory of language and semiotics. First investigation is realized on the metaphor in the context of rhetoric with Platon and Aristoteles. Comparing the positions of Descartes and Vico, various ideas on the efficiency of language are connected with ideas on the metaphor. After having investigated the importance of the metaphor for the genesis of scientific theories and the comprehension of creativity, the structure of the metaphor and its function is described under semiotic aspects. After exemplary application of metaphors in the poetic rhetoric of the therapeutic conversation, finally the differentiation in an ideological and a non-ideological rhetoric is discussed.
Der Text ist ein Kapitel aus dem Buch »Vom Problem zur Möglichkeit« (From Problem to Possibility), welches 1993 von Steven Friedman herausgegeben wird. Anhand von einleitenden Überlegungen zur Sprache im therapeutischen Gespräch wird die Verwendung von Zählen an zwei Gesprächsausschnitten illustriert.
Mit Hilfe von Zahlen können Therapeut und Klient die natürliche Funktionsweise der Sprache benützen, indem sie einen vereinbarten Begriff (z.B. »6«) und ein Konzept, (z.B. ist »6« auf einer Skala, auf der »10« für das Ziel steht, eindeutig besser als »5«) entwickeln, das offensichtlich mehrdeutig und flexibel ist. Da man nicht absolut sicher sein kann, was der andere mit seinem Gebrauch eines Wortes oder Konzepts gemeint hat, können Therapeut und Klient mit Skalierungsfragen gemeinsam einen Weg finden, um über schwer zu beschreibende Dinge zu sprechen, einschließlich des Fortschritts in Richtung auf das Ziel/die Ziele des Klienten.
Making Numbers Talk: Language in Therapy. — This is a chapter in »From Problem to Possibility« to be edited in 1993 by Steven Friedman. With the help of introductory deliberation on language in the therapeutic context the use of numbers is illustrated by means of two segments of conversation.
Scales allow both therapist and client to use the way language works naturally by developing an agreed upon term (i.e. »6«) and a concept (i.e. on a scale where »10« stands for the goal, »6« is clearly better than »5«) that is obviously multiple and flexible. Since you cannot be absolutely certain what another person meant by his or her use of a word or concept, scaling questions allow both therapist and client to jointly construct a way of talking about things that are hard to describe - including progress toward the client’s goal(s).
Ko-Therapie wird seit den frühen 80er Jahren, nachdem Haley sich sehr kritisch dazu geäußert hatte, stiefväterlich behandelt. In der Literatur wurde das Thema beinahe totgeschwiegen. Durch die therapeutische Haltung, die durch die zweite Kybernetik initiiert wurde, tut eine Neubeurteilung not. Die Nachteile von Ko-Therapie, die durch Haley und andere genannt wurden, werden zu Vorteilen. Die Autorinnen referieren die Literatur zu den verschiedenen möglichen ko-therapeutischen Arrangements wie der Ko-Therapie durch ein erfahrungsgleiches TherapeutInnen-Paar, der »wilden« Ko-Therapie und der Ko-Therapie von Ausbildnerinnen und Schülerinnen.
Mit Beispielen werden die Erfahrungen und Haltung der Autorinnen belegt. Es wird die Meinung vertreten, daß durch das Hochhalten von zu restriktiven Bedingungen zur »Erlaubnis« für eine Ko-Therapie, wichtige Erfahrungen von angehenden wie auch versierten Therapeutinnen verunmöglicht werden. V.a. dem Mangel an Selbsterfahrung kann durch die Förderung von »wilden« Formen von Ko-Therapie entgegengewirkt werden. Wichtig dabei ist aber natürlich eine genügende Möglichkeit von supervisorischer Reflexion in der komplexen Interaktion innerhalb eines ko-therapeutischen Systems.
Systemic oriented Co-therapy: An Attempt to Rehabilitate. — Co-therapy has been subject to much criticism since the early 80s. After Jay Haley’s critical remarks were made public, co-therapy has only seldom been a discourse of interest in recent literature. Due to the revolutionary changes in therapeutic values and understanding incurred by the laws of cybernetics of the second order, it is now time to reconsider our understanding of co-therapy.
The authors discuss literature concerning the various kinds of co-therapeutic arrangements, p.ex. the joining of two equally experienced therapists, or a »wild« combination of therapists (ad hoc composition of therapists) or situations involving supervisors and their trainees. Each author’s therapeutic conviction and unique experience are demonstrated through the portrayal of field-related case histories.
It is often said that the many restrictions placed upon practicing co-therapy for both trainees and professionals have made it next to impossible for ongoing therapists to gain the necessary and meaningful experience in this field. It is important to note that the lack of self-experiential learning in the traditional settings of therapy can be partially compensated for through the learning experience made during the exchange of ideas in a co-therapeutic arrangement. There is, of course, no doubt that supervision be provided and required in order to reflect upon the complex interactions which arise in a co-therapeutic system.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt