trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1987, Jg. 12, Ausgabe 1

Familiendynamik, 1987, Jg. 12, Ausgabe 1

Familien und Politik

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.1987
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Familien und Politik
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 1 - 2
Diktatur in der Familie und Diktatur außerhalb der Familie: Ähnliche Konfliktlösungen?

Von Diktatur in der Familie einerseits und in der Gesellschaft anderseits zu sprechen setzt voraus, daß zwischen beiden »Systemen« Entsprechungen bestehen. Diese werden darin gesehen, daß sowohl die Familie wie die Gesellschaft und damit der Staat immer wieder gezwungen sind, sich zu verändern. Beide werden immer wieder instabil und wirken zudem aufeinander ein. Die Familie wird in den vorliegenden Überlegungen nach dem Heidelberger Konzept dargestellt. Als gesellschaftliches Beispiel dient die Hitler-Diktatur.

Dictatorship within the Family and Dictatorship without — Similar Ways of Conflict Solution ? — Does it make sense and is it reasonable to compare with each other the ways conflicts are resolved on a family system’s level and on a social system’s (i.e. national state’s) level? It is the author’s opinion that from a systems view there are common features, despite the differences in the kinds of conflicts, and the differences of size and of the degree of quality and complexity between the two systems. Similarities exist inasmuch as both families as well as states are under the constant obligation of transformation and adaptation. Both systems undergo and are submitted to cyclic periods of unsteady states and they both have effects upon one-another, which may lead to dictorial solutions in both systems. The family is hereby seen according to the Heidelberg concept, and the example of social dictatorship is that of Hitler-Germany.

Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 3 - 14
Symptome: Zwischen sozialer Repression und innerer Freiheit

Unter Verwendung von Konzepten aus der Familientherapie und der Erickson’schen Hypnotherapie werden in diesem Artikel Fallbeispiele näher untersucht, in denen sozial repressive Interaktionssequenzen speziell in Form von strategischer Folter und Heimatvertreibung deutlich erkennbar zu spezifischen Symptomen führten. Diese Zwangsmaßnahmen können auf psychischer Ebene automatische Selbst-Repressionsprozesse auslösen und stehen damit in diametralem Gegensatz zu sozialen Interaktionsformen, einschließlich empathischen Therapieansätzen, die die Förderung menschlicher Würde anstreben. Die Kenntnis von Entwicklungsverläufen, in denen repressive soziale Prozesse eindeutig symptomverursachend gewirkt haben, kann auch unser Wahrnehmungsvermögen für subtilere soziale Einflußnahmen schärfen, Ebenso können klinische und andere humanitäre Bemühungen dazu beitragen, unsere eigene sozial bedingte Ent-Haltung aus Apathie abzubauen.

Symptoms, Social Justice and Personal Freedom. — Using Family Therapy and Ericksonian Hypnotherapy concepts, this paper examines cases of systematic torture and forced exile in which socially repressive sequences have clearly culminated in symptomatology. In opposition to social arrangements - including compassionate therapies - which foster human dignity, these two processes produce mental states conducive to automatic self-repression. Familiarity with cases in which repressive social forces have undeniably produced symptoms may lower our threshold for perception of subtler social influences. Likewise, clinical and other humane social efforts help counter our own socially induced dis-ease of apathy.

Formate: pdf
Michele Ritterman
Seite 15 - 39
Thesen zum gesellschaftlichen Kontext von Kindheit, Jugend und jugendlicher Delinquenz

Der Aufsatz skizziert ökonomische und kulturhistorische Entwicklungen, deren Widersprüchlichkeit den Rahmen setzen für scheinbar innerfamiliäre Konflikte, die in der Arbeit mit Familien delinquenter Jugendlicher zu finden sind. Die Arbeiten von Aries und Postman zur »Geschichte der Kindheit« und Theorie der Marx’schen politischen Ökonomie werden dabei in Bezug gesetzt zu den von Stierlin entwickelten familiendynamischen Konzepten.

Some Propositions regarding the Social Context of Childhood, Adolescence and Juvenile Delinquency. — An outline is given in the present article of economic developments and developments relating to the history of civilization, the discrepancies of which set a frame for apparently familial conflicts such as are typical in the therapeutic work with delinquent juveniles. Aries’s and Postman’s contributions to the »history of childhood« and Marx’s theory of political economy are thereby confronted with Stierlin’s concepts of family dynamics.

Formate: pdf
Wolf Ritscher
Seite 40 - 55
Die psychosozialen Konsequenzen der nuklearen Bedrohung aus systemisch-familientherapeutischer Sicht

In der Reaktion auf die existentielle Bedrohung der gesamten Menschheit durch die nukleare Technologie und Aufrüstung haben Familientherapeuten in den frühen 80er Jahren begonnen, sich einzeln und organisiert öffentlich mit diesem Problem zu befassen und seine Auswirkungen auf Familien zu untersuchen. An den bisherigen Forschungsergebnissen frappiert, daß trotz von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen empfundener Zukunftsbesorgnis in den Familien selbst zwischen Eltern und Kindern offenbar wenig über diese gemeinsamen Ängste gesprochen wird. So können sich solche voreinander verschwiegenen generellen Zukunftsängste auf die einzelnen Familienglieder ähnlich schädlich auswirken wie Familiengeheimnisse aus der Vergangenheit. Angesichts ihrer eigenen Ohnmacht delegieren die Erwachsenen eigene Widerstandsaufgaben an die Generation der Kinder.
Die Autoren machen deutlich, weshalb gerade systemisch arbeitende Familientherapeuten sich aus psychosozialen wie sozialethischen Erwägungen heraus der Aufgabe nicht entziehen sollten, die Problematik in Familieninterviews anzusprechen und so die aktive Auseinandersetzung mit ihr auf allen Ebenen zu fördern.

The Psychosocial Consequences of the Nuclear Threat from a Family Systems Perspective. — In reaction to the seriousness of the threat to the future of humanity produced by the escalation of the arms race and nuclear power in the early 80ies, family therapists began to organize themselves, speak out publicly and study the impact of this threat on families. Results from research in this direction in different countries prove that although adults and adolescents are worried alike about their future, there is little discussion about these common worries within families. In fact, families appear to deal with the nuclear threat as with a family secret, with similar detrimental effects on individual family members. In view of their own feelings of helplessness, parents seem to delegate the task of overcoming the collective resignation to their children, and the children seem to assume this role in a kind of collusion. - The authors advocate an active role to be taken by therapists, particularly those with a systems perspective, in family interviews and outside, in order to overcome this resignation and contribute actively to an increased general awareness of the global self-destructive behaviour and to ways of effective transformation.

Formate: pdf
Norbert A. Wetzel, Hinda Winawer
Seite 56 - 72
Töchter geschiedener Mütter: Bildungslaufbahn und Partnerschaftswunsch

Es werden anhand von Daten, die für die Studie »Mädchen 82« erhoben worden waren, 15- bis 19jährige Mädchen/junge Frauen, die mit beiden leiblichen Eltern aufwuchsen (n = 902), mit gleichaltrigen aus Ein-Eltern-Familien nach Scheidung/Trennung alleinerziehender Mütter (n = 69) verglichen. Folgende Hypothesen, die aus Vorbefunden entwickelt wurden, fanden Bestätigung: Beide Gruppen unterscheiden sich weder im (schulischen bzw. beruflichen Aus-)Bildungsstand, im Kinderwunsch noch im Wunsch mit einem Mann zusammenzuleben; die »Scheidungs-Mädchen« stehen indessen einer Heirat ablehnender und einer möglichen Ehescheidung aufgeschlossener gegenüber. Hypothesen, Methode und Ergebnisse der Untersuchung sind eingebettet in einen breiten Kontext methodischer Überlegungen und demographischer, psychologischer und soziologischer Befunde. Implikationen für eine angemessene familientherapeutische Betrachtung der nach Scheidung entstehenden Ein-Eltern-Familie werden zur Diskussion gestellt.

Daughters of Divorced Mothers: Educational Career and Choice of Partner. — Two groups of girls aged 15-19 years are being compared: the first one having grown up with both their natural parents (n = 902), the second coming from single mother families as a result of separation/divorce (n = 69). In confirmation of the initial hypotheses there was no difference between both groups on the variables of educational and professional achievement, wish for children and interest in living together with a partner of the opposite sex. However, the girls with a background of divorce are more cautious about marriage and seem to have fewer hesitations as to the possibility of divorce. Hypotheses, methodological considerations and results of this study are connected to a variety of demographic, psychological and sociological findings. Implications for a family systems approach to the problems of single parent families are being discussed.

Formate: pdf
Hans-Peter Heekerens
Seite 73 - 94
Lieber lebendig als »normal«

Ausgangspunkt ist die Frage: Was können wir tun, um mit den uns bedrohenden gesellschaftlichen Krisen so in Kontakt zu kommen, daß wir Chancen und Aufforderung, die in diesen Krisen liegen, auch wahrnehmen können. - An zwei Beispielen der Beziehungsstörung zwischen Regierung und Regierten - einem wichtigen Ausgangspunkt gesellschaftlicher Krisen - werden die Notwendigkeit introspektiver Wahrnehmung psychosozialer Abwehrkonstellationen und deren vorsichtiger Abbau und ein möglicher Veränderungsschritt in dieser Beziehung beschrieben, mit dem anstelle des Konfliktmanagements unter Konfliktaktivierung eine direktere Kommunikation angestrebt wird. Wir können politisch etwas bewegen, wenn wir bereit sind, auch uns selbst zu verändern.

Better alive than »normal«. — The starting point is the question: What can we do for getting in contact with threatening social crises in such a way as to perceive the chances and the challenge which are lieing in such crises. Two examples of the disturbed relationship between government and its subjects - an important starting point for social crises - are given. The necessity for introspective perception of the psychosocial defense mechanisms and for a careful reduction of these as well as a possible step towards a change in this regard is described. Instead of conflict management conflict activation leading towards more direct communication should be aimed at. Bringing some movement into the political scene is possible unter the condition that we are prepared for changing also our personal attitudes.

Formate: pdf
H. Helmut Ockel
Seite 95 - 113
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift