Es wird gezeigt, daß Ansätze der klinischen Familientheorie durch ein Modell sozialer Perspektivität zu ergänzen sind. Von der Entwicklung der sozialen Perspektivenübernahme hängt ab, inwieweit Grundelemente des Systems (Regeln, Moral) in der Familienwelt repräsentiert sind. Das wiederum ist entscheidend für die Bewältigung kommunikativer Pathologien und für den Zusammenhang von Individuierung und familiärer Entwicklung.
Social Perspectivity and Family System. — The author explains the necessity of completing clinical family approaches by a model of social perspectivity. The representation of basic system elements (rules, morals) in the family’s reality depends on the childs development of gradual adoption of a social perspectivity. This in turn is crucible for adequate dealing with communication pathologies and for the relationship between individuation and family development.
Die Gestaltung innerfamiliärer Beziehungen ist — als wichtiger Bereich familialen Alltages — wesentlich durch das Bild der Familienmitglieder voneinander und ihr Verständnis der Familienrollen bestimmt. Mit einer explorativen Analyse authentischer Selbsteinschätzungen junger Mütter und Väter wird versucht, der privaten Perspektive individueller Familien in der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung größere Aufmerksamkeit als bisher zuzumessen, daraus Folgerungen für die familiensoziologische Theoriebildung sowie für familienpolitisches Handeln zu ziehen und Möglichkeiten für die Verknüpfung von Familientherapie und Familiensoziologie aufzuzeigen. Die Selbsteinschätzungen der befragten Eltern lassen in der Tat erkennen, daß sie in ihrer Differenziertheit, Originalität und reflektierten Problematisierungsbereitschaft eine eigenständige Perspektive zum Ausdruck bringen, die in der sozialwissenschaftlichen Arbeit zu beachten ist.
Family Roles as Perceived by Young Parents. — The shaping of internal family relationships, an important part of a family’s daily life, is essentially dependent on family members’ personal perception of each other and on their understanding of family roles. On the basis of an explorative analysis of young mothers’ and fathers’ authentical self perceptions an attempt is made to give individual families’ private perspectives their due in the general theoretical discussion in social sciences, and to draw conclusions for action in family policy as well as to point out possible links between family therapy and family sociology. By the high degree of differentiation, originality, and reflected problem-oriented critical mindedness, the investigated parents’ self evaluations reveal, in fact, an independent perspective such as to be taken notice of in social science theoretical thinking.
Video wird in Familientherapie und Familienforschung vielfach nur als Aufzeichnungshilfe benutzt, obwohl es mehr bieten kann: als aktivierendes Medium zu Erkenntnis und Selbsterkenntnis. Dies geschieht in Selbstkonfrontationen durch Video-Feedback, also das Aufzeichnen von Gesprächen oder Szenen und das spätere Wiederbetrachten durch die Aufgenommenen. Es wird über Erfahrungen mit dem therapeutischen Einsatz von Video insbesondere in den USA und in der Familienforschung berichtet, speziell auch aus Projekterfahrungen der Autoren. Das Verfahren erlaubt u. a., Wahrnehmungs-, Erinnerungs- und Assoziationseffekte zu stimulieren und Verhaltens- und Kommunikationsformen deutlich zu machen. Entsprechend kann es direkt oder indirekt therapeutisch wirksam eingesetzt werden. Methodische Varianten für den Video-Einsatz werden ebenso aufgezeigt wie Kontraindikationen für das Verfahren.
Video in Family Therapy and Family Research: Self confrontation through video feedback — risks and chances of a method. — The use of video in family research is often limited to recording purposes, although it has more to offer, e. g. as a means for activating awareness and self-awareness. This happens in self-con-frontation by video, i. e. registration of conversational sequences and scenes which are later observed by the "actors" themselves. Experiences with therapeutic use of video particularly in the USA, and in family research, also from the author’s own research projects, are reported. Amongst other, the technique helps to stimulate perception, recollection, and association effects, as well as to point out certain ways of behaviour and communication. Accordingly, direct or indirect therapeutic use can be made of it. Alternatives in as well as counterindications for the application of video are reflected.
Es werden in dieser Arbeit die Ergebnisse einer Untersuchung über die für die Leitung der Sitzung von den Therapeuten des Mailänder Centro per lo Studio della Famiglia angewandte Technik vorgestellt. Nach einer zusammenfassenden Darstellung der verwendeten Kategorien und der Untersuchungsmethode analysieren die Autoren ein spezielles, als Insubordination bezeichnetes Interaktionsphänomen. Dieses besteht in einer unmißverständlichen Verletzung der für die Sitzung geltenden Regeln, die der Familie vom Therapeuten allerdings nur implizit bekanntgegeben werden.
Nach Hypothese der Verfasser handelt es sich bei der Insubordination um ein Phänomen mit prognostischer Bedeutung in bezug auf den Beziehungsaspekt. Die Hypothese wurde in Übereinstimmung gefunden mit den Ergebnissen einer sowohl nach klinischen wie experimentellen Kriterien durchgeführten Überprüfung.
Opposition and Obstructionism. — In the present article results are presented of a research project on the technique for conducting the session as adopted by the therapists of the Milan Family Study Centre. Following a brief description of the investigation categories and research method applied, the authors analyze a particular interaction phenomenon defined as Insubordination. This phenomenon consists in an unequivocal violation of the rules which are underlying the session and which are communicated to the family by the therapist implicitly only. The authors’ hypothesis is that this phenomenon has prognostic relational meaning. Tested both according to clinical as well as experimental criteria, the hypothesis was found compatible with the respective results.
Unter den Gesichtspunkten der bezogenen Individuation, der Bindung versus Ausstoßung sowie der Delegation werden Familien mit schizophrenen Mitgliedern (sogenannte "schizo-präsente") Familien mit Familien verglichen, in denen schwere und chronische psychosomatische Leiden auftreten (sogenannte "psychosomatische" Familien). Dabei zeigen sich therapeutisch relevante Gemeinsamkeiten wie Unterschiede. Häufig zu beobachtende Misch- und Übergangsformen lassen sich verständlicher machen.
"Psychosomatic" and "schizo-present" Families: Vicissitudes of related Individuation. — Stierlin compares families with schizophrenic members (also called schizo-present families) with families whose members suffer from serious und chronic psychosomatic diseases (also called psychosomatic families) within the conceptional frame work of related individuation, binding versus expelling as well as delegation. This comparison reveals similarities as well as differences which are therapeutically relevant. It also throws light on transitional and mixed patterns which are frequently observed.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt