Dieser Aufsatz bringt eine neue Theorie der Reflexivität in Systemen von sozialer Bedeutung und Aktion. Es wird die Ansicht vertreten, Russells Theorie der Logischen Typen, auf der die frühen Arbeiten der Palo-Alto-Gruppe fußen, beruhe ihrerseits auf einer unangemessenen und veralteten Epistemologie. Eine Gleichsetzung von Reflexivität und Paradox wird verworfen. Reflexivität ist ein normales und notwendiges Element in den menschlichen Bedeutungssystemen. Neue begriffliche Instrumente werden angeboten, um problematische von unproblematischen Rückkoppelungen zu unterscheiden. Sie erscheinen in der Gestalt von Formeln, mit deren Hilfe die Regeln dargestellt werden können, die eine reflexive Beziehung konstituieren. Die Theorie enthält auch einige Vorschläge, um Bedingungen festzulegen, unter denen problematische Schleifen Auswirkungen auf die geistige Gesundheit einer Person haben können.
Paradoxes, Double Binds, and Reflexive Loops: An Alternative Theoretical Perspective. — This article presents a new theory of reflexivity in systems of social meaning and action. It is argued that Russell’s Theory of Logical Types, which formed the basis of the early work of the Palo Alto group, rests upon an inappropriate and largely outdated epistemology. The theory offered here rejects the assumption that reflexivity and paradox are coterminous. It is further argued that reflexivity is a natural and necessary feature of human systems of meaning. New analytic tools are offered for discerning problematic from nonproblematic reflexive loops. The new tools take the form of a symbol system that can be used to represent the rules that organize reflexive relationships. The theory also contains a set of statements designed to delimit conditions under which problematic reflexive loops have ramifications for persons' mental health.
Der folgende Aufsatz gliedert sich in zwei Teile: Im ersten wird das Modell der "rekursiven Kontextualisierung" vorgeschlagen, das erlaubt, ganzheitlich ablaufende Prozesse so zu interpunktieren, daß dem Therapeuten sinnvolle Betrachtungseinheiten zur Verfügung stehen, die er für verschiedene theoretische und praktische Fragestellungen nutzen kann. Es werden systemische, relationale, individual-psychologische und somatische Prozesse voneinander unterschieden und gleichzeitig in eine ganzheitliche Ordnung gebracht. Im zweiten Teil wird ein Beispiel für die praktische Anwendung des entworfenen Modells dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein formalisiertes Verfahren zur "Protokollierung" systemischer Familientherapiesitzungen. Die Art der Protokollierung, in die die Vorbereitung der Sitzung, der Therapieprozeß selbst, die Abschlußintervention und mögliche Nachträge zur Sitzung einbezogen sind, macht dieses Verfahren zu einem wertvollen Instrument bei der Einschätzung von Veränderungen sowohl bei der Familie als auch im therapeutischen Team.
Recurrent Contextualisation of Natural Processes. — The subject of this article is dealt with in two parts: First, recursive contextualisation is proposed as a model for punctuating complex processes so as to receive significant units of observation to be used by the therapist for various theoretical and practical issues. Systemic, relational, individual and somatic processes are differentiated and ordered as components of a whole. In a second part the practical application of the theoretical model is exemplified by the presentation of a formalized procedure for "registering" systemic family therapy sessions. Registering includes preparation of the session, the actual process of therapy, intervention strategies at the end of the session, as well as possible addendums after the session. The method thus becomes a valuable instrument for assessing change with regard to both the family as well as the therapeutic team. This theory and method of registration may help to create therapy as a selfreflexive process in which family and therapeutic team are cooperating.
Seit Frühjahr 1981 hat die Autorin einen Supervisionsauftrag inne an einem territorial begrenzten öffentlichen psychiatrischen Dienst mit Sitz in einem Städtchen südlich von Mailand. Die Aufgabe bot ihr aus mehreren Gründen großen Anreiz: Psychiater und Psychologen des Teams hatten — ein seltener Zufall — ein und dieselbe theoretische (systemisch-relationale) Ausrichtung; in eigener teilzeitlicher Arbeitserfahrung in einer öffentlichen Organisation konnte sie hier ihre beiden bisher getrennt geführten Forschungen über Familien und über große Organisationen miteinander verschmelzen. Ziel war, ein seit 1973 bestehendes, nach den Grundsätzen der biologischen Medizin, mit Verabreichung von Psychopharmaka geführtes psychiatrisches Ambulatorium radikal auf eine systemisch-relationale Arbeitsweise hin umzustrukturieren.
Es wird über einige der zahlreichen damit verbundenen Probleme berichtet, wie Einbezug von Sozialarbeiterin und Krankenpflegerinnen in die neue Arbeitsweise, konfliktfreier Umgang mit der zuständigen politischen Behörde, Festlegen von klaren, jedoch mehrfach abgestuften Arbeitszielen (z. B. Entscheidungen hinsichtlich der Wahl des für die Einführung einer Arbeit mit Familien geeignetsten Klienten). Auch war der ernsthaften Gefahr zu begegnen, in überbordender Begeisterung ein der primären psychiatrischen Beratung dienendes Ambulatorium in eine ausschließlich auf Familientherapie spezialisierte Institution umzufunktionieren. Ziel aller Anstrengung (die viel erfinderisches Vorgehen erfordert) war und bleibt, sämtliche Anliegen seitens der Benützer entgegenzunehmen und sie adäquat, jedoch in Kohärenz mit dem gewählten theoretischen Konzept zu beantworten.
Die Gegenüberstellung der aus ihrer derzeitigen Tätigkeit in einer öffentlichen Institution gewonnenen Erkenntnisse mit jenen aus ihrer jahrelangen privaten familientherapeutischen Praxis und Forschung gibt der Autorin Anlaß zu einigen wichtigen Überlegungen und Infragestellungen.
Beyond Family Therapy — The Emergence of a Global Systemic Approach. In spring 1981 the author accepted to become supervisor to a public psychiatric service operating for a limited district and seated in a small town south of Milan city. The task held several great attractions for her: foremost, it was a rare case of a team where psychiatrists and psychologists shared the same conceptual (systemic-relational) model; secondly, it enabled the author to gather, through a part-time job, personal experience with the public organization, allowing her to thus amalgamate her two branches of research (on families and on large organizations) hitherto carried on separately. The aim pursued was to restructure radically in a systemic-relational way a psychiatric outpatient service which, from its start in 1973, had been operating according to the laws of biological medicine, with dispensation of drugs.
Among the numerous problems which the team was to resolve were, e. g. to persuade and coinvolve the social assistant and nurses for and in the new way of working, avoid conflicts with the responsible political authorities, settle on precise but much graduated objectives as e. g. the selection of the client best suited for beginning to coinvolve the family. A serious problem arose through the team’s risking, by an excess of enthusiasm, to run into the danger of transforming a service for psychiatric outpatient consultance into a centre which is exclusively specializing in family therapy. The aim in view (requiring inventive efforts in many areas) was and remains, however, to receive any kind of request from the users’ part, and meet these accordingly, but in coherence with the preselected conceptual model.
This recent experience in a public institution, confronted with that acquired through many years in her private Centre for Family Therapy is inducing the author to suggest some important reflections and interrogations.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt