trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1981, Jg. 6, Ausgabe 3

Familiendynamik, 1981, Jg. 6, Ausgabe 3

Beiträge zur Paar- und Familientherapie

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.1981
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Beiträge zur Paar- und Familientherapie
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 207 - 207
Beschützen, Paradox und So-tun-als-ob

Dieser Artikel vertritt die Auffassung, daß eine Psychopathologie bei Kindern Folge eines Widerspruchs in der hierarchischen Organisation der Familie sein kann. In ihrer Eigenschaft als Eltern stehen die Eltern in einer höheren Position als das Kind, trotzdem nimmt das Problemkind eine höhere Stellung ein als sie, weil es sie durch ein Symptomverhalten schützt, das häufig in metaphorischer Weise die Schwierigkeiten der Eltern zum Ausdruck bringt. In diesem Artikel werden drei paradoxe Strategien vorgeschlagen, durch die erreicht werden soll, daß die Eltern das auftretende Problem des Kindes lösen und den Widerspruch in der Familienhierarchie beseitigen. Charakteristisch für die hier beschriebenen Techniken ist die Anwendung von Kommunikationsweisen, die Kindern adäquat sind, wie Dramatisierung, So-tun-als-ob und Spielen.

Protection, Paradox, and Pretending. — This paper proposes that psychopatho-logy in children can be the result of an incongruity in the hierarchical Organisation of the family. The parents are in a superior position to the child by the fact of being parents, and yet the problem child assumes a superior position to the parents by protecting them through symptomatic behavior that often expresses metaphorically the parents’ difficulties. The paper describes three paradoxical strategies for arranging that the parents solve the presenting problem of the child and the incongruity in the family hierarchy. The therapeutic techniques described are characterized by the use of communication modalities, such as dramatizations, pretending, and make-believe, that are appropriate to children.

Formate: pdf
Cloe Madanes
Seite 208 - 224
Analyse einer paradoxen Logik — eine Fallstudie

Diese Fallstudie eines normalen, "glücklich" verheirateten Paares wurde unternommen, um den Zusammenhang zwischen der "Logik" und der Kommunikationsweise dieses Paares zu erforschen. Als Basis hierfür dienten zwei Kommunikationstheorien, nämlich die "Interactional view" und das "Coordinated management of meaning" (CMM). Ein dreiphasiges Verfahren, bestehend aus Interviews, Selbstdarstellungen und Rollenspiel sollte Aufschluß geben über die konstitutiven und regulativen Leitsätze des Paares. Die Entdeckung paradoxer Leitsätze erlaubt gewisse Hypothesen in bezug auf ein zirkuläres Verhältnis zwischen der Gestalt ("Logik") einer sozialen Beziehung und dem Kommunikationsstil der Partner. Insbesondere enthüllte die Analyse paradoxe Leitsätze im Hintergrund, die bewirken, daß bestimmte eingeschränkte Episoden das Paar daran hindern, seinen Konflikt zu beseitigen.

Analysis of a Paradoxical Logic: A Case Study. — A case study of a normally functioning married couple was conducted to investigate the relation between their logic and their communication patterns. Two communication theories, the Interactional View and the Coordinated Management of Meaning, were employed in an analysis of the couple’s logic and communication. A triangulated methodology, consisting of interviews, written self-reports, and role-playing, was used to elicit the couple’s constitutive and regulative rules. The discovery of paradoxical rules led to several propositions concerning the circular relation between communication and socially created realities. Specifically, the analysis revealed paradoxical rules associated with restricted episodes in which the couple could not obtain their goal of eliminating conflict.

Formate: pdf
Linda Harris
Seite 225 - 247
Therapie von Sexualstörungen — Paartherapie oder Sexualtherapie?

Die Übungen der Sexualtherapie decken sich in ihren psychodynamischen Zielsetzungen mit jenen einer Paartherapie nach dem Kollusionskonzept. Ein partnerschaftliches Sexualleben ist in der Regel nicht vereinbar mit einer rigiden Polarisierung des Paares in einen progressiv-überverantwortlichen Partner und einen regressiv-passiv-fordernden Partner. Sie ist aber auch nicht vereinbar mit einer Störung der dyadischen Selbstwertbalance oder einer Störung der inneren und äußeren Abgrenzung. Die Sexualtherapie übt konkret ein, daß Partner sich als zwei voneinander getrennte, in ihren Bedürfnissen verschiedene Menschen wahrnehmen und akzeptieren, als zwei Menschen, die gleichwertig für das Sexualleben Verantwortung übernehmen und sich als Liebespaar den Kindern und den eigenen Eltern gegenüber klar definieren.

Treatment of Sexual Dysfunction — Couple Therapy or Sex Therapy? The sexual therapy exercises have very much the same psychodynamic aims as a collusion oriented couple therapy. Sexual partnership is not compatible with a rigid polarization of the couple with a progressive-overresponsible partner on one side and a regressive-passively-demanding one on the other. Nor is it compatible with a disturbed dyadic self-esteem-balance or a disturbance of the internal or external delineation. In sexual therapy the partners learn by practical exercise to perceive and accept themselves and each other as two separate persons with different needs who are each equally responsible for their sexual life and for unmistakably defining themselves as lovers in confrontation with their children or their own parents.

Formate: pdf
Jürg Willi
Seite 248 - 259
Paartherapie mit dem katathymen Bilderleben — eine Falldarstellung

Nach einer kurzen Erläuterung des therapeutischen Ansatzes, der auf dem Kollusionskonzept von J. Willi (1975) basiert und das katathyme Bilderleben von Leuner (1970) als Hilfsmittel für die Bearbeitung der Beziehungsdynamik einsetzt, wird der Behandlungsverlauf einer 11 Sitzungen umfassenden Paartherapie beschrieben.
Die Lockerung der in einer anal-sadistischen Kollusion fixierten Beziehungsstruktur war die Hauptaufgabe der Paartherapie, den akuten Anlaß boten psychosomatische Beschwerden der Frau. Die Konflikte und Abwehrstrukturen konnten in den gemeinsamen Imaginationen erlebt und stufenweise bearbeitet werden. Die Katamnese beträgt zwei Jahre.

Couple Therapy Using Guided Affective Imagery. — The therapeutic approach based on J. Willi’s concept of collusion (1975) and using Leuner’s (1970) method of guided affective imagery for the analysis of the dynamics of marital dyads is briefly introduced and a marital therapy over 11 sessions presented in detail, demonstrating the application of this approach in therapeutic practice. The main object of the therapeutic process was to weaken the fixed relationship pattern of the couple (anal-sadistic collusion). Seeking therapy was prompted by psychosomatic grievances of the wife. Conjoint guided affective imagery brought to the fore the underlying marital conflicts and defense mechanisms which could then be worked through step by step. The follow-up period was two years.

Formate: pdf
Leonore Kottje-Birnbacher
Seite 260 - 274
Über die familientherapeutische Behandlung eines 13jährigen asthmakranken Jungen und seiner Familie

In einer ausführlichen Fallstudie schildern die Autoren den Verlauf einer in Ko-Therapie durchgeführten familientherapeutischen Behandlung von 10 Sitzungen. Designierter Patient ist ein 13jähriger asthmakranker Junge. Auch die 5 anderen, erwachsenen Familienmitglieder leiden unter zum Teil schweren (psychosomatischen) Krankheiten (Diabetes, Übergewicht, Schlaganfall).
Im ersten Teil wird der Therapieverlauf dokumentiert und Probleme der Behandlungstechnik erörtert. Im zweiten Teil diskutieren die Autoren theoretische Aspekte der Familienpsychosomatik und der psychosozialen bzw. institutionalisierten Abwehr.
In vier anschließenden Diskussionsbeiträgen kommentieren Michael Wirsching, Claus Buddeberg, Thomas Hess und Luc Kaufmann den Fallbericht unter unterschiedlichen Gesichtspunkten.

On the Treatment of a 13 Year Old Asthmatic Boy and His Family in Family Therapy. — In a detailed case study the process of a family treatment in 10 sessions by co-therapy is described. The identified patient was a 13 year old asthmatic boy. Some of the other five family members also suffered from severe (psychosomatic) disturbances, such as diabetes, surplus weight, stroke of apoplexy.
In a first part facts of the therapeutic process are reported and technique problems are discussed. The second part is dealing with theoretical aspects of family psychosomatics and of psychosocial respectively institutional defense.
In an appendix four different authors (Michael Wirsching, Claus Buddeberg, Thomas Hess, and Luc Kaufmann) then comment the case report each from a different point of view.

Formate: pdf
Hans-Jürgen Wirth, Inge-Maria Haland-Wirth
Seite 275 - 296
Vier Diskussionsbeiträge zum vorgängigen Bericht über die familientherapeutische Behandlung eines 13jährigen asthmakranken Jungen und seiner Familie
Formate: pdf
Claus Buddeberg, Michael Wirsching, Thomas Hess, Luc Kaufmann
Seite 297 - 306
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift