trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1980, Jg. 5, Ausgabe 2

Familiendynamik, 1980, Jg. 5, Ausgabe 2

Zur Theorie der Familientherapie

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.04.1980
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Zur Theorie der Familientherapie
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 105 - 105
Kritisches zu Umdeutungen oder: Die Vorteile eines pathologischen Begriffssystems

Die landläufige Klassifizierungstheorie behauptet, pathologische Etikettierungen würden zur Pathologie beitragen, während "freundlichere" Benennungen sie milderten. Man darf aber wohl sagen, daß die Rolle pathologischer Zuschreibungen als Ursache für Pathologie überwertet und allzusehr verallgemeinert worden ist. In der Familientherapie wurden wahrscheinlich pathologische Begriffe zu häufig durch einen beschreibenderen Bezugsrahmen ersetzt. Es gibt nämlich viele Familien, bei denen sich die Anwendung eines pathologischen Etiketts auf ein Familienmitglied für das Familiensystem, aber auch auf das betroffene Individuum selbst vorteilhaft auswirkt. Nachstehend werden fünf derartige Fälle vorgestellt und die Theorie der Zuordnung soll dabei kritisch überprüft werden. Definitionen der Begriffe "Umbenennen" und "Anwendung eines neuen Begriffssystems" werden vorgeschlagen und die unterschiedlichen Bedeutungen von Diagnose und Klassifizierungstheorie sollen diskutiert werden.

Relabeling and Reframing Reconsidered: The Benefitio affects of a pathological label. — Traditional labeling theory usually contends that pathological labels contribute to pathology and benign labels help alleviate it. However, it is likely that the role of pathological labels as the cause of pathology has been overstated and overgeneralized. Family therapists have probably overused the practice of substituting a benign label for a pathological label-relabeling. In fact, there are many families in which a pathological label applied to one family member may have beneficial impact on the family system, including that member. Five such cases are presented, and labeling theory is reviewed. Definitions of the terms reframing and relabeling are suggested, and the differing implications of diagnosis and labeling theory are discussed.

Formate: pdf
Henry Grunebaum, Richard Chasin
Seite 106 - 117
"Buchführung" als vielseitig verwendbare familientherapeutische Intervention

Dieser Artikel befaßt sich mit der verhaltensmodifizierenden Technik, über etwas Buch zu führen, eine Technik, die gleichzeitig einen "double-bind" beinhaltet. Das Vorgehen wurde ursprünglich dazu verwendet, operantes Konditionieren zu zeigen, diente später für das Erfassen von Bindungen und Sequenzen, die unerwünschte Verhaltensweisen aufrechterhalten. Schließlich hat es sich als ein recht wirksames therapeutisches Mittel erwiesen. Die Durchsicht der Literatur über die Behandlung von Fettleibigkeit und die Verhaltenstherapie mit Ehepaaren unterstützen diese Annahme. Die Wirksamkeit dieser Methode läßt sich durch die Verbindung von Verhaltens- und Familientherapie erklären, wie sie von Haley, Weakland und anderen vertreten wird. Im folgenden werden knappe Fallberichte vorgelegt, in denen das Listenführen zu raschen und manchmal geradezu dramatischen Veränderungen führte.

Charting as a Multipurpose Treatment Intervention for Family Therapy. — This paper discusses the behaviour modification technique of charting as a double-bind communication. Though the procedure was initially employed as a step in demonstrating operant conditioning and later in diagnosis of the antecedents and consequences maintaining undesired behavior, it also proved one of the more powerful therapeutic interventions. Literature reviews on treatment programs for obesity and behavioral approaches to marital therapy support behaviourist and family therapy approaches espoused by Haley and Weakland et al. Brief case reports are given in which charting resulted in quick and sometimes dramatic change.

Formate: pdf
Steven Katkin
Seite 118 - 124
Indikation zur Familientherapie in der Kinderpsychiatrie

Obwohl gerade bei psychischen Störungen von Kindern Familienkonflikte oft eine wichtige Rolle spielen, wurde bisher im Bereich der Kinderpsychiatrie nur vereinzelt über familientherapeutische Ansätze berichtet. Ausgehend von Anna Freuds Einteilung psychischer Konflikte in äußere, verinnerlichte und innere Konflikte werden allgemeine und spezielle Kriterien zur Indikation einer Familientherapie in der Kinderpsychiatrie dargestellt. Neben einer Beurteilung des Konfliktes sind strukturelle Merkmale des Familiensystems von zentraler Bedeutung für die Indikationsfrage. Für die Entscheidung Einzel- oder/ und Familientherapie ergeben sich folgende Richtlinien: Eine Einzeltherapie als Alternative oder als Ergänzung ist um so notwendiger, je stärker die Internalisierung pathologischer Lösungen bereits vollzogen ist. Ist ein Familiensystem jedoch so starr, daß der in einer Einzeltherapie laufende Prozeß neutralisiert wird, ist auf jeden Fall eine Familientherapie indiziert. Anhand von Fallbeispielen werden typische Konfliktkonstellationen dargestellt, bei denen eine Familientherapie indiziert ist, so z. B. bei speziellen Ehekonflikten, Störungen der familiären Homöostase, Schwierigkeiten beim Eintritt in neue soziale Bezugsgruppen, Delegation unbewußter elterlicher Wünsche und Probleme von Minoritäten. Abschließend wird die Frage relativer Kontraindikationen zur Familientherapie diskutiert und auf wesentliche Voraussetzungen von seiten des Familientherapeuten hingewiesen.

Indication to family therapy in child psychiatry. — Though family conflicts play an important role in psychological problems of children, only few reports were published about family therapeutic procedures in child psychiatry.
Based on Anna Freud’s classification of psychic conflicts (external, internalized and internal conflicts) general and special criteria are stated about the indication of family therapy in child psychiatry. Apart from the evaluation of the conflict structural characteristics of the family system have great importance in answering the question of indication. The following criteria can be put up about the decision of individual or/and family therapy: Individual psychotherapy as an alternative or in completion to family therapy is the more necessary, the more the internalization of pathological solutions is already performed. If, however, a family system is so rigid that the process of individual therapy is neutralized, family therapy is indicated in any case. Some case reports illustrate typical conflict constellations, where family therapy is indicated; for example special marital conflicts, disorders of the family homoeostasis, difficulties with entering new social groups, delegation of unconscious parental wishes, and problems of minorities. Concluding, the question of relative contraindications of family therapy is discussed and some essential requirements with regard to the family therapist are pointed out.

Formate: pdf
Barbara Buddeberg
Seite 125 - 139
Familienselbsterfahrung

Es wird über die Familienselbsterfahrung der Weiterbildungsteilnehmer und des Lehrtherapeuten im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung zum analytischen Familientherapeuten berichtet. Einen breiteren Raum nehmen die anfänglichen erheblichen Ängste der Teilnehmer vor dem Zusammentreffen mit der eigenen Familie ein. Wichtig waren bereits die vorbereitenden Gespräche, die die Auszubildenden mit ihren Familien führten. In den Sitzungen erlebten sich die Familientherapeuten trotz ihrer Fachkompetenz wie Kinder ihrer Familien. Die Beziehungen in den Familien wurden verdeutlicht und verbessert. Es kam zu einer Korrektur am Selbstbild und Selbstverständnis der Weiterbildungsteilnehmer. Für den Therapeuten waren diese Sitzungen wie andere Familiensitzungen. Nur in Fällen, wo die politische Vergangenheit tiefgreifende Wunden verursacht hatte, wurde dieses von ihm intensiver erlebt. Die größere Wirklichkeitsnähe der Familientherapie gegenüber der Einzelanalyse wurde allen Teilnehmern evident.

Family Self-Encounter. — The experiences with trainees’ family self-encounter sessions with a training analyst in the course of a three years training course for analytic family therapists are reported. The realization of family sessions was preceded hy considerable initial fears on the trainees’ part in view of the encounters with their family. The motivating talks which the trainees had with their families already proved to be of great importance. The trainees’ general experience in the individual family sessions was, that in spite of their professional competency, their role was that of any child in his family. Family relations became elucidated and were improved. The trainees were induced to revise their self-conception as well as their self-comprehension. The training therapist did not experience these sessions as in any way different from any other family session, except for the fact that in cases where the political past had caused deep wounds, the feelings were expressed with greater intensity. The trainees themselves found family sessions to be obviously more realistic than individual analysis.

Formate: pdf
Eckhard Sperling, Günter Reich, Manfred Klemann
Seite 140 - 152
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Gottlieb Guntern
Seite 153 - 154
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Alex Ammann
Seite 154 - 155
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Eckhard Sperling
Seite 155 - 156
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Eckhard Sperling
Seite 156 - 157
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Alice Miller
Seite 157 - 159
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Mara Selvini Palazzoli
Seite 159 - 162
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Norbert A. Wetzel
Seite 162 - 162
Buchbesprechungen
Formate: pdf
George S. Greenberg
Seite 163 - 164
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Jürg Willi
Seite 164 - 166
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Alex Ammann
Seite 166 - 168
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Eckhard Sperling
Seite 168 - 169
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans Strotzka
Seite 169 - 170
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Norbert Wetzel
Seite 170 - 171
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Verena Krähenbühl
Seite 171 - 172
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Wilfried Gottschalch
Seite 172 - 173
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Jürg Willi
Seite 173 - 174
Zeitschriftenspiegel
Zeitschriftenspiegel
Formate: pdf
Seite 174 - 181
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift