Psychosomatische Erkrankungen zeigen das Scheitern einer Leistung der Differenzierung-Integration an, die dem Menschen auf verschiedensten Ebenen abverlangt wird. Die drei Hauptgesichtspunkte der Individuation (bzw. Selbst-Objektdifferenzierung und -Integration), der Interaktionsmodi (Bindung und Ausstoßung), sowie der Delegation liefern einen Bezugsrahmen, in dem sich die Beziehungsdynamik einer weiten Spielbreite von psychosomatischen Störungen differenzierend erfassen läßt. Gleichzeitig zeigen sie therapeutische Ansätze und Probleme auf.
Psychosomatic Disorders and dysfunctional differentiation-integration: An Outlook on "Family Psychosomatics". — Psychosomatic disorders denote a failure in differentiation-integration which man needs to achieve on various levels. The three major viewpoints of individuation (or self-object differentiation and integration), of the transactional modes (binding and expelling), and of delegation provide a frame of reference allowing the differentiation of a wide variety of psychosomatic disorders. At the same time, therapeutic possibilities and problems come into view.
Um die Bedeutung psychosozialer Faktoren bei der Krebsgenese zu klären, wurden im Laufe von mehr als 12 Jahren bisher 1890 Personen, davon 522 Krebspatienten (mit meist Bronchial-, Magen- und Rektumcarcinom) in sechs wiederholten Untersuchungen mit über 1300 Ja-Nein-Fragen erfaßt. Die bei dieser Untersuchung wichtigsten Daten und Hypothesen betreffen drei Bereiche: das exponierende Verhalten, die Verwundbarkeit durch bestimmte Arten von psychosozialem Streß und die Familienbeziehungen Krebskranker. In all diesen Bereichen unterscheiden sich Krebskranke hochsignifikant von der Kontrollgruppe der Gesunden, der Herz- und Kreislaufpatienten sowie der Probanden mit ausgeprägten neurotischen Merkmalen. Carcinomkranke hatten ihren eigenen und den (mündlichen wie schriftlichen) Angaben der nächsten Angehörigen zufolge überwiegend lieblose, kalte, abweisende Eltern, die von den Patienten hohe Leistungen und Normenkonformität erwarteten, dabei aber von diesen Patienten selbst idealisiert wurden.
Cancer and Family Structures. — To clarify the significance of psychological factors in the pathogenesis of cancer, the author addressed more than 1300 yes-no questions to over 1890 persons, including 522 cancer patients (suffering mainly from bronchial, gastric and rectal carcinoma). So far, the studies took over 12 years to carry out and were repeated six times. The data and hypotheses most central to the study concern three areas: "risk-incurring behavior", vulnerability to certain varieties of psychological stress, and family relations of cancer patients. With respect to all three areas cancer patients differ significantly from healthy subjects, from subjects with marked neurotic traits, and from patients suffering from heart disease. According to the statements made by the cancer patients and their closest relatives (the parents excepted), these patients had predominantly cold, rejecting parents who expected them (the patients) to be high achievers while rigidly complying with conventional norms.
Dieser kasuistische Beitrag möchte die früher dargestellten Ausführungen (,Die Zweierbeziehung', Rowohlt 1975) über psychosomatische Paar-Erkrankungen illustrieren. Das besprochene Paar zeigt, wie beide Partner unausgesprochen übereingekommen sind, ihre Konflikte nicht mehr auf verbaler Ebene auszutragen. Sie suchen Lösungen zunächst im Einbezug von Drittpersonen, in sexuellen Machtproben und schließlich in der Somatisierung. Ferner soll an diesem Beispiel dargelegt werden, wie sehr Therapeuten dazu neigen, sich vom hilfesuchenden Verhalten des identifizierten Patienten angesprochen zu fühlen, während sie auf das hilfeabweisende, überkompensatorische Verhalten des Partners mit Kränkung und Selbstbehauptungsversuchen reagieren. Dadurch wird der Partner in "progressiver Position" von einer Therapie vollends abgeschreckt und die Chance, den Ehekonflikt auf verbaler Ebene zu behandeln, wird reduziert.
Heart Neurosis in Marriage: An Example of Psychosomatic Collusion. — The present casuistic contribution is an illustration of earlier descriptions ("Die Zweierbeziehung" [dyadic relationship], Rowohlt 1975) of psychosomatic disorders in couples. It is shown how a couple implicitly agrees to avoid settlement of their conflicts on a verbal level. Solutions are sought via third persons, to begin with, then via trials of sexual strength, and, lastly, via somatisation. The case of this couple is also used to demonstrate to which degree therapists tend to be biassed in favour of the identified patient by his help-seeking behaviour, whilst the help-rejecting, overcompensating partner is met wich vexation and attempts of self-assertion. With this reaction the partner in the "progressive position" is completely scared away from therapy and the chances for treatment of the marital conflict on a verbal level are reduced.
Familien-Lunch-Sitzungen haben sich als eine sehr brauchbare diagnostische und therapeutische Technik bei der Behandlung von Magersucht erwiesen. Im vorliegenden Artikel werden die Ziele dieser Sitzungen und die für die Umstrukturierung der familiären Beziehungen angewandten Strategien erläutert. Die Darstellungen werden ergänzt durch Zahlenangaben, die die Veränderungen im Eßverhalten von acht identifizierten Patienten illustrieren.
Family Lunch Session: An Introduction to Family Therapy in Anorexia Nervosa. — Family lunch sessions have proved a useful diagnostic and therapeutic technique in the treatment of anorexia nervosa This paper describes the goals of these sessions and the strategies employed in the restructuring of family relationships. Data are presented illustrating changes in eating behavior of eight identified patients.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt