trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1976, Jg. 1, Ausgabe 1

Familiendynamik, 1976, Jg. 1, Ausgabe 1

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.02.1976
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Einführung der Herausgeber
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 1 - 4
Die Rolle des Familienlebens in der kindlichen Entwicklung

Die Familie gilt allgemein als wichtig für die kindliche Entwicklung. Daß aber das Kind für die Entwicklung der Familie selber von Bedeutung ist, steht im Widerspruch zur bisherigen psychoanalytischen Theorie, Praxis und Pädagogik. Allerdings beschäftigt sich die psychoanalytisch orientierte Familienforschung jetzt zunehmend mit den Wechselbeziehungen zwischen Eltern und Kindern. Sie versteht dabei die Familie als eine Gruppe, in der ein Austausch unbewußter Phantasien und Wünsche stattfindet, oder wo die einzelnen Mitglieder einander als Instrumente zur Minderung eigener Konfliktspannungen und zur Erfüllung eigener Erwartungen benützen können. So werden etwa von den Eltern den Kindern unbewußt bestimmte Rollen zugeschrieben. Im Anschluß an Freuds Grundtypen der Objektwahl werden solche typischen Rollenmuster dargestellt. Die Familie übergreift jedoch als Ganzes die Rollen und bildet ein System. Eine grobe Einteilung solcher Systeme ergibt auf Grund klinischer Beobachtungen zwei Typen: Familien mit innerer Aufspaltung in zwei gegensätzliche Subsysteme (z. B. ein gesundes und ein krankes) und durch ein krankhaftes Leitmotiv homogen organisierte Familien (Schizophrener, oder paranoide, angstneurotische Familien). Schließlich wird dargelegt, daß jede, auch die kranke, Familie immer im Zusammenhang übergreifender gesellschaftlicher Bedingungen gesehen werden muß und ihr sozialer Status sich auf die psychische Entwicklung des Kindes auswirkt. Dies wird an Familien aus der Unterschicht und der Unterstschicht (very low — lower dass) illustriert. Zum Schluß werden Konsequenzen für den Psychoanalytiker angedeutet, die sich aus dieser sozialen Verflechtung des Familiensystems ergeben.

The Role of Family Life in Child Development. — The family is generally acknowledged to be important for development in childhood. But the reverse, that is, that the child is important for the development of the family itself is incompatible with the traditional psychoanalytic theory, practice, as well as with pedagogics. However, family research of psychoanalytic orientation is increasingly concerned with the interrelation between parents and children. The family is thereby considered as a group, within which an exchange of unconscious phantasies and wishes takes place, and within which the individual component members can use each other as instruments for the reduction of their personal conflictual tensions or for the fulfilment of their personal expectations. In this way, parents unconsciously tend to ascribe certain roles to their children. With reference to Freuds basic types in object choice typical role patterns of this kind are presented. These roles, however, are to be seen in the context of the family as a whole, respectively as a system. According to clinical observations there seem to be two major kinds of systems of families: families which are splitted into two contrasting subsystems (as e.g. one that is sane and one that is ill) and families that are homogenically organized by a pathologic motive (families with a schizophrenic member, or families governed by paranoia or an anxiety neurosis). Finally it is emphasized that any family, the pathologic included, is always to be considered in close relation with the social conditions and that the social status of the family has its effects on the child’s psychic development. Casuistic examples of families belonging to the very low lower class are stated to illustrate this fact. In conclusion, some consequences resulting from this involvement of the family as a system with the social environment are suggested for consideration in psychoanalysis.

Formate: pdf
Horst-Eberhard Richter
Seite 5 - 24
Über Qual und schöpferische Leidenschaft im Banne des "double bind" — eine Neuformulierung

Die ursprüngliche Theorie des double-bind, wie sie von Bateson und Mitarbeitern formuliert wurde, ist unvollständig und unbefriedigend. Double-binds (Beziehungsfallen) lassen sich immer dann erwarten, wenn sich menschliche Individuen und ihre Beziehungen ändern. Entscheidend ist dann, wie wir mit diesen unvermeidlichen double-binds umgehen — ob wir sie uns einengen und verwirren lassen, oder ob wir uns auf einen schöpferischen Kampf mit ihnen einlassen. Diese Arbeit untersucht einige der Bedingungen und Aspekte eines solchen kreativen Kampfes.

On the Anguish, and Creative Passions, of Not Escaping Double Binds: A Reformulation. — The original double-bind theory as formulated by Bateson et al. is incomplete. Wc must always expect double-binds when human beings and human relations change. It is then a matter of how we deal with these inevitable binds — i. e. allow them to restrict or confuse us, or struggle with them creatively. This paper explores some conditions and aspects of such creative struggle.

Formate: pdf
Lyman C. Wynne
Seite 24 - 35
"Rolle" und "Auftrag" in der Familientheorie und -therapie

Das Konzept der Rolle verbindet die Sozialtheorie mit der psychiatrischen Praxis. Vor allem in der Familie stellen sich die theoretischen und klinischen Belange, die durch dieses Konzept erfaßt werden, dar. Der Aufsatz beschreibt und illustriert zunächst dieses familienbezogene Rollenkonzept und bestimmt seine Beziehung zum Begriff der Sozialisierung. Danach hebt er den bekannten Rollen und Sozialisationsbegriff ab von dem der Mission (bzw. Beauftragung) und der damit verbundenen Delegation. Schließlich entwickelt er die unterschiedlichen theoretischen und therapeutischen Perspektiven, die sich aus den beiden begrifflichen Ansätzen ergeben. Vor allem bringt der Begriff der Beauftragung im Gegensatz zu dem der Rolle die Dynamik der Loyalitätsbindung, sowie der Ausbeutung und Gegenausbeutung ins Blickfeld.

Role and "Mission" in Family Theory and Therapy. — The concept of roles forms a link between social theory and psychiatric practice. The family, in particular, is the place where matters of theoretic and clinical concern included in this concept gain importance. In a first approach this family related concept of roles is described and illustrated and its relation with regard to the concept of socialization is defined. A distinction is made between the concept of roles and socialization and the idea of mission (respectively commission) with its implied notion of delegation. Finally, the different theoretic and therapeutic perspectives resulting from these two conceptual approaches are discussed. It is particularly the dynamics of ties based on loyalty, as well as of exploitation and counterexploitation that are brought in evidence by the concept of commission, in contrast to that of roles.

Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 36 - 59
Konfliktbewußtsein junger Elternpaare

Therapeutische Erfahrungen mit Paaren zeigen, daß sich bestimmte Konflikte immer wieder häufen. Das regte dazu an, im Rahmen einer größeren Untersuchung junger Kernfamilien in der Stadt Zürich der Frage nachzugehen, ob sich diese Erfahrungen auch bei Paaren bestätigen, die nicht ins Sprechzimmer des Beraters oder Arztes kommen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei der paarinternen Kommunikation gewidmet. Die untersuchte Stichprobe umfaßt 222 Paare. Die Ergebnisse bestätigen die therapeutischen Befunde, daß die Kommunikation weitherum zu wünschen übrig läßt. Gemessen wird dies am Fehlen eines gemeinsamen Konfliktbewußtseins und an der Art und Weise, wie mit den Konflikten jeweils umgegangen wird. Daraus ergeben sich Überlegungen zur Sozialisationswirkung des Elternpaares für die Kinder und zur Prävention.

Young Parents’ Consciousness of Conflicts. — Therapeutic experiences with couples suggest that there are certain kinds of conflicts which keep reappearing. This has lead to an examination of the question whether these experiences are confirmed also by couples who have never gone to see a marriage counsellor or a psychiatrist. A comprehensive investigation with 222 young nuclear families provided the background for this study. Particular attention was attached to the communicational relation between the two parents. The answers obtained in this inquiry confirm the therapeutic findings that far and wide communication leaves much to be desired. This is indicated by the lack of a mutual consciousness of conflicts and by the way in which conflicts usually are dealt with. The conclusions drawn from these facts are summarized in considerations with regard to the parents’ socializing effect on their children and to preventive measures.

Formate: pdf
Josef Duss-von Werdt
Seite 59 - 72
Bericht über das 4. Internationale Symposion über Familientherapie
Formate: pdf
H. H. Ockel
Seite 73 - 76
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
H. Stierlin
Seite 77 - 79
Buchbesprechungen
Formate: pdf
H. Stierlin
Seite 79 - 81
Buchbesprechungen
Formate: pdf
D. Hanhart
Seite 81 - 82
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Th. Rust
Seite 82 - 83
Buchbesprechungen
Formate: pdf
A. Friedemann
Seite 84 - 84
Buchbesprechungen
Formate: pdf
A. Friedemann
Seite 85 - 85
Zeitschriftenspiegel
Zeitschriftenspiegel
Formate: pdf
Seite 86 - 88
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift