Für die Ausrichtung der psychoanalytischen Behandlung ist es wichtig, die Besonderheiten und das Pathos der Adoleszenz von den chronischen Pathologien der narzisstischen, manischen, traumatischen, hysterischen und süchtigen Persönlichkeitsentwicklungen und Abwehrformationen zu unterscheiden, um sie in ihrer spezifischen Eigendynamik würdigen zu können. Der Fall des Komponisten Franz Liszt (1811–1886) eignet sich wie kaum ein anderer, die Möglichkeiten und Krisen der Adoleszenz und ihres Sublimierungspotenzials zu veranschaulichen und einen Einblick zu geben in die exemplarischen Gefühlslagen des 19. Jahrhunderts, aus denen sich auch die Psychoanalyse entwickelt hat. Als ein Experiment, die Untersuchung adoleszenter Beziehungsschicksale in entrückte Zeiten zu verlegen, vermittelt diese Arbeit auch eine Ahnung, welche Wucht wir den archaischen, unbewussten, »zeitlosen« Triebvorgängen des Menschen gegenüber ihren kulturellen Überformungen und Sublimierungsversuchen zubilligen müssen.
In planning psychoanalytic treatment, it is essential to distinguish the specific features and the pathos of adolescence from the chronic pathologies associated with narcissistic, manic, hysterical and addictive personalities and defence formations. Only in this way can the specific dynamics of adolescence be truly appreciated for what it is. The youth of composer Franz Liszt (1811–1886) is a unique source for the illustration of the potentialities and crises of adolescence and its sublimation potential. At the same time, it provides insight into the specific emotional temper of the 19th century from which psychoanalysis ultimately originated. As an experiment in transposing the investigation of fateful adolescent relationships into the past, the article also conveys something of the sheer primitive force of archaic, unconscious, »timeless« human drives in comparison with their cultural remouldings and attempts to sublimate them.
Pour l’orientation de la thérapie psychanalytique, il est important de distinguer les particularités et le pathos de l’adolescence des pathologies chroniques des évolutions narcissiques, maniques, traumatiques, hystériques et dépendantes de la personnalité et des formations défensives pour pouvoir les apprécier dans leur dynamique spécifique. Le cas du compositeur Franz Liszt (1811–1886) illustre mieux qu’aucun autre les possibilités et crises de l’adolescence et leur potentiel de sublimation et donne, à titre d’exemple, une idée des états d’esprit qui régnaient au 19e siècle quand est née la psychanalyse. En tant qu’expérience de transposer l’analyse de destins relationnels adolescents dans des époques éloignées, cet article donne aussi une idée de la force qu’il faut accorder aux pulsions archaïques inconscientes et « intemporelles » de l’être humain en face de leurs transformations culturelles et tentatives de sublimation.
Ohne Arbeitsbündnis mit den Eltern keine Analyse des Kindes. Gelingt es nicht, den Rückhalt der Eltern sicherzustellen, droht in herausfordernden Situationen der sofortige Abbruch. Doch wird es uns Kinderanalytikern mitunter nicht leicht gemacht, die Eltern mit all ihren Nöten wohlwollend in Empfang zu nehmen. Die Begegnung mit sorgenvoll erregten Eltern kann starke Affekte im Analytiker hervorrufen. Ist es ratsam, den Eltern Deutungen anzubieten bzw. die auftretende Übertragungsdynamik in der Elternarbeit zu deuten? Da es sich bei der Elternarbeit nicht um Psychotherapie handelt, gibt es aus Sicht des Autors keine ausreichende Grundlage dafür. Doch selbst wenn man sich bemüht, Deutungen zu vermeiden, werden die Reaktionen des Analytikers verschiedentlich aufgefasst, was auch Widerstand erzeugen kann. Dabei muss nicht zwingend, wie bei einer Deutung, ein abgewehrter unbewusster Inhalt berührt werden. Auch eine von den Eltern als nicht genügend aktiv erlebte Reaktion kann diese gegen den Analytiker aufbringen und so letztlich auch die Analyse des Kindes gefährden.
A working alliance with the parents is crucial for the analysis of a child. In challenging situations, failure to secure the parents’ support can put an end to the analysis. However, we as child analysts do not always find it easy to extend a benevolent welcome to the parents and all their problems. The encounter with distressed parents may arouse strong affects in the analyst. Is it advisable to offer parents interpretations in the sense of interpreting the transference dynamics of the encounter in our work with them? As work with the parents is not psychotherapy, the author feels that there is no foundation to base this on. But even if one is at pains to avoid interpretations, the analyst’s responses can be understood in different ways and sometimes lead to resistance. This does not necessarily have to do with probing a fended-off unconscious topic, as is the case with interpretations. If parents regard the analyst as insufficiently responsive, this may engender hostility on their part and thus ultimately endanger the analysis of the child.
Sans une alliance de travail avec les parents, impossible d’analyser l’enfant. Ne pas réussir à s’assurer le soutien des parents, risque, dans les situations difficiles, de provoquer une interruption immédiate de la psychanalyse. Mais, pour nous psychanalystes des enfants, il n’est pas toujours facile de recevoir avec bienveillance les parents avec tous leurs problèmes. Aborder des parents anxieusement affectés peut susciter de fortes émotions chez le psychanalyste. Est-il conseillé de proposer aux parents des interprétations ou bien d’interpréter la dynamique du transfert survenue au cours de la consultation parentale ? Comme, du point de vue de l’auteur, la consultation parentale n’est pas une psychothérapie, elle n’offre pas une base suffisante pour cela. Mais même quand on s’efforce d’éviter les interprétations, les réactions du psychanalyste sont diversement comprises, ce qui peut susciter de la résistance. Cela dit, un contenu inconscient rejeté ne doit forcément être évoqué comme dans le cas d’une interprétation. Même une réaction jugée insuffisamment active par les parents peut irriter ceux-ci contre le psychanalyste et finalement menacer l’analyse de l’enfant.
Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...
Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...
Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...
Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...
Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...
Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt