Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept der Transitionalität, das von Winnicotts Aussagen über Illusion und Übergangsraum abgeleitet wird, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychoanalytische Behandlung einiger Kinder zu untersuchen. Einige Kinder mit stark beeinträchtigten frühen Entwicklungsverläufen kommen in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und sind nicht in der Lage, zu spielen oder sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Die Autorin untersucht den Fall eines solchen Kindes im Latenzalter mithilfe von Winnicotts Ideen. Das Fehlen der Fähigkeit des Kindes zur Transitionalität spiegelt sich in seinem Unvermögen wider, symbolisch zu spielen, somatische Zustände zu steuern, Affekte und Ängste zu modulieren und sich auf realistische und imaginative Weise mit seiner Therapeutin auseinanderzusetzen. In dieser Situation brach die Pandemie aus und die Fortschritte, die in der Behandlung erzielt worden waren, wurden durch das Verbot der Arbeit in Präsenz stark beeinträchtigt. Unter Verwendung des Konzepts der Transitionalität untersucht der Beitrag die Folgen solcher Brüche unter pandemischen Bedingungen für diese Art Kinder.
The article centres around the concept of transitionality derived from Winnicott’s remarks on illusion and transitional space. It is used here to investigate the effects of the COVID-19 pandemic on the psychoanalytic treatment of a number of children. The children in question were seriously impaired in their developmental processes and sought assistance from the child psychiatry unit because they were unable to play or to find their way around in everyday situations. The author draws upon Winnicott’s ideas to investigate the case of a child at the latency stage. The child’s incapacity for transitionality is reflected in its inability to play symbolically, regulate somatic states, modulate affects and anxieties, and engage with the therapist in a realistic and imaginative way. In was in this situation that the pandemic broke out, and the progress that had been made in treatment was seriously impaired by the ban on working in presence. With recourse to the concept of transitionality, the article discusses the consequences of discontinuities under pandemic conditions for this kind of child.
Cet article se penche sur le concept de transitionnalité provenant des propos de Winnicott sur l’illusion et l’espace transitionnel dans le but d’étudier les effets de la pandémie de la COVID-19 sur la thérapie psychanalytique de certains enfants. Quelques enfants présentant des développements précoces fortement perturbés arrivent en psychiatrie infanto-juvénile et ne sont pas en mesure de jouer ou de faire face à des situations quotidiennes. En s’appuyant sur idées de Winnicott, l’auteure étudie le cas d’un enfant en période de latence. Le manque de capacité à la transitionnalité de l’enfant se reflète dans son incapacité à jouer symboliquement, à gérer des états somatiques, à moduler ses émotions et ses angoisses et à parler avec sa thérapeute de manière réaliste et imaginaire. C’est dans cette situation que s’est déclenchée la pandémie et les progrès réalisés pendant la thérapie ont été fortement affectés par l’interdiction de travailler en présentiel. À l’aide du concept de transitionnalité, l’article examine les conséquences de telles ruptures dans les conditions pandémiques pour ce genre d’enfants.
Hans Zulliger (1893–1965), Schweizer Lehrer, psychoanalytischer Pädagoge und psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, propagierte bei Kindern bis etwa zum 12. Altersjahr eine »deutungsfreie Spieltherapie«. Es gelang Zulliger, Kinder mit neurotischen Symptomen oder psychogenen Lernstörungen durch das gemeinsame Spiel ohne deutende Worte zu heilen. Um seine Erfolge zu erklären, entwarf er eine psychoanalytische Theorie des spontanen Spiels und des kindlichen Denkens. Gemäß dieser wird das Spiel in den Dienst von Fantasien gestellt, die das Kind in Rollenhandlungen in Szene setzt. Diese werden durch den Therapeuten/die Therapeutin in ihrer »symbolischen Bedeutung« verstanden, d. h. sie verweisen auf eine innere und äußere Wirklichkeit. Das Spiel ist lustvoll, weil es die Triebspannung erniedrigt und Wünsche als verwirklicht darstellt. Es heilt psychische Wunden. Zulligers Spieltheorie wird mit jener von D. W. Winnicott verglichen, sein Deutungskonzept mit jenem von Anne Alvarez.
Hans Zulliger (1893–1965), a Swiss teacher, psychoanalytic educator and psychoanalytic psychotherapist for children and adolescents proposed for children until the age of about 12 years a play-therapy without giving verbal interpretations. Zulliger succeeded in healing children with neurotic symptoms or psychogenetic learning disabilities by playing with them, without giving verbal interpretations. In order to explain his success, he developed a psychoanalytic theory of spontaneous play and infant thinking. According to this, play is used to express fantasies performed by the child’s role-acting. These are understood by the therapist as having a »symbolic meaning«, that means they are referring to inner and outer reality. Play gives pleasure, because it reduces tensions of drive and represents wishes as accomplished. It heals psychic wounds. Zulliger’s play-theory is compared with that of D. W. Winnicott, his concept of interpretation with that of Anne Alvarez.
Hans Zulliger (1893–1965), instituteur Suisse, pédagogue et psychothérapeute psychanalytique pour enfants et adolescents, proposait pour des enfants jusqu’à l’âge d’environ 12 ans une thérapie de jeu sans donner des interprétations. Zulliger réussissait à guérir des enfants avec des symptômes névrotiques ou des troubles d’apprentissage psychogènes en jouant avec eux sans donner des interprétations. Pour expliquer ses succès, il développa une théorie psychanalytique du jeu spontané et du raisonnement de l’enfant. Selon celle-ci, le jeu est mis par l’enfant au service de ses fantasmes qu’il fait voir par ses actes. Ceux-ci sont compris par le thérapeute comme ayant une «signification symbolique«, c’est-à-dire comme se référant à une réalité intérieure et extérieure. Le jeu procure du plaisir, car il réduit les tensions de pulsion et représente les vœux de l’enfant comme réalisés. Il guérit des blessures psychiques. La théorie du jeu de Zulliger est comparée à celle de D. W. Winnnicott, son concept d’interprétation avec celui d’Anne Alvarez.
Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...
Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...
Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...
Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...
Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...
Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt