trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2022, Jg. 30, Ausgabe 3

Kinderanalyse, 2022, Jg. 30, Ausgabe 3

Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen

DOI: 10.21706/ka-30-3

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Michael Günter, Kai von Klitzing und Daniel Barth
1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.07.2022
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Hauptartikel
Warum wir Jugendliche nicht verstehen dürfen
Zum Mechanismus der projektiven Identifizierung

Jugendliche beschränken sich nicht nur darauf, Probleme zu haben, sondern sie werden für ihre Mitmenschen zum Problem. Im ersteren Fall können Schwierigkeiten miteinander besprochen werden, beim letzteren ist dies meist nicht mehr möglich. Weil die Gefühle unaushaltbar sind, muss der Jugendliche diese loswerden, indem er sie nach außen projiziert. Daher ist ein direktes Besprechen meist nicht erfolgreich. Die Aufgabe des Therapeuten ist es, diese Gefühle in sich aufzunehmen und sie so weit zu modifizieren, dass sie vom Jugendlichen als nicht mehr so gefährlich erlebt werden. Dann kann er das zuvor Unlösbare wieder zu sich nehmen. Der Patient bespricht also weniger sein Problem mit dem Therapeuten, sondern er sieht, wie der Analytiker in sich das unlösbare Problem so weit modifiziert, dass es aushaltbar wird. Erst dann kann der Jugendliche das ursprüngliche Problem wieder zu sich zurücknehmen. Diese theoretischen Überlegungen werden an einer Therapie mit einem Jugendlichen beleuchtet.

Why Trying to Understand Adolescents Is Wrong. The mechanism of projective identification – Adolescents do not restrict themselves to having problems, they also turn into problems for the people associated with them. In the first of these cases, the difficulties involved can be discussed, in the second this is usually no longer possible. Because they cannot come to terms with their feelings, adolescents have to vent them by projecting them onto the outside world. Accordingly, talking them over directly hardly ever succeeds. The therapist’s task is to take these feelings up and modify them in such a way that the adolescent no longer experiences them as seriously dangerous. Then he/she can re-engage with what hitherto appeared to be insoluble. Accordingly, the patient does not so much discuss his/her problem with the therapist but rather witnesses how the analyst modifies the apparently insoluble problem to such an extent that it becomes manageable. Only then can the adolescent re-engage with it. The author illustrates his theoretical remarks with examples taken from an actual course of therapy for an adolescent.

Pourquoi nous ne devrions-nous pouvoir pas comprendre les adolescents : le mécanisme de l’identification projective – Les adolescents ne se contentent pas d’avoir des problèmes, mais ils en deviennent eux-mêmes un pour leurs semblables. Dans le premier cas les difficultés peuvent être discutées entre eux, dans le second cas cela n’est souvent plus possible. Parce que les émotions sont insupportables, l’adolescent est forcé de s’en débarrasser en les projetant vers l’extérieur. Ce qui explique pourquoi une discussion directe est généralement infructueuse. La tâche du thérapeute est d’accueillir ces sentiments et de les modifier de manière à ce que l’adolescent ne les ressente plus comme étant aussi dangereux. Alors celui-ci pourra accueillir ce qui était insoluble auparavant. Le patient discute donc moins de son problème avec la/le thérapeute, mais il voit la/le psychanalyste modifier en lui le problème insoluble de façon à le rendre supportable. Alors seulement l’adolescent pourra de nouveau accepter le problème initial. Ces réflexions théoriques sont éclairées à l’aide de la thérapie d’un adolescent.

Schlagworte: suicidality, projektive Identifizierung, projective identification, Suizidaliät, Psychoanalyse für Jugendliche, psychoanalysis for adolescents, identification projective, tendance suicidaire, psychanalyse de l’adolescent
Formate: pdf, html
Daniel Barth
Seite 217 - 244 | doi: 10.21706/ka-30-3-217
Zur Psychoanalyse (in) der Latenz
Überlegungen zur Behandlungstechnik in einer besonderen Entwicklungsphase

Ein differenziertes Verständnis der Entwicklungsbesonderheiten der Latenzphase unterstützt auch das therapeutische Interesse an dieser Altersgruppe und hilft, die typischen Schwierigkeiten in der Behandlung des Latenzkindes besser zu bewältigen. Die Arbeit fasst wichtige Positionen der kinderpsychoanalytischen Behandlungsmethoden zusammen und beleuchtet sie mit Hilfe eigener Beispiele aus dem therapeutischen Alltag.

Psychoanalysis and Latency. Thoughts on treatment technique in a special phase of development – A detailed understanding of latency as a special phase in development will heighten therapeutic interest in this age group and help to cope with the typical difficulties encountered in treating latency children. The article summarises important standpoints reflected in child-psychoanalytic treatment methods and illustrates them with the help of examples taken from routine therapeutic experience.

La psychanalyse pendant la période de latence. Réflexions sur la technique thérapeutique pendant une phase particulière du développement – Avoir une compréhension différenciée des particularités du développement durant la période de latence soutient aussi l‘intérêt thérapeutique pour ce groupe d’âge et aide à mieux surmonter les difficultés typiques de la thérapie de l’enfant en latence. Ce travail résume d’importantes positions des méthodes de la psychanalyse infantile et les éclaire à l’aide de quelques exemples issus du quotidien thérapeutique.

Schlagworte: Trauma, Sexualität, Sublimierung, Interventionsmöglichkeiten, potential interventions, Latenzalter, Behandlungszugang, latency, treatment access, sexuality and sublimation, âge de latence, accès au traitement, possibilités d’intervention, traumatisme, sexualité et sublimation
Formate: pdf, html
Johannes Döser
Seite 246 - 279 | doi: 10.21706/ka-30-3-246
Cyberspace als Zuflucht und Gefängnis
Von der Psychoanalyse eines Jugendlichen

Die Autorin diskutiert die Bedeutung des Internets für junge Menschen und dessen Nutzung zu Abwehrzwecken. Viele Jugendliche nützen Computerspiele um sich In einer Welt zu verschanzen, in der sie die einzigen Herrscher sind. Die Psychoanalyse eines 15-jährigen Jungen offenbart die versteckte Welt, die er auf seinem Computer bewohnt. Beobachtungen in den Behandlungsstunden, in denen er sich nach und nach der Analytikerrin gegenüber öffnet, geben Einblick in die Bedeutung seiner Fixierung auf diese Aktivitäten. Während der Analyse realisiert er, dass der Rückzugsraum, den ihm der Computer gewährte, zu einem Gefängnis wurde, in dem er vollkommen alleine ist. Die analytische Arbeit mit dem Patienten zeigt den Konflikt auf zwischen dem Wunsch, in seiner eigenen »splendid isolation« zu bleiben und dem, in eine Beziehung mit seiner Analytikerin zu kommen und mit der realen Welt Zu kommunizieren.

Cyberspace as Refuge and Prison From the Psychoanalysis of an Adolescent – The author discusses the importance of the internet for young people and their use of it for defence purposes. Many youngsters use computer games to entrench themselves in a world where they are the sole rulers. Psychoanalysis of a 15-year-old boy reveals the hidden world he inhabits on his computer. Observations on the clinical sessions in which he gradually opens up to the analyst provide insight into the meaning of his obsessions. During analysis, he realizes that the refuge afforded by the computer has become a prison in which he is entirely alone. Analytic work with the patient indicates the conflict he is experiencing between remaining in his own splendid isolation and entering into a relationship with his analyst/interacting with the outside world.

Le cyberespace à la fois refuge et prison Psychanalyse d’un adolescent – L’autrice analyse l’importance de l’internet pour les jeunes gens et de son utilisation dans un but défenf. Beaucoup d’adolescent·e·s se servent de jeux sur ordinateur pour se retrancher dans un monde où ils sont seuls maîtres. La psychanalyse d’un jeune garçon de 15 ans dévoile ce monde caché qu’il trouve sur son ordinateur. Les observations faites durant ses séances de psychothérapie au cours desquelles il s’ouvre peu à peu à la psychanalyste montrent sa fixation à ces activités. Au cours de la psychanalyse, il réalise que l’espace de repli que lui offrait l’ordinateur est devenu une prison où il se retrouve absolument seul. Le travail psychanalytique avec le patient montre le conflit qu’il y a entre le souhait de rester dans son « splendide isolement » et celui de parvenir à une relation avec sa psychanalyste et de communiquer avec le monde réel.

Schlagworte: Adoleszenz, Kinderanalyse, Adolescence, adolescents, child analysis, Computerspiele, computer games, psychanalyse de l’enfant, jeux vidéo et sur ordinateur
Formate: pdf, html
Majlis Winberg Salomonsson
Seite 280 - 297 | doi: 10.21706/ka-30-3-280
Buchbesprechungen
Dorothea Steinlechner-Oberläuter: Rudolf Ekstein. Psychoanalytiker – Pädagoge – Philosoph. Biografische Einblicke und theoretische Grundkonzepte
Formate: pdf, html
Roland Kaufhold
Seite 299 - 304 | doi: 10.21706/ka-30-3-299

Autor:innen


Michael Günter(Hrsg.)

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...

mehr

© Stefan Straube/UKL

Kai von Klitzing(Hrsg.)

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...

mehr

Daniel Barth(Hrsg.)

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift