trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2021, Jg. 29, Ausgabe 3

Kinderanalyse, 2021, Jg. 29, Ausgabe 3

Von Außen nach Innen nach Außen

DOI: 10.21706/ka-29-3

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.07.2021
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Hauptbeitrag
Editorial
zum Symposium zu Ehren von Dieter Bürgin
Formate: pdf, html
Daniel Barth
Seite 197 - 200 | doi: 10.21706/ka-29-3-197
Was ist »das Unbewusste« und wo ist es im Gehirn lokalisiert?
Eine neuropsychoanalytische Perspektive

Diese Arbeit fasst die neuropsychoanalytische Sicht des Unbewussten zusammen. Der Autor möchte zeigen, dass die Psychoanalyse erheblich profitieren kann, wenn sie die Ergebnisse anderer Disziplinen integriert, die denselben Teil der Natur, nämlich die Aktivität des menschlichen Geistes, zu verstehen versuchen.

The article summarizes the neuro-psychoanalytic perspective on the unconscious. The author sets out to demonstrate that psychoanalysis can profit substantially by drawing upon the findings of other disciplines attempting to understand the same natural phenomenon, i.e. the activity of the human mind.

Ce travail résume la perspective neuropsychanalytique de l’inconscient. L’auteur voudrait montrer que le psychanalyse peut tirer un immense profit de l’intégration des résultats d’autres disciplines qui cherchent à comprendre le même côté de la nature, notamment l’activité de l’esprit humain.

Schlagworte: Bewusstsein, Freud, Unbewusstes, Geist/Psyche des Menschen, kognitive Neurowissenschaften, the unconscious, human mind/psyche, consciousness, cognitive neurosciences, inconscient, esprit/psyché de l’homme, conscience, neurosciences cognitives
Formate: pdf, html
Mark Solms
Seite 201 - 216 | doi: 10.21706/ka-29-3-201
Transgenerativität in der Psychoanalyse
Institutionelle und klinische Überlegungen

Wie viele kritische Theorien ist die Psychoanalyse in der Gegenwart von paradoxalen Phänomenen geprägt: Wie kaum eine andere psychologische Theorie ist sie einerseits in das Allgemeinwissen unserer Kultur eingegangen. Andererseits wird sie von den Wissenschaftsinstitutionen der gleichen Kultur, z.B. an den Fakultäten der Klinischen Psychologie und der Medizin, mehr oder weniger in ihrer puren Existenz geleugnet. Um dennoch ihre institutionelle Transgenerativität an den Universitäten und im Gesundheitssystem zu sichern, müssen für die Psychoanalyse als Behandlungsmethode Wirkungsnachweise erbracht werden, die den Zielvorstellungen der evidenzbasierten Medizin entsprechen. Wie anhand von Erfahrungen mit der LAC-Depressionsstudie geschildert wird, führen solche Studien in intensive, unauflösbare Spannungsfelder, ja zuweilen sogar Paradoxien, gehört es doch zu den spezifischen Zielen einer Psychoanalyse, jenseits von Messbarkeit und Leistungsdruck den Patienten eine kontemplative Suche nach der Wahrheit ihres eigenen Lebens (Hampe) zu ermöglichen. Verliert sie diesen inneren und äußeren Freiraum, kann sie auch nicht mehr zur Aufklärung der transgenerativen Dimension in jeder Psychoanalyse beitragen, wie anhand eines Fallbeispiels aus der LAC-Studie illustriert wird.

Like many critical theories, present-day psychoanalysis is marked by paradoxical phenomena. While hardly any other psychological theory is so firmly ensconced in the general knowledge of our culture, the very existence of that theory is more or less completely denied by scientific institutions of that same culture, e.g. university faculties of clinical psychology and medicine. To assure its institutional transgenerativity in the higher-education and health systems, psychoanalysis as a method of treatment is called upon to produce proof of its efficacy that squares with the notions championed by evidence-based medicine. Experience with the LAC Depression Study demonstrates that studies of this kind make for intense and irresolvable tension frequently verging on the sheerly paradoxical. One of the specific aims of psychoanalysis, after all, is to enable patients, freed of measurability constraints and performance pressure, to embark on a contemplative quest for the truth of their own lives (Hampe). Deprived of this internal and external scope, it will no longer be able to explore the transgenerative dimension invariably inherent in analysis. This contention is borne out here by a detailed case example taken from the LAC Study.

Comme de nombreuses théories critiques, la psychanalyse contemporaine est empreinte de phénomènes paradoxaux : d’une part, aucune autre théorie psychologique n’a appartient autant qu’elle à la culture générale de notre culture. D’autre part, sa seule existence est plus ou moins niée par les institutions scientifiques de cette même culture, p. ex. par les facultés de Psychologie clinique et de Médecine. Cependant, pour assurer sa transgénérationnalité institutionnelle dans les universités et dans le système de santé, il faut apporter les preuves des effets de la psychanalyse en tant que méthode thérapeutique répondant aux objectifs de la médecine basée sur des preuves. Comme le décrivent les expériences de l’étude LAC sur la dépression, de telles études sont l’objet d’intenses tensions voire des paradoxes qui lui sont indissolublement liés puisqu’en dehors de la mesurabilité et de la pression, il appartient aux buts spécifiques d’une psychanalyse de permettre aux patients une recherche sereine de la vérité de sa propre vie (Hampe). Si elle perd cet espace de liberté intérieur et extérieur, la psychanalyse ne contribuera plus à expliquer la dimension transgénérationnelle de la psychanalyse comme l’illustre l’étude LAC détaillée d’un cas.

Schlagworte: chronische Depression, chronic depression, transgenerative Weitergabe von Traumatisierungen, klinische Forschung, extraklinische Forschung, Psychoanalyseforschung, transgenerative transmission of traumatization, clinical research, extraclinical research, psychoanalysis research, transmission transgénérationnelle des traumatismes, dépression chronique, recherche clinique et extra-clinique en psychanalyse
Formate: pdf, html
Marianne Leuzinger-Bohleber
Seite 217 - 241 | doi: 10.21706/ka-29-3-217
Das Spiel und das Spielen in der Psychoanalyse

Spielen als Kommunikaton ist eines der zentralen Konzepte der Kinderanalyse. Dieser Artikel wirft einen erweiterten Blick in theoretischer und hinsichtlich der klinischen Bedeutung auf »das Spielen«. Die innere Welt des Kindes soll verstanden werden. Winnicott – der psychoanalytische Spieltheoretiker – richtete aber sein Interesse auch auf die Aktivität des Spiels an sich und wollte das Wesen des persönlichen Erlebens begreifen. Freuds und Winnicotts unterschiedliches Verständnis und ihre unterschiedliche Verstehensweise von Realität und Wirklichkeit werden zur Darstellung gebracht. Auch wird die Bedeutung des Spiels in der Entwicklungspsychologie im Ansatz von Fonagy und Target diskutiert.

Play as communication is one of the central concepts of child analysis. The article takes a closer look at »playing«, both from a theoretical vantage and with regard to its clinical significance. The objective is to understand the child’s inner world. With a view to grasping the nature of personal experience, Winnicott, the psychoanalytic play theorist, also focused his attention on play as an activity. The author enlarges on the differences between Freud’s and Winnicott’s conceptions of reality. She also discusses the significance of play in the approaches to developmental psychology proposed by Fonagy and Target.

Jouer en tant que mode de communication est un des concepts au centre de la psychanalyse de l’enfant. Cet article pose un regard élargi sur l’importance théorique et clinique de l’action de jouer. Il s’agit de comprendre le monde intérieur de l’enfant. Mais Winnicott – théoricien psychanalytique du jeu – s’est aussi intéressé au jeu en tant qu’activité en soi et a voulu comprendre la nature de l’expérience personnelle. L’article décrit en quoi différent les concepts de Freund et Winnicott ainsi que leur différente interprétation du réel et du vrai. Il discute également de l’importance du jeu dans la psychologie du développement selon Fonagy et Target.

Schlagworte: Spiel in der Kinderanalyse, das Spielen, Spiel in der Entwicklungspsychologie, play in child analysis, playing, play in developmental psychology, le jeu dans la psychanalyse de l’enfant, jouer en tant qu’activité, le jeu dans la psychologie du développement.
Formate: pdf, html
Lesley Caldwell
Seite 242 - 260 | doi: 10.21706/ka-29-3-242
Buchbesprechung
Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen – Psychodynamisch verstehen und behandeln
Formate: pdf, html
Günther Molitor
Seite 261 - 263 | doi: 10.21706/ka-29-3-261
Herausforderung Kind. Ambulante institutionelle psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Formate: pdf, html
Gertraud Diem-Wille
Seite 264 - 270 | doi: 10.21706/ka-29-3-264
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift