trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2020, Jg. 28, Ausgabe 3

Kinderanalyse, 2020, Jg. 28, Ausgabe 3

 

DOI: 10.21706/ka-28-3

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.07.2020
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Hauptbeitrag
Die Aktualität des Traumas und das Erleben des Schreckens in der therapeutischen Beziehung

Die Gegenwärtigkeit der traumatischen Konstellation im Inneren des Kindes und ihre Bedrohlichkeit aktivieren Abwehrmechanismen im kindlichen Patienten wie in der Analytikerin. Übertragung und Gegenübertragung sind vom Wechselspiel zwischen Reaktualisierung des Traumas und seinen Schrecken und damit einhergehenden projektiv identifikatorischen Prozessen und einer Abwehr der daraus entstehenden Angst gekennzeichnet. Verleugnung der Realität, Identifikation mit dem Aggressor und dissoziative Abwehrformationen bis hin zu ausgeprägten Denkstörungen charakterisieren die analytische Arbeit und erfordern eine Anpassung der Behandlungstechnik. Sich als Analytiker affizieren lassen, Unterstützung beim Wiederherstellen von Realitätswahrnehmung, Affektverarbeitung und Denkfähigkeit und schließlich Raum für das Betrauern eines Teils an nicht gelebtem Leben sind Eckpunkte der Therapie. Zwei Fallbeispiele illustrieren die Dynamik von Inszenierung und Abwehr des Schreckens in Übertragung und Gegenübertragung.

The presence of a traumatic constellation in the internal life of a child and the feeling of menace that emanates from it activate defence mechanisms both in the young patient and in the analyst. Transference and countertransference are marked by the interplay between, on the one hand, the re-actualisation of the trauma and its fears plus the projective-identificational processes that go with it and, on the other, defence against the anxiety bound up with this re-actualisation. Analytic work has to come to terms with denial of reality, identification with the aggressor and dissociative forms of defence culminating in conspicuous thought disturbances. Treatment technique needs to be modified accordingly. Cardinal features of therapy are allowing oneself to be affected as an analyst, providing support in re-establishing reality perception, encouraging affect processing and capacity for thought, and finally allowing scope for mourning in the face of the unlived part of the patient’s life. Two case examples illustrate the dynamics of enactment and fear-defence in transference and countertransference.

L’actualité de la constellation traumatique dans le for intérieur de l’enfant et son caractère menaçant activent des mécanismes de défense chez le jeune patient comme chez la psychanalyste : transfert et contre-transfert se caractérisent par l’interaction entre la réactualisation du trauma et ses horreurs, les processus d’identification projective et les défenses contre la peur qui en résultent. Le déni de la réalité, l’identification avec l’agresseur et les formations de défense dissociatives jusqu’aux troubles prononcés de la pensée caractérisent ce travail analytique et demandent une adaptation de la technique thérapeutique. Se laisser émouvoir en tant que psychanalyste, aider à restaurer la perception de la réalité, à contrôler l’affect et à rétablir la faculté de penser et, pour finir, permettre le chagrin causé par la perte d’une partie de vie non vécue sont les points essentiels de la thérapie. Deux cas illustrent la dynamique de la mise en scène et des défenses contre les horreurs dans le transfert et le contre-transfert.

Schlagworte: Trauma, α-Funktion, Affektverarbeitung, Reaktualisierung der traumatischen Konstellation, Verleugnung der Realität, α function, affect processing, re-actualization of the traumatic constellation, denial of reality, traumatisme, fonction alpha, contrôle de l’affect, réactualisation de la constellation traumatique, déni de la réalité
Formate: pdf, html
Michael Günter
Seite 173 - 196 | doi: 10.21706/ka-28-3-173
Dissoziale Aspekte der Sublimierung: vom Umgang mit psychopathischen Phänomenen in der kinderpsychoanalytischen Arbeit

In dieser Arbeit geht es um den Zusammenhang zwischen Trauma, Psychopathie, Dissozialität und Sublimierung. Sie schildert die Psychoanalyse eines Jungen vom Latenzalter bis zur Vorpubertät, der in seiner Säuglingszeit eine schwere Verwahrlosung erlitten hat, und befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen eines kurativen Zugangs zu den Entwicklungsnöten und dem inneren Erleben des Kindes. Ist es möglich, den »psychopathischen« Zügen eines verstörten Kindes mit psychoanalytischen Mitteln beizukommen?

The article investigates the connections between trauma, psychopathy, dissociality and sublimation. A boy who was severely neglected in early infancy underwent a course of psychoanalysis with the author lasting from latency to the onset of puberty. Against this background, the author discusses the potentialities and limitations of curative access to the child’s developmental distress and subjective experience. Can we usefully employ psychoanalytic resources to come to grips with the »psychopathic« traits of a disturbed child?

Cet article concerne le rapport entre traumatisme, psychopathie, asocialité et sublimation. Il décrit la psychoanalyse allant de la période de latence à la prépuberté d’un petit garçon ayant souffert d’un grave état de délaissement parental dans la petite enfance et se penche sur les possibilités et limites d’une approche curative des difficultés de développement et du vécu intérieur de l’enfant. Est-il possible de cerner les traits « psychopathiques » d’un enfant perturbé avec des moyens psychoanalytiques ?

Schlagworte: Dissozialität, Sublimierung, sublimation, Psychopathie, frühkindliche Verwahrlosung, anaklitische Depression, Reichweite der psychoanalytischen Behandlung, psychopathy, dissociality, early neglect, anaclitic depression, range of psychoanalytic treatment, asociabilité, abandon dans la première enfance, dépression anaclitique, portée du traitement psychanalytique
Formate: pdf, html
Johannes Döser
Seite 197 - 221 | doi: 10.21706/ka-28-3-197
Kurzbericht
Zur Bedeutung einer traumatischen Geburtserfahrung der Frau im Kontext der Mutter-Kind-Beziehung
Formate: pdf, html
Alica Holterman ten Hove, Maria Höllwarth, Eva Bänninger-Huber, Christine Unterrainer
Seite 222 - 241 | doi: 10.21706/ka-28-3-222
Buchbesprechung
Holocaust, Trauma und Resilienz. Eine entwicklungspsychologische Studie am Beispiel von Ruth Klügers Autobiografie.
Formate: pdf, html
Roland Kaufhold
Seite 242 - 246 | doi: 10.21706/ka-28-3-242
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift