trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 2024, Jg. 32, Ausgabe 1

Kinderanalyse, 2024, Jg. 32, Ausgabe 1

Aus dem Archiv der Kinderanalyse

DOI: 10.21706/ka-32-1

Print-Ausgabe

36,00 €

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Michael Günter, Kai von Klitzing und Daniel Barth
1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.01.2024
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209
ISBN: 978-3-608-97394-5

Details


Hauptartikel
Psycho-somatische Erkrankung in ihren positiven und negativen Aspekten

Eine 1966 publizierte Arbeit von Donald W. Winnicott erscheint in dieser Ausgabe der KINDERANALYSE erstmals in einer deutschen Übersetzung. Basierend auf seiner langjährigen klinischen Tätigkeit als Kinderarzt und Psychoanalytiker entwickelt er eine entwicklungsorientierte Sichtweise auf psychosomatische Krankheiten: Diese sind Ausdruck einer Abwehrformation, die sich gegen die Integration aufgesplitterter Entwicklungs- und Persönlichkeitsanteile des Individuums richtet. Diese Desintegration im Patienten spiegelt sich regelmäßig auch in einer Desintegration medizinischer und psychotherapeutischer Behandlungsteams. Gleichzeitig deutet Winnicott psychosomatische Symptome auch als Ausdrucks des Bemühens des Ichs, die Psyche aus dem Sog in die mentale Funktion zu lösen und ihre Verbindung mit dem Soma wiederherzustellen. Deshalb kann das Auftauchen von somatischen Phänomenen in psychoanalytischen Prozessen auch ein Ausdruck von Hoffnung sein.

This issue of KINDERANALYSE (CHILD ANALYSIS) contains the first German translation of an article published by Donald W. Winnicott in 1966. Based on long years of clinical activity as a paediatrician and psychoanalyst, de outlines a development-oriented view of psychosomatic illness. He contends that they are an expression of a defence formation directed against the integration of split-off development and personality components in the individual. This dis-integration is also regularly reflected in a dis-integration of medical and psychotherapeutic teams treating the individual in question. At the same time, Winnicott interprets psychosomatic symptoms as the expression of an attempt on the part of the ego to release the psyche from the pull of the mental function and to restore its link with the soma. For this reason, the incidence of somatic phenomena in psychoanalytic processes can also be an expression of hope.

Un article de Donald W. Winnicott publié en 1966 paraît pour la première fois en traduction allemande dans ce numéro de KINDERANALYSE. S’appuyant sur sa longue pratique clinique comme pédiatre et psychanalyste, l’auteur élabore un concept développemental des maladies psychosomatiques : celles-ci sont une formation défensive dirigée contre l’intégration d’éléments fragmentés du développement et de la personnalité de l’individu. Cette désintégration du patient se traduit régulièrement par une désintégration de l’équipe médicale et psychothérapeutique. En même temps, Winnicott interprète les symptômes psychosomatiques comme l’effort du Moi pour soustraire la psyché à l’attraction mentale et rétablir son rapport avec le soma. Voilà pourquoi il se peut que l’apparition de phénomènes somatiques dans les processus psychanalytiques exprime aussi un espoir.

Schlagworte: Dissoziation, dissociation, maladie psychosomatique, psycho-somatische Erkrankung, Bedeutung psycho-somatischer Erkrankungen, psycho-somatische Abwehr, psycho-somatic illness, significance of psycho-somatic disorders, psycho-somatic defence, importance des maladies psychosomatiques, défense psychosomatique
Formate: pdf, html
Donald W. Winnicott
Seite 1 - 18 | doi: 10.21706/ka-32-1-1
Psycho-somatische Symptome als Zeichen von Hoffnung?
Gedanken zu Winnicotts Arbeit »Psycho-somatische Erkrankung in ihren positiven und negativen Aspekten«

Ausgehend von Donald W. Winnicotts erstmals in diesem Heft auf Deutsch veröffentlichten Arbeit zu den positiven und negativen Aspekten psycho-somatischer Krankheiten wird auf zwei Aspekte seines Modells eingegangen: Die Bedeutung des Psyche-Somas für das nach psychischer Integration strebende Individuum und die Verbindung zwischen intrapsychischen Vorgängen im Patienten und interpersonellen Prozessen im medizinischen Versorgungssystem. Auch wenn desintegrative Prozesse im Vordergrund psycho-somatischen Krankheitsgeschehens stehen, so kann das somatische Symptom doch darauf hinweisen, dass die Psyche vor dem Aufgesogenwerden in die mentale Aktivität bewahrt wird und die Verbindung mit dem Soma aufrechterhält. Insofern bleibt der/die psycho-somatische Patient:in in Verbindung mit der Möglichkeit einer psycho-somatischen Einheit, was aus Winnicotts Sicht ein hoffnungsvoller Aspekt ist.

Proceeding from Winnicott’s article on the positive and negative aspects of psycho-somatic illnesses, the author focuses in his model on two points. These are (a) the significance of the psyche-soma for individuals striving for psychic integration, and (b) the link between intrapsychic processes in the patient and interpersonal processes in the medical care system. While disintegrative processes are prominent in psycho-somatic illness, the somatic symptom may indeed be an indication of preserving the psyche from being engulfed in mental activity and of maintaining the connection with the soma. In this way, the psycho-somatic patient stays in touch with the possibility of psycho-somatic unity. In Winnicott’s view, this is a hopeful aspect.

S’appuyant sur le travail de Winnicott concernant « les aspects positifs et négatifs des maladies psychosomatiques », l’article se penche sur deux aspects de son modèle, à savoir l’importance du soma-psyché chez l’individu aspirant à une intégration psychique et la relation entre les processus intrapsychiques chez le patient et les évolutions interpersonnelles du système de santé. Même si le processus de désintégration reste au premier plan de l’évolution de la maladie psychosomatique, le symptôme somatique peut cependant signaler que la psyché est conservée avant d’être absorbée dans l’activité mentale et que la relation avec le soma subsiste. C’est en ce sens qu’il reste pour le patient ou la patiente psychosomatique la possibilité d’une unité psychosomatique, ce qui, du point de vue de Winnicott, est un aspect positif.

Schlagworte: Dissoziation, Psychosomatik, psychosomatics, dissociation, psychische Entwicklung, psychosomatique, medizinisches Versorgungssystem, psychische Integration, psychic development, medical care system, psychic integration, développement psychique, système de santé, intégration psychique
Formate: pdf, html
Kai von Klitzing
Seite 20 - 39 | doi: 10.21706/ka-32-1-20
Edith Jacobson als bedeutsame Pionierin in der Geschichte der Kinderanalyse

In dieser Arbeit werden bisher weitgehend unbekannte Facetten des von Verfolgung, Ausstoßung und imposantem Überlebenswillen gekennzeichneten Lebensweges der jüdischen Psychoanalytikerin Edith Jacobson nachgezeichnet. Es wird das komplizierte Beziehungsgeflecht innerhalb der »linken«, widerständigen Psychoanalytiker – Otto Fenichel und Wilhelm Reich – nachgezeichnet, dem Edith Jacobson angehörte. Dieses internationale psychoanalytische Rettungswerk organisierte in den Jahren von 1935–1938 die Befreiung der schwer kranken Edith Jacobson aus der Gestapohaft. Während ihrer gut zweijährigen Gestapohaft verfasste Jacobson, auch als Überlebens- und Selbstverständigungsversuch, literarische, klinische und kinderanalytische Studien. Auch in diesen Arbeiten wird Jacobsons Rolle als eine Pionierin der Kinderanalyse nachvollziehbar. Die komplizierte Beziehung Anna Freuds zu Jacobson wird anhand einzelner Facetten nachgezeichnet und in ihrer tragischen Dimension der Einfühlungsverweigerung von jüdischen Verfolgungserfahrungen verstehbar. Jacobsons bisher weitestgehend unbekannten Beziehungen und Kooperationen mit zahlreichen jüdischen Psychoanalytikern, die die Erfahrung der Vertreibung und des Exils mit ihr teilten und mit ihr auch im amerikanischen Exil überwiegend verbunden blieben, wird nachgezeichnet.

The article traces hitherto little-known facets of the life and career of the Jewish psychoanalyst Edith Jacobson, a career disfigured by persecution and rejection and upheld by an imposing will to survive. Much space is given to the complicated relations prevailing within the group of »left-wing«, authority-resistant psychoanalysts like Otto Fenichel and Wilhelm Reich to which Edith Jacobson belonged. In the years between 1935 and 1938, this international psychoanalytic rescue squad organised the liberation of Edith Jacobson from Gestapo imprisonment at a time when she was seriously ill. During her over two-year term of imprisonment, Jacobson wrote a number of literary, clinical and child-analytic studies, not least as a way of surviving and maintaining communion with herself. These studies also reflect Jacobson's importance as a pioneering child analyst. With reference to some significant aspects, the author fleshes out the complex relationship between Anna Freud and Jacobson, suggesting reasons for the tragic refusal of empathy for Jewish experiences of persecution. The author also discusses hitherto largely unknown relations and instances of cooperation with numerous expelled and exiled Jewish psychoanalysts who shared her fate and (mostly) stayed in touch with her in her American years.

Ce travail retrace des facettes largement inconnues jusqu’ici de la vie de la pychanalyste juive Edith Jacobson au destin marqué par la persécution, l’expulsion et une formidable volonté de survie. Le texte décrit les rapports compliqués au sein des psychanalystes de « gauche » résistants – Otto Fenichel et Wilhelm Reich – dont faisait partie Edith Jacobson. Dans les années 1935-1938, alors qu’elle est gravement malade, l’Association psychanalytique internationale organisa la libération d’Edith Jacobson prisonnière de la Gestapo. Pendant ses plus de deux années d’incarcération par les nazis, Edith Jacobson a cherché à survivre et à s’introspecter en écrivant des études littéraires, cliniques et sur la psychanalyse de l’enfant. Ces travaux montrent également le rôle pionnier de Jacobson dans la pychanalyse de l’enfant. Quelques éléments de l’article expliquent la relation compliquée d’Anna Freud avec Edith Jacobson, laquelle relation s’explique dans la dimension tragique d’un refus d’empathie envers les persécutions juives. L’article décrit des relations et coopérations avec de nombreux psychanalystes juifs qui partagèrent avec E. Jacobson l’expérience de l’expatriation et de l’exil et qui restèrent aussi très liés avec elle même durant l’exil en Amérique.

Schlagworte: Wilhelm Reich, Kinderanalyse, child analysis, psychanalyse de l’enfant, Edith Jacobson, Gestapohaft, Otto Fenichel, Judith Kessler, Gestapo imprisonment, détention par la Gestapo
Formate: pdf, html
Roland Kaufhold
Seite 40 - 58 | doi: 10.21706/ka-32-1-40
Buchbesprechungen
Rolf Haubl, Hans-Jürgen Wirth: Grenzerfahrungen. Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse
Formate: pdf, html
Roland Kaufhold
Seite 60 - 65 | doi: 10.21706/ka-32-1-60
Martin Teising, Arne Burchartz: Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit. Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft
Formate: pdf, html
Günther Molitor
Seite 66 - 70 | doi: 10.21706/ka-32-1-66

Autor:innen


Michael Günter(Hrsg.)

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kult...

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytiker (DPV/IPA), Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart, Leiter des Weiterb...

mehr

© Stefan Straube/UKL

Kai von Klitzing(Hrsg.)

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-...

Kai von Klitzing, Prof. Dr. med., ist Direktor der Universitätsklinik und -poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Leipzig, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse/IPV; Gewählter Präsident der World Association for Infant Mental Health (WAIMH). Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, frühe Kindheit, Familienbeziehungen, Kinder-Narrative, Psychoanalyse...

mehr

Daniel Barth(Hrsg.)

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitgl...

Daniel Barth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting. Daniel Barth ist Mit...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift