trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Kinderanalyse, 1997, Jg. 5, Ausgabe 2

Kinderanalyse, 1997, Jg. 5, Ausgabe 2

ThemenheftStreitfragen zwischen Kinderheilkunde und Kinderanalyse - Beiträge zur Psychosomatik des Kindesalters

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1997
ISSN print: 0942-6051 / ISSN digital: 2510-4209

Details


Hauptbeitrag
Editorial
Formate: pdf
Jochen Stork
Seite 81 - 84
Grenzen und Möglichkeiten des psychosomatischen Dialogs in der Pädiatrie

Zusammenfassung: Der Autor untersucht den Dialog zwischen den Mitarbeitern, die vornehmlich für die somatischen, und denjenigen, die vornehmlich für die psychischen Probleme in der Pädiatrie verantwortlich sind - und zwar sowohl hinsichtlich der «integrierten Psychosomatik», die die Bedeutung subjektiven Erlebens in der Behandlung körperlich Kranker zum Gegenstand hat, als auch hinsichtlich der «speziellen Psychosomatik», die sich der Behandlung seelisch Kranker widmet. Er behandelt dabei Konflikte, die sich aus der Einengung der Medizin auf biotechnisches Denken ergeben, und verläßt insofern die Begrenzung auf die Pädiatrie. Die Untersuchung des «psychosomatischen Dialogs» stützt sich im wesentlichen auf die subjektiven Erfahrungen, die der Autor, der die Verantwortung für die Psychosomatik einer Universitätskinderklinik trägt, gemeinsam mit seinen Mitarbeitern gemacht hat.

Summary The author examines the dialogue between colleages responsible for the somatic problems and those responsible for the psychological problems in pediatrics. This is done from two different points of view: «integrative psychosomatics», that deals with the meaning of the patient's subjective experience in the treatment of somatic disorders, and the «specific psychosomatics» dedicated to the treatment of psychosomatic patients. He discusses conflicts arising from medicine that is reduced to a biotechnical approach thus going beyond the limits of pediatrics. The research on the «psychosomatic dialogue» is mainly based upon subjective experiences that the author, head of the Department for psychosomatics in a pediatric university clinic, has had with his colleagues.

Résumé L'auteur examine le dialogue entre les collaborateurs responsables surtout des problèmes somatiques, et ceux qui s'occupent principalement des problèmes psychiques dans un service pédiatrique. Il procède ainsi non seulement en ce qui concerne la «psychosomatique integrée» (celle qui a pour objet la signification du vécu subjectif) mais aussi à l'egard de la «psychosomatique spécifique», celle qui s'occupe du traitement des malades psychiques. Ce faisant, il discute des conflits provenant d'une réduction de la médecine à une compréhension biotechnique et abandonne-là le terrain de la stricte pédiatrie. L'investigation du «dialogue psycho-somatique» se base sur les expériences subjectives de l'auteur, responsable du service psychosomatique dans une clinique universitaire de pédiatrie, ainsi que sur les expériences faites par ses collaborateurs.

Schlagworte: Integrierte Psychosomatik, spezielle Psychosomatik, stationäre psychoanalytische Psychotherapie, multiple Übertragungen, Eltern- und Familientherapie, Keywords: Integrative psychosomatics, specific psychosomatics, psychoanalytical psychotherapy under hospitalization, multiple transferences, psychotherapy of parents and family therapy, Psychosomatique intégrée, psychosomatique spécifique, psychothérapie psychanalytique stationnaire, transferts multiples, thérapie des parents, thérapie de famille
Formate: pdf
Tobias v. Geiso
Seite 85 - 102
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kinderärzten

Zusammenfassung: Die Autorin kommentiert eingangs von Geisos Thesen zu den gegenwärtigen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Psychosomatik in der Kinderklinik. Sie vertritt die Auffassung, daß der interdisziplinäre Dialog nicht erst im Zusammenhang mit der Hochleistungsmedizin der Postmoderne ein Pseudodialog ist. Letzteres vor allem infolge der unterschiedlichen Denkansätze und Inhalte in der somatischen und der psychosomatischen Medizin. Insbesondere die psychoanalytisch arbeitenden (Kinder-) Psychotherapeuten haben in diesem nicht geglückten Dialog ihre - eher unwillkommenen - Inhalte verharmlost, um dialogfähig zu bleiben. Die historische Entwicklung der Verständigungsversuche zwischen Kinderanalytikern und Pädiatern unterstreicht den notwendig «dilettantischen» Charakter des Dialogs aufgrund unterschiedlicher Ausbildungsvoraussetzungen und inkompatibler Inhalte. Auch der ganzheitliche Anspruch der somatischen Fächer, insbesondere der Pädiatrie, steht einem produktiven Dialog immer wieder entgegen. Demzufolge ist die interdisziplinäre Verständigung in den letzten 60 Jahren einem - durchaus fruchtbaren - Pionierstadium nicht entwachsen, wie abschließend anhand der Erfahrungen aus der Balint-Gruppen-Arbeit mit niedergelassenen Kinderärzten aufgezeigt wird.

Summary The auther discusses von Geiso's ideas on the current possibilities and limitations of integrative psychosomatics in a child clinic. In her opinion the interdisciplinary dialogue as a pseudodialogue already existed before high tech medicine in postmodernism. This is due to the conflicting theories and contents in somatic and psychosomatic medicine. In particular psychoanalytic (child) therapists played down their - unfavourable - contents in this unsuccessful dialogue simply in order to remain in contact. The historical development of child analyst's and pediatrician's attempts to communicate demonstrates the dialogue's inevitably «dilettante» character due to opposing training methods and incompatible contents. The somatic subjects and their holistic claim - especially in pediatrics - are opposed to a productive dialogue. Therefore the interdisciplinary understanding over the last 60 years has not yet gone beyond a somewhat fruitful pioneer stage. This is demonstrated at the end by referring to experiences in the work with Balint groups with pediatricians working in their practices.

Résumé L'auteur commente d'abord la thèse de v.Geiso concernant les possibilités et les limites actuelles d'une psychosomatique intégrée dans la clinique pédiatrique. A son avis, le dialogue interdisciplinaire est un pseudo-dialogue et ceci non seulement depuis la médecine à haute technologie du postmodernisme. Cet état défait serait dû aux orientations et aux contenus divergents de la médecine somatique et psychosomatique. Ce sont surtout les psychothérapeutes (d'enfants) d'orientation psychanalytique qui, dans ce dialogue manqué, auraient bagatellisé ces contenus - plutôt importuns - pour ne pas menacer la continuité de ce dialogue. Le développement historique des efforts de communication entre les analystes d'enfants et les pédiatres souligne le caractère nécessairement «dilettant» de ce dialogue, dû à des conditions de formation différentes et des contenus incompatibles. C'est aussi la prétention des disciplines somatiques, et avant tout de la pédiatrie, de présenter un accès intégrale, ce qui fait, de façon toujours renouvelée, obstacle à un dialogue productif. Pour cette raison la compréhension interdisciplinaire dans les dernières soixante années n'a pas dépassé le stade pionnier, tout à fait fertile, lui, comme l'auteur le montre, se basant sur son travail avec les pédiatres au sein de groupes Balint.

Schlagworte: Psychosomatik, Pädiatrie, psychosomatics, interdisziplinärer Dialog, Keywords: Pediatrics, interdisciplinary dialogue, Mot-clés: Pédiatrie, psychosomatique, dialogue interdisciplinaire
Formate: pdf
Margarete Berger
Seite 103 - 123
Abwehrprozesse als Adaptationsleistung
Ein psychoanalytischer Zugang zu Kindern unter Knochenmarktransplantation im Life Island

Zusammenfassung: Die Arbeit stellt eine prospektive Studie zur emotionalen Situation 8 - 12jähriger Kinder während der Knochenmarktransplantation im Life Island dar. Die Kinder wurden einerseits mit Hilfe von Fragebogenverfahren, andererseits durch psychoanalytische Interviews mit Winnicottscher Squiggletechnik und durch projektive Tests untersucht. In den Fragebogenverfahren war im Sinne einer verleugnenden Abwehr und analog zur klinischen Situation eine Übernormalisierung der Werte für Angst, Depression, Neurotizismus und Extraversion zu erheben. Demgegenüber erlaubten die psychoanalytischen Interviews wesentlich tiefere Einblicke in die Funktionsweise der Abwehr, mit deren Hilfe die Kinder sich in der Regel ausgezeichnet an die Belastungssituation anpassen konnten. Im Vordergrund standen dabei die Aktivierung regressiver Momente, narzißtische Abwehrbewegungen und Fluchtphantasien, die den Kindern eine sehr realistische innere Auseinandersetzung mit ihrer Situation und eine Bewältigung primitiver Verfolgungsängste ermöglichte. Die Ergebnisse werden durch einige theoretische Ausführungen zur Abwehrfunktion von Phantasien ergänzt und durch eine Kasuistik mit Squigglebildern illustriert.

Summary The paper reports about a prospective study of the emotional situation of 8 to 12 year old children during bone marrow transplantation in the Life Island. The study is based both on data derived from questionnaires and from psychoanalytic interviews aided by Winnicott's «squiggle» technique and by projective tests. The questionnaires revealed an «over-normalisation» of the scores for anxiety, depression, neuroticism and extraversion. These findings were in accordance to the clinical situation, which was understood as an expression of denial. In contrast the psychoanalytic interviews provided much deeper insight in the functioning of the children's defence mechanisms which accounted for their very good adaptation to the stress situation. Activating regressive wishes, narcissistic defence processes and flight fantasies proved to be very important tools helping the children to confront their inner situation quite realistically and to cope with their primitive paranoid fears. The results are complemented by some theoretical remarks on the defensive function of fantasies and illustrated by a case report including squiggle pictures.

Résumé Le travail présente une étude prospective sur la situation émotionelle d'enfants de 8 - 12 ans soumis à une transplantation de moelle au Life Island. Le diagnostic fut entrepris à l'aide de questionnaires, d'interviews psychanalytiques utilisant la méthode de squiggles proposée par Winnicott et de tests projectifs. Dans les questionnaires on a enregistré une surnormalisation des valeurs dans le registre de l'angoisse, de la dépression, du neuroticisme et de l'extraversion au sens d'une défense déniante ou correspondant à la situation clinique. Les interviews psychanalytiques, par contre, ont permis de jeter un regard plus profond sur le mode de défense à l'aide duquel les enfants en général pouvaient s'adapter fort bien à la situation difficile. Ce sont en premier lieu l'activation de moments régressifs, de mouvements de défense narcissique et de fantasmes de fuite qui ont permis aux enfants de faire face à leur situation d'une manière très réaliste et de surmonter leurs angoisses primitives de persécution. Les résultats sont complétés par quelques réflexions théoriques au sujet de la fonction de défense des fantasmes et par quelques cas agrémentés de squiggles.

Schlagworte: Kinder, adaptation, children, adjustment disorder, Knochenmarktransplantation, Abwehrprozesse, Belastungsreaktion, Keywords: Bone marrow transplantation, defence processes, enfants, Transplantation de moelle, processus de défense
Formate: pdf
Michael Günter, Andreas Werning, Michael Karle, Thomas Klingebiel
Seite 124 - 152
Zur frühen Entwicklung von Kindern und Eltern nach erfolgreicher In-vitro-Fertilisation

Zusammenfassung: Die Autorin geht einleitend auf psychologische und psychodynamische Aspekte zu den reproduktionstechnologischen Behandlungsmethoden ein und auf die Faszination, die sie in Anbetracht der infantilen Wurzeln und der narzißtischen Bedeutung des Kinderwunsches auslösen können. Es wird ein kurzer Überblick zu klinischen und praxisrelevanten Gesichtspunkten der modernen Reproduktionsmedizin gegeben und zu verfügbaren Daten über die Entwicklung der Kinder nach erfolgreicher In-vitro-Fertilisation. Eigene Ergebnisse einer laufenden Längsschnittstudie zur frühen Entwicklung von Kindern und Eltern und zu beziehungsrelevanten Aspekten werden dargelegt und diskutiert. Offensichtliches Entwicklungsrisiko der Kinder ist die behandlungsbedingte Mehrlingsrate. Die postnatale Entwicklung der Paar- und der Eltern-Kind-Beziehung stellt sich trotz der spezifischen belastenden Vorgeschichte überwiegend als adäquat dar. Soweit die familiäre Beziehungsentwicklung vorläufig als riskant beurteilt werden muß, sind spezifische Zusammenhänge mit der Sterilitätsdiagnose und der Behandlung nur bedingt zu erkennen. In Einzelfällen scheint die Behandlungsmethode dazu geeignet, die Wahrnehmung intrapsychischer und interpersoneller Konflikte nicht nur auszublenden, sondern sie in einem umfassenden Sinn als Problemlösungsstrategie aufzugreifen. Als entscheidend für die Entwicklung von Kindern und Eltern nach erfolgreicher Behandlung werden deshalb die intrapsychischen und interpersonellen Voraussetzungen vor Behandlungsbeginn angesehen. Die methodischen Möglichkeiten und Grenzen der Studie werden diskutiert.

Summary The author discusses the psychological and psychodynamic implications concerning treatment methods in reproductional medicine as well as data on the current status stand of treatment results - especially on the early development in children and families. Preliminary results are presented including methodical limitations of a current longitudinal study on qualitative aspects of the marital and the parent-child relationship as well as the early child development.

Résumé L'auteur se penche d'abord sur les implications psychologiques et psychodynamiques des méthodes médicales de fertilisation et sur les données actuelles concernant les résultats du traitement en ce qui concerne surtout le développement de l'enfant et de la famille. L'auteur nous présente les résultats provisoires et les limites méthodiques de son évaluation longitudinale en cours qui concerne les aspects quantitatifs de la relation mère-père et parents-enfant ainsi que le développement précoce de l'enfant.

Schlagworte: In-vitro-Fertilisation, psychodynamische Implikationen, postnatale Entwicklung, Keywords: In-vitro-fertilization, psychodynamical implications, postnatal development, Mot-clés: Fertilisation in vitro, implications psychodynamiques, développement postnatal
Formate: pdf
Margarete Berger
Seite 153 - 181
Ein Fall aus der Säuglingspsychopathologie, der lange Zeit als eine organische Erkrankung verkannt wurde

Zusammenfassung: In der Arbeit kommt ein Fall von frühkindlicher Anorexie zur Darstellung, der eindrucksvoll die Besonderheiten der Psychopathologie des Säuglingsalters dokumentieren kann. Zu der detaillierten Beschreibung und Kommentierung der Entwicklung der Symptomatik von der Geburt bis zum Alter von 3 12 Jahren werden neun Sitzungen in Einzelheiten dargestellt und theoretisch aufgearbeitet. Dieses schließt die Erörterung eines psychosomatischen Zusammenbruches im Zusammenhang mit einer zweiwöchigen Unterbrechung der Behandlung ein. Abschließend kommt es zur Darlegung der eklatanten Fortschritte und Besserungen der Symptomatik, die jedoch mehr Fragen aufwerfen, als wir zu dem Zeitpunkt beantworten können. In einer späteren Arbeit werden anhand weiteren Fallmaterials die Konfliktsituation und Dynamik und die Nähe zu einer psychotischen Entwicklung thematisiert.

Summary A case of anorexia in early childhood is presented in an impressive documentation of specific psychopathological disorders during early infancy. The development of the symptoms from birth until the age of 3 12 is carefully described and nine sessions are presented and discussed in detail. Included as well is the discussion of a psychosomatic breakdown leading to a 2 week interruption of the treatment. In conclusion, the remarkable progress and healing of the symptoms is presented, raising questions that will be addressed at another time. In a follow-up study material dealing with the conflict and psychodynamics and their proximity to psychotic development in this case will be explored.

Résumé Ce texte présente un cas d'anorexie précoce, qui illustre de façon impressionnante les particularités de la psychopathologie du nourisson. Les auteurs décrivent avec précision et commentent l'évolution des symptômes de la naissance jusqu'à l'âge de 3 ans et demi; puis ils présentent en détails neuf séances de therapie et leur commentaire théoretique, ce qui inclut la discussion d'un effondrement psychosomatique lié à une interruption de la thérapie pendant 2 semaines. Enfin ils nous montrent les enormes progrès accomplis et l'atténuation des symptômes - toutes choses qui nous poussent à nous poser bien des questions sans réponses. Un texte ultérieur se basant sur d'autres sources expose la situation conflictuelle, la dynamique et montre que l'on frôle de très près une évolution psychotique.

Schlagworte: Kinderpsychosomatik, Frühkindliche Anorexie, Entwicklungsrückstand, Analyse des Kleinkindes, Keywords: Anorexia in early infancy, retardation, child psychosomatics, analysis in early childhood, Anorexie infantile, psychopathologie du nourrisson, maladie psychosomatique, psychanalyse précoce
Formate: pdf
Jochen Stork, Nora Lehmann
Seite 182 - 214
Buchbesprechungen
Lehrbücher zum Thema Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
Formate: pdf
Seite 215 - 218
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift