trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Trauma & Gewalt, 2011, Jg. 5, Ausgabe 3

Trauma & Gewalt, 2011, Jg. 5, Ausgabe 3

Themenheft Leitlinien in der Psychotraumatologie

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.08.2011
ISSN print: 1863-7167 / ISSN digital: 2510-4225

Details


Editorial
Editorial
Formate: pdf
Guido Flatten
Seite 185 - 185
Forum
Treibjagden im Blätterwald und andere Marginalien – Eine Nachlese
Formate: pdf
Wolfgang U. Eckart
Seite 188 - 189
Wissenschaft
150 Jahre Psychotraumatologie

Mit der Erstbeschreibung der railway-spine beginnt im Jahr 1866 die wechselvolle Geschichte der Psychotraumatologie zwischen wissenschaftlicher Erforschung und gesellschaftlicher Tabuisierung. Dabei waren an der Wende zum 20. Jahrhundert die Konzeptentwicklungen zur Traumatischen Neurose durch Hermann Oppenheim sowie zur traumainduzierten Dissoziation durch Pierre Janet wichtige Meilensteine der historischen Entwicklung. Parallel halfen neue Forschungsergebnisse aus Neuroanatomie, Neurologie und Psychiatrie die Funktionsprinzipien des Gedächtnisses und die Bedeutung von neuronalen Netzwerken zu verstehen. Erst in der Nachfolge des Vietnam-Krieges und mit Unterstützung der erstarkenden Frauenbewegung ergaben sich die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen zur Begründung der modernen Psychotraumatologie. Die aktuellen Befunde der neurobiologischen Forschung helfen zunehmend die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge einer blockierten Gedächtnisbildung und gestörten Stressregulation zu verstehen.

The beginnings of psychotraumatology date back to 1866 and the description of the »railway spine« syndrome in accident victims. In the 150 years since then, major scientific findings and sometimes hostile social rejection have made the history of the subject a checkered one. Hermann Oppenheim’s concept of »traumatic neurosis« and Pierre Janet’s theory of dissociation were important milestones in the early 20th century. At the same time, new findings in neuroanatomy, neurology, and psychiatry equipped researchers with a better understanding of memory processes and neural networks. Only in the aftermath of the Vietnam War and with support from
the women’s liberation movement were the scientific and social foundations established for the recognition of modern psychotraumatology in the scientific and academic landscape. Recent neurobiological findings have been increasingly instrumental in identifying the symptoms of posttraumatic stress disorder as a result of blocked memory function and impaired stress regulation.

Schlagworte: Psychotraumatologie, traumatische Neurose, psychotraumatology, railway-spine, neuronale Netzwerke, mnestische Blockade, traumatic neurosis, neuronal network, blocked memory function
Formate: pdf
Guido Flatten
Seite 190 - 199
Leitlinienreport zur S3 – Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung
Formate: pdf
Guido Flatten
Seite 200 - 201
S3 – LEITLINIE Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10: F43.1
Formate: pdf
Christine Knaevelsrud, Astrid Lampe, Guido Flatten, Luise Reddemann, Ursula Gast, Arne Hofmann, Andreas Maercker, Peter Liebermann, Wolfgang Wöllern
Seite 202 - 210
Leitlinienreport zur S2 – Leitlinie Diagnostik und Therapie von akuten Folgen psychischer Traumatisierung
Formate: pdf
Guido Flatten
Seite 212 - 213
S2 – LEITLINIE
Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung
Formate: pdf
Guido Flatten, Arne Hofmann, Wolfgang Lempa, Ulrich Frommberger, Katharina Becker, Jürgen Bengel, Olaf Bär, Möllering Andrea
Seite 214 - 221
Bundeseinheitliche Qualitäts­standards und Leitlinien in der ­Psychosozialen Notfallversorgung

Aufgrund des raschen Zuwachses von Angeboten, der großen methodischen Vielfalt sowie fachlicher Kontroversen in der Psychosozialen Notfallversorgung wurde vor zehn Jahren die Qualitätsdiskussion in der Psychosozialen Notfallversorgung angestoßen. Im November 2010 wurden im Rahmen einer abschließenden Konsensuskonferenz nach einem durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) moderierten Konsensusprozess bundeseinheitliche »Qualitätsstandards und Leitlinien zur Psychosozialen Notfallversorgung« verabschiedet. Grundlage bilden Ergebnisse der von Seiten des BBK beauftragten Forschungsprojekte, Erfahrungen in der Vorbereitung und Auswertung von PSNV-Einsätzen und aktuelle internationale Leitlinien. Zentrale fachliche Grundannahmen sowie die erzielten Konsense zu einer gestuften interdisziplinären PSNV werden vorgestellt.

Ten years ago, the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) initiated and moderated a process designed to establish quality assurance in the field of psychosocial crisis management. This initiative had been triggered by an increasing number of psychosocial (primary and secondary) and specialist psychotraumatological services displaying a wide range of methods and little attempt at networking. November 2010 saw the publication of the Multidisciplinary Standards and Guidelines for Psychosocial Crisis Management as the outcome of this process. The recommendations are based on the findings of research projects, expert opinion, experience with the preparation and evaluation of psychosocial crisis management operations, and recent international guidelines. The article discusses the central principles behind these recommendations and the consensus arrived at in connection with a tiered and multidisciplinary approach to psychosocial crisis management.multidisciplinary approach to psychosocial crisis management.

Schlagworte: Psychosoziale Notfallversorgung, Psychische Erste Hilfe, psychosoziale Akuthilfen, Einsatznachsorge, Prävention im Einsatzwesen, Organisationsklima, psychosocial crisis management, psychological first aid, acute psychosocial remedies, CISM
Formate: pdf
Dagmar Arndt, Irmtraud Beerlage, Thomas Hering, Jutta Helmerichs, Verena Blank-Gorki, Silke Springer
Seite 222 - 235
Das diagnostische Spektrum der Traumafolgestörungen
Bedeutung für die Therapie, praktisches Vorgehen und Ausblick auf mögliche Änderungen in ICD-11 und DSM-V

Aufgrund des raschen Zuwachses von Angeboten, der großen methodischen Vielfalt sowie fachlicher Kontroversen in der Psychosozialen Notfallversorgung wurde vor zehn Jahren die Qualitätsdiskussion in der Psychosozialen Notfallversorgung angestoßen. Im November 2010 wurden im Rahmen einer abschließenden Konsensuskonferenz nach einem durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) moderierten Konsensusprozess bundeseinheitliche »Qualitätsstandards und Leitlinien zur Psychosozialen Notfallversorgung« verabschiedet. Grundlage bilden Ergebnisse der von Seiten des BBK beauftragten Forschungsprojekte, Erfahrungen in der Vorbereitung und Auswertung von PSNV-Einsätzen und aktuelle internationale Leitlinien. Zentrale fachliche Grundannahmen sowie die erzielten Konsense zu einer gestuften interdisziplinären PSNV werden vorgestellt.

PTSD is one of the disorders for which therapy methods displaying high treatment-effect sizes have been devised over the past few years. Accordingly, valid assessment is one of the essential factors involved in the appropriateness of therapeutic algorithms. Trauma- or stress-response disorders differ from other diagnostic categories in that they are traceable to explicit causal events. This has implications both for the allocation of treatment costs by health-care providers and for expert opinions. The present article reports on the relevant diagnostic categories and differential diagnoses based on the current guidelines for trauma- or stress-response disorders. It focuses on differential diagnostics, official approval for the financing of psychotherapy in the German health-care system, and new developments in DSM-V and ICD-11. An important innovation in the latter connection is the introduction of a group of »trauma- and stress-related disorders« to which adjustment disorders are also allocated. Adjustment disorders are frequently diagnosed in clinical practice but have not so far been satisfactorily represented in classification systems. The article closes with a new proposal for the definition of adjustment disorders as stress-response syndromes.

Schlagworte: Psychosoziale Notfallversorgung, posttraumatic stress disorder, adjustment disorder, differential diagnostics, developmental trauma disorder, Psychische Erste Hilfe, psychosoziale Akuthilfen, Einsatznachsorge, Prävention im Einsatzwesen, Organisationsklima, acute stress response
Formate: pdf
Andreas Maercker, Volker Köllner
Seite 236 - 247
Geschichte, Theorie und Klassifikation dissoziativer Symptome und Störungen

Dissoziative Symptome und Störungen sind aufgrund ihrer phänomenologischen Heterogenität mit klassifikatorischen und diagnostischen Schwierigkeiten behaftet. Selbst die Klassifikation in der ICD-10 und dem DSM-IV ist uneinheitlich. Beeinträchtigungen in den psychischen Funktionen des Bewusstseins, des Identitätsempfindens, des autobiographischen Gedächtnisses, des Selbst- und Welterlebens sind charakteristische Erscheinungen der dissoziativen Bewusstseinsstörungen. Die Konversionsstörungen gehen mit Funktionsausfällen im Bereich der Willkürmotorik, Sensibilität und Sensorik einher. Die Grundlagen für unser heutiges Dissoziationsverständnis gehen auf Pierre Janet zurück, der ein psychotraumatologisch orientiertes Dissoziationskonzept im Sinne eines Diathese-Stress-Modells formulierte. Daraus entwickelte sich eine Reihe von Ansätzen, mit dem Ziel der weiteren phänomenologischen und ätiopathogenetischen Präzisierung, die von jüngsten neurobiologischen Befunden untermauert wird.

Dissociative symptoms and disorders pose problems in both classification and diagnostics because of their heterogeneous phenomenology. Even the classification in ICD-10 and DSM-IV is inconsistent. Typical symptoms of dissociative disorders are impairments of the mental functions associated with consciousness, subjective identity, autobiographical memory, and perception of self and the environment. Conversion disorders are characterized by functional impairments of voluntary motion, sensitivity, and sensory perception. Pierre Janet developed a psychotraumatological concept of dissociation that has had a major influence on our current understanding of the phenomenon and on a number of modern approaches that have aimed at phenomenological and etio-pathogenetic refinement of the dissociation model. Recent neurobiological findings confirm the validity of these approaches.

Schlagworte: Psychotraumatologie, Dissoziation, dissoziative Störungen, Konversion, Conversion, psychotraumatology, dissociation, dissociative disorders
Formate: pdf
Carsten Spitzer, Harald J. Freyberger, Dennis Wibisono
Seite 248 - 255
Stabilisierung in der Traumatherapie
Eine Standortbestimmung

Stabilität ist ein allgemeines Thema der Heilkunde und Heilkunst. Jeder Arzt ist verpflichtet, sich vor einem Eingriff zu vergewissern, dass der Patient stabil genug dafür ist. Der entscheidende Begriff ist also nicht Stabilisierung, sondern Stabilität. In diesem Beitrag werden die historischen Hintergründe in der Auseinandersetzung mit Konzepten der Stabilisierung und Konfrontation beschrieben. Anhand von zwei Fallbeispielen wird erläutert, wo allzu rasche Konfrontation an ihre Grenzen stößt. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, dass sämtliche Interventionen auch in der traumatherapeutischen Behandlung auf der Basis von sorgfältiger Diagnostik und Einschätzung der Stabilität des Patienten sowie im informed consent erfolgen

Stability is a major factor in medicine and healing. Every doctor must be sure that his patient is sufficiently stable to withstand treatment interventions. Accordingly, stability rather than stabilization is the key term here. In this article, the engagement with concepts associated with stabilization and confrontation is contemplated from an historical perspective. Two case studies exemplify the limitations of premature recourse to confrontation. The author emphasizes that all interventions, including trauma therapy, should be undertaken on the basis of accurate diagnosis and assessment of the patient’s stability alongside informed consent.

Schlagworte: Traumatherapie, Stabilisierung, stabilisation, traumatherapy, Informed consent, Stabilität, stability
Formate: pdf
Luise Reddemann
Seite 256 - 263
Neuropsychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung
Neurobiologische Grundlagen und Implikationen für die traumaspezifische Psychotherapie

Befunde der modernen Neurobiologie helfen die Symptomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung als Folge einer gestörten Gedächtnisbildung und Stressregulation zu verstehen. Ausgehend von den Prinzipien und Strukturen der normalen Informationsverarbeitung und Gedächtnisabspeicherung werden die Störmöglichkeiten durch traumatisches Erleben dargestellt. Das Wiedererleben von intrusiven Erinnerungen führt über die Prozesse neuronalen Lernens zur Ausbildung stabiler neuronaler Netzwerke, die als traumatische Attraktoren bezeichnet werden. Aufbauend auf den neurobiologischen Grundlagen der Traumafolgestörungen werden Implikationen für eine traumaspezifische Behandlungsplanung formuliert.

The findings of modern neurobiology help us to understand the symptoms of PTSD as the result of disturbed memory processing and impaired stress regulation. Based on the principles and structures of normal information processing and memory functions, the author show how traumatic experiences can cause blockages in the memory. Re-experiencing intrusive memories initiates neural learning processes and stabilizes the neural networks we refer to as trauma attractors. The author draws on a neurobiological understanding of trauma-related disorders to outline the implications for trauma-specific treatment planning.

Schlagworte: posttraumatische Belastungsstörung, Neuropsychotherapie, neuropsychotherapy, neuronales Lernen, mnestisches Blockadesyndrom, traumatischer Attraktor, Posttraumatic stress disease, neural learning, mnestic blockade syndrom, traumat attractor
Formate: pdf
Guido Flatten
Seite 264 - 275
Aus der Praxis
Brainspotting
Ein neues duales Regulationsmodell für den psychotherapeutischen Prozess

»Brainspotting« (BSP) ist ein neuartiger psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass therapierelevante physiologische und emotionale Empfindungen mit Augenpositionen korrespondieren und über das Gesichtsfeld zielgerichtet aktiviert werden können. Während unverarbeitete und tief im impliziten Gedächtnis verborgende Erfahrungen über eine entsprechende Augenposition beziehungsweise den »Brainspot« (brain = Gehirn; spotting = erkunden [Anmerkung des Übersetzers]) aktiviert werden, können sie erneut verarbeitet werden. BSP nutzt zwei Wirkmechanismen, die »fokussierte Aktivierung« impliziter Gedächtnisinhalte und die sogenannte »fokussierte Achtsamkeit« im therapeutischen Prozess. Das Ziel der Methode ist eine vollständige Auflösung blockierter Erregung im Gehirn und im Körper. Brainspotting ist ein Ansatz zur Aktivierung impliziter Information und von Ressourcen auf der Grundlage psychodiagnostischer und entwicklungsbezogener Überlegungen. Das Brainspotting-Modell untermauert die Gestaltung der therapeutischen Beziehung und die spezifisch-therapeutische Vorgehensweise, sowohl philosophisch als auch physiologisch. Die Methode nutzt systematische Aktivierung von impliziter Information und entsprechenden Ressourcen des Klienten. BSP ist ein offenes und umfassendes Modell, das den Therapeuten dazu einlädt, die zuvor erlernten Methoden wie auch sein praktisches Wissen weiter zu verwenden.

Brainspotting (BSP) is a new psychotherapy approach that theorizes that the field of vision can be used to locate eye positions that correlate with relevance to inner neural and emotional experience. After they are located, these eye positions, or Brainspots, may through maintaining eye fixation, lead to a healing and resolution of issues that are held deeply in the non-verbal, non-cognitive areas of the neurophysiology. BSP utilizes both focused activation and focused mindfulness as its mechanisms of operation. It aims at a full, comprehensive discharge of activation held in the brain and body. BSP is a model that incorporates systemic activation and resources applied based on diagnostic and developmental considerations. The BSP model is developed as both relational as well as technical with philosophical and physiological underpinnings. It is an open, inclusive model that invites therapists to make use of their prior trainings and practice wisdom.

Schlagworte: Traumatherapie, posttraumatische Belastungsstörung, Trauma, EMDR, Brainspotting, posttraumatic stress disorder, trauma therapy
Formate: pdf
David Grand
Seite 276 - 285
Forum
Mitteilungen der DeGPT
Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch:Traumatherapeuten starten Informations- und Qualitätskampagne
Formate: pdf
Seite 286 - 287
Mitteilungen der GPTG
Liebe Mitglieder der GPTG, liebe Leserinnen und Leser,
Formate: pdf
Jochen-Wolf Strauß
Seite 288 - 289
Wohin wir schauen, beeinflusst, wie wir uns fühlen.
Formate: pdf
Renate Schelling
Seite 290 - 295
Forum
Formate: pdf
Hellmuth Freyberger
Seite 297 - 301
Institut für Hypno-Analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie (InHAT) in der EST-A.de
Formate: pdf
Jochen Peichl
Seite 302 - 303
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift