Das psychoanalytische Konzept des Todestriebs ist immer schon kontrovers diskutiert und oft abgelehnt worden. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine knappe Darstellung der Konzeptbedeutung und -geschichte vorgelegt, unter Einbezug unterschiedlicher psychoanalytischer Theorietraditionen. Neben einer metapsychologischen Betrachtung erfolgt auch eine Erörterung der Nützlichkeit des Konzepts in einer sozialpsychologischen oder kulturphilosophischen Betrachtung menschlicher Destruktivität. Es wird dafür argumentiert, von einem Verhältnis zwischen Eros und Todestrieb auszugehen, in dem zugleich ein Schutz vor psychischer Übererregung und ein Schutz vor Unlebendigkeit möglich wird. In diesem Sinn fungiert der Todestrieb als Möglichkeitsbedingung für diejenigen »Lebenserscheinungen«, die mit Befriedigung, emotionaler Verbundenheit oder Kreativität zu tun haben.
The psychoanalytic concept of the death drive has always been controversially discussed and often been rejected. In this article, a brief presentation of the meaning and history of the concept is given, drawing on various theoretical psychoanalytical traditions. In addition to metapsychological considerations, the usefulness of the concept in a social psychological or cultural consideration of human destructiveness is also explored. It is argued that we should assume a relationship between Eros and death drive, in which a shield against both mental overstimulation and lifelessness is provided. In this sense, the death drive functions as a condition for those »phenomena of life« that are linked to satisfaction, emotional attachment, or creativity.
Nach einem Blick zurück auf Freuds klinische Motive, das Konzept des Todestriebes einzuführen, wird zunächst nachvollzogen, wie sich bei Abraham, Klein und später bei Rosenfeld die Analyse sadistischer klinischer Phänomene mit einem zunehmenden Verständnis der Dialektik zwischen Narzissmus und Destruktivität verband. Betty Joseph beschrieb die perverse Befriedigung, die durch unbewusst selbst-induzierte Hoffnungslosigkeit erlebt werden kann, Green die schmerzdämpfende Aufhebung der Objektbesetzung im negativen Narzissmus. Das Todestrieb-Konzept scheint für Freud eine Möglichkeit gewesen zu sein, sich gegen illusionären Optimismus in klinischer wie auch in politischer Hinsicht zu wappnen. Davor ist auch heute noch zu warnen. An klinischen Beispielen wird auf die Gefahr der Verführung durch Destruktivität hingewiesen. Klinisch-technische Schlussfolgerungen werden gezogen.
After looking back at Freud’s clinical motives for introducing the concept of the death drive, we first trace how, in Abraham, Klein and later Rosenfeld, the analysis of sadistic clinical phenomena was combined with a growing understanding of the dialectic of narcissism and destructiveness. Betty Joseph described the perverse satisfaction that can be derived from unconsciously self-induced hopelessness, Green outlined the pain-dampening sublation of object-cathexis in negative narcissism. The death drive concept seems to have been a way for Freud to guard against illusory optimism in clinical as well as political terms. This is something to be warned against even today. Clinical examples are used to highlight the danger of seduction by destructiveness. Technical clinical conclusions are drawn.
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem freudschen Konzept des Todestriebs und des Wiederholungszwangs und postuliert eine Verbindung dessen zu Traumatisierungen, sexuellem Missbrauch und Pädophilie. Hierzu wird das Konzept des Selbstvertauschungsagierens erläutert und ein Ansatz zur empirischen Erforschung anhand einer Pilotstudie an 50 Personen mit einem sexuellen Interesse an Kindern bzw. Jugendlichen untersucht.
The present article deals with the Freudian concept of the death drive and repetition compulsion and posits a connection to traumatization, sexual abuse, and pedophilia. To this end, the concept of acting out self-exchange is explained and an approach to empirical research based on a pilot study of 50 persons with a sexual interest in children or adolescents is shown.
Trotz seiner erwiesenermaßen psychopathologischen Effekte wird die Bedeutung von Alltagsrassismus in der deutschen Psychotherapie bislang unterschätzt. Demgegenüber werden in diesem Artikel Heuristiken aus deutschen Pilotprojekten für eine effektive Psychotherapie mit Rassimusbetroffenen vorgestellt und darauf aufbauend ein Modell aus internationalen Forschungserkenntnissen abgeleitet. Wenn Therapeut:innen eine Thematisierung von Alltagsrassismus-Erfahrungen vermeiden, wird dies von Patient:innen oft als
Despite substantial evidence for its psychopathological effects, the clinical significance of everyday racism has been underestimated in German psychotherapy to date. By contrast, in this article heuristics are introduced for effective psychotherapy with people affected by racism drawn from German pilot projects and are compared with empirical findings from international research. If therapists avoid addressing everyday experiences of racism, patients perceive this as microaggressions that then impact on long-term therapeutic success. Such impairments to the therapeutic alliance should be treated directly and proactively within the relationship through cultural rupture/repair episodes. To this end, it is important for therapists to adopt a multicultural orientation.
Zunächst wird zur Bestimmung der eigenen Position auf die in der hebräischen Bibel niedergelegten Erfahrungen sowohl im Umgang mit dem Bösen als auch mit den Erfahrungen von Hoffnung Bezug genommen. Auf dieser Basis lässt sich
In order to define his own position more clearly, the author refers to the experiences recorded in the first four books of the Old Testament both in dealing with evil and with the experiences of hope. On this basis,
Entschuldigungen stellen ein Beziehungsangebot dar, das Grenzen zwischen Sender und Empfänger definiert. Verantwortung für Schuld, Reue und Scham sind zentrale Themen des Senders. Der Akt an sich führt beim Gegenüber zu einem Mentalisieren über mögliche Motivationen. Zugrunde liegende Emotionen, Gedanken und Wünsche können in der Psychotherapie von beiden Seiten aktiv exploriert werden. Ein offener Umgang mit Fehlern schafft, entgegen früher Beziehungserfahrungen, Vertrauen in einen ehrlichen und sicheren Umgang miteinander.
To apologize constitutes a relational offer, defining boundaries (of responsibility) between sender and recipient. Responsibility for guilt, regret and shame are central aspects to the sender. The apology leads the recipient to mentalize about the possible motivations of the sender. Associated emotions, thoughts and wishes can then be actively explored by both sides in the psychotherapy session. An open approach to errors fosters trust in the therapeutic relationship as honest and safe, a contrast to past insecure attachment experiences.
Es wird im folgenden Beitrag die Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung eines Ausbildungsfalls vorgestellt. Es geht um eine Frau mit psychogener Aphonie und Depression. Zu Beginn der Behandlung schien die angepasste und unterwürfige Patientin »keine eigene Stimme zu haben«. In der Kinder- und Jugendzeit von der dominanten Mutter unterdrückt, versagte der erwachsenen Patientin immer dann ihre Stimme, wenn sie kritisiert oder zurechtgewiesen wurde. Sie folgte im Verlauf der ambulanten Psychotherapie der Sehnsucht nach Autonomie, Selbstbewusstsein und entwickelte die Fähigkeit, für sich einstehen zu können. Sie lernte
I present the psychodynamic psychotherapy of a woman as part of a postgraduate psychotherapy training with the diagnoses psychogenic aphonia and depression. In the beginning of the therapy the woman showed an adapted and submissive behavior. It seemed that she didn’t have her own voice. In childhood and youth she felt suppressed by her mother, as an adult her voice failed when someone criticized or corrected her. In the course of the psychotherapy she showed a remarkable development. She followed her desire for autonomy and developed the ability to stand up for herself. »She learned to use her own voice.« In the end of the therapy I could see a self-confident woman who perceived her limits, could express her emotions and desires and used her voice to represent her own opinion. I could see a woman who didn’t let herself be suppressed. She regained her self-autonomy.
Selbstschädigendes Verhalten ist beim Menschen ein verbreitetes Phänomen. Es lässt die paradoxe Annahme zu, dass der Todestrieb die lebenslange Bemühung darstellt, das Leben zu vervollkommnen. Doch was heißt dann eigentlich Vervollkommnung? Im Fall eines Mannes, der sich erschießt, verfolgt der Essay die Frage, wie Freuds Konzept eines Todestriebs als eine Funktion verstanden werden kann, die darauf abzielt, zugleich zu zerstören und voranzubringen.
Self-harming behaviour is a common phenomenon in humans. It allows for the paradoxical assumption that the death drive represents the lifelong effort to perfect life. If so, then what does perfection actually mean? In the case of a man who shoots himself, the essay pursues the question of how Freud’s concept of a death drive can be understood as a function that aims to destroy and simultaneously to advance.
Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Uni...
Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an zahlreichen psychologischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten und an der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie...
Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP) und Gruppenanalytiker (D3G), stv. Klinikdirektor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Träger des Hamburger Preises Persönlichkeitsstörungen 2017, Mitherausgeber der Psychodynamischen Psychotherapie ...
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründung...
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie.
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Dir...
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt