trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2020, Jg. 19, Ausgabe 1

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2020, Jg. 19, Ausgabe 1

Stand und Zukunft der psychodynamischen Psychotherapie

DOI: 10.21706/pdp-19-1

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 23.03.2020
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Stand und Zukunft der psychodynamischen Psychotherapie
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer, Sebastian Euler, Annegret Boll-Klatt
Seite 1 - 3 | doi: 10.21706/pdp-19-1-1
Die Herausgeber stellen sich vor
Formate: pdf, html
Seite 3 - 3 | doi: 10.21706/pdp-19-1-3
Schwerpunkt
Herkunft und Entwicklung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren

Seit über 50 Jahren kann Psychotherapie auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt werden. 1967 wurden Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Analytische Psychotherapie (»Psychoanalytisch begründete Verfahren«) Für die beiden Verfahren wurde in den Psychotherapie-Richtlinien ab 1987 der Oberbegriff »Psychoanalytisch begründete Verfahren« eingeführt in Gegenüberstellung zu der damals in die Richtlinien-Psychotherapie neu aufgenommenen Verhaltenstherapie. in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen der Bundesrepublik aufgenommen. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist inzwischen neben der Verhaltenstherapie das am häufigsten angewandte Behandlungsverfahren in der vertragsärztlichen Versorgung. Der Beitrag schildert die Herkunft der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie aus der Psychoanalyse und ihre konzeptuelle Entwicklung als eigenständiges Behandlungsverfahren. Indikation und Kontraindikation werden erörtert. Spezifische Qualifikationsanforderungen an die Therapeuten werden eingehender diskutiert und schließlich die große Versorgungsrelevanz des Verfahrens festgestellt.

For over 50 years now, the costs of providing psychotherapy can be reimbursed by the statutory health insurance system. In 1967, psychodynamic psychotherapy and analytical psychotherapy (»a methodology with psychoanalytical roots«) were included in the list of services available from the statutory health insurance companies in West Germany. Psychodynamic psychotherapy has long since emerged alongside behavioral therapy as the most frequently applied form of treatment provided within the public health insurance system. The author outlines psychodynamic psychotherapy’s origins in psychoanalysis and its conceptual evolution as an independent form of therapy. Indication and counter-indication are explained. A detailed discussion is offered of the specific qualifications therapists require and the article concludes by ascertaining the great relevance of the method to the overall therapy system.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychotherapie, Psychotherapy, psychodynamic psychotherapy, psychoanalytic psychotherapy
Formate: pdf, html
Ulrich Rüger
Seite 4 - 20 | doi: 10.21706/pdp-19-1-4
Stand und Zukunft der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist in der deutschen psychotherapeutischen Versorgung breit verankert. Weiterentwicklungen betreffen die Erweiterung des Interventionsspektrums und die Einführung störungsspezifischer Modifikationen. Die Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapie kann als gesichert gelten und ist anderen evidenzbasierten Verfahren vergleichbar. Bei Katamnesen wurde reproduzierbar ein Anstieg der Effektstärke gegenüber dem Behandlungsende beobachtet. Empirische Befunde rechtfertigen die Annahme, dass psychodynamische Mechanismen die Grundlage für die Wirksamkeit nicht nur psychodynamischer, sondern auch anderer Formen von Psychotherapie sind. Für die verfahrensinterne Weiterentwicklung sowie die Wirksamkeitsforschung bedarf es jedoch im universitären Bereich und in den Weiterbildungsstätten ausreichender Strukturen und Ressourcen. Die anstehenden Veränderungen in der ärztlichen und psychologischen Aus- und Weiterbildung bieten hierfür Chancen und Risiken.

Psychodynamic psychotherapy is broadly anchored in German psychotherapeutic care. Further developments concern care services. Advances focus on the expansion of the intervention spectrum and the introduction of disorder-specific modifications. The effectiveness of psychodynamic psychotherapy can be regarded as certain and is comparable to other evidence-based methodes. In catamneses, an increase in effect size compared to the end of the treatment was observed and reproduced. Empirical findings justify the assumption that psychodynamic mechanisms are the basis for the efficacy not only of psychodynamic but also of other forms of psychotherapy. However, sufficient structures and resources are needed in the university sector, in further training institutions, and in research into efficacy. The upcoming changes in medical and psychological education and training offer opportunities and risks in this regard.

Schlagworte: Interventionen, Zukunft, Wirksamkeit, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, psychotherapeutische Versorgung, efficacy, psychodynamic psychotherapy, interventions, psychotherapeutic care, future
Formate: pdf, html
Johannes Kruse, Wolfgang Wöller
Seite 23 - 35 | doi: 10.21706/pdp-19-1-23
Psychodynamik und Operationalisierung

Operationalisierungen, das heißt definierende Beschreibungen von diagnostischen, prozesshaften und Ergebniskomponenten psychodynamischer Therapien waren lange Zeit umstritten. Die Kritik zielte darauf ab, dass die so gefundenen Begriffe und Definitionen die Komplexität therapeutischer Prozesse und ihre Vielgestaltigkeit unzulässig vereinfachen. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte konnten aber verschiedene Operationalisierungsversuche zeigen, dass sie die Diskussion und Auseinandersetzung um psychodynamische Kategorien bereichern. An erster Stelle steht hier im deutschsprachigen Raum die OPD mit ihrer Zentrierung auf Beziehungsmuster, unbewusste Konflikte und strukturelle Merkmale. Auch im internationalen Feld wurden Instrumente entwickelt, die sich insbesondere mit therapeutischen Prozessen befassen. Und was die Ergebnismessung unter Berücksichtigung psychodynamischer Forderungen angeht, können wir wiederum auf die OPD zurückgreifen (Heidelberger Umstrukturierungsskala). Der vorliegende Artikel beschreibt etablierte Instrumente auf allen Ebenen und gibt einen Ausblick, wo zukünftige Entwicklungsschwerpunkte liegen können.

Operationalizations, i. e. defining descriptions of diagnostic, process-related and outcome components of psychodynamic therapies were controversial for many years. Criticism aimed at the fact that the terms and definitions found in this way unduly simplify the complexity of therapeutic processes and their diversity. In recent decades, however, various attempts at operationalization have shown that they enrich the discussion and debate on psychodynamic categories. In Germany, Austria and Switzerland, OPD is the most important system, with its focus on relationship patterns, unconscious conflicts, and structural characteristics. In the international field, too, instruments have been developed that deal in particular with treatment processes. And as far as measuring the results in light of psychodynamic requirements, we can again rely on the OPD (Heidelberg Scale for Structural Change). This article describes established instruments at all levels and gives an outlook on where on where the focus of future developments may lie.

Schlagworte: Psychodynamik, Diagnostik, Persönlichkeitsstruktur, OPD, diagnostics, psychodynamics, Personality structure, Prozessforschung, psychotherapy process
Formate: pdf, html
Cord Benecke, Henning Schauenburg
Seite 36 - 48 | doi: 10.21706/pdp-19-1-36
Psychotraumatologie – Psychodynamische Psychotherapie – Psychoanalyse
Ein nicht immer leichtes Verhältnis

Die therapeutische Behandlung intrusiver traumatischer Erinnerungen stellt eine große Herausforderung für alle Therapieverfahren dar. In letzter Zeit haben Traumaforscher kritisch angemerkt, dass wesentliche Wirkfaktoren der Traumatherapie, wie z. B. die therapeutische Beziehung, die Methodenspezifität vieler Behandlungsansätze übersteigen. Das wirft ein neues Licht auf die psychoanalytisch-psychodynamischen Therapieverfahren. Wirksamkeitsstudien und spezifische trauma-fokussierte psychoanalytisch-psychodynamische Behandlungsmodelle werden dargestellt. Im letzten Teil werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Behandlung von Traumata, die wir aus psychoanalytischen Therapien gewonnen haben, zusammengefasst, vor allem zu Intrusionen, zur Rekonstruktion von Traumata, zur Wiederherstellung der sogennanten Agency des Selbst und zur Zerstörung des Urvertrauens.

Therapeutic treatment of intrusive traumatic memories is a major challenge for all therapeutic methods. Recently, trauma researchers have critically noted that essential effect-related factors of trauma therapy, such as the therapeutic relationship, exceed the method-specific nature of many treatment approaches. This casts a new light on psychoanalytic-psychodynamic therapy methods. Effectiveness studies and specific trauma-focused psychoanalytic-psychodynamic treatment models are presented. In the last part, the most important insights for the treatment of trauma that we have gained from psychoanalytic therapies are summarized, especially regarding intrusions, reconstruction of trauma, restoration of the so-called agency of the self and destruction of basic trust.

Schlagworte: Psychoanalyse, posttraumatische Belastungsstörung, Psychotraumatologie, psychoanalysis, posttraumatic stress disorder, trauma-fokussierte psychodynamische Psychotherapie, psychotraumatology, trauma-focused psychodynamic psychotherapy
Formate: pdf, html
Werner Bohleber
Seite 51 - 70 | doi: 10.21706/pdp-19-1-51
Anmerkungen zu gängigen, aber veralteten Abgrenzungen

Die seit vielen Jahren gebräuchlichen Definitionen von Psychoanalyse (PA), Analytischer Psychotherapie (AP) und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TfP) sind viel zu global und enthalten zudem veraltete Auffassungen. Aus diesem Grund führen sie zu missverständlichen Abgrenzungen zwischen diesen Therapieverfahren v. a. hinsichtlich differenzialdiagnostischer und behandlungstechnischer Optionen. Eine Neubestimmung des Verhältnisses von PA, AP und TfP sollte deshalb von gegenwärtig gültigen und anerkannten Auffassungen der psychoanalytischen Therapieverfahren ausgehen. Vor dem Hintergrund dieser Neubestimmung wird anhand eines Beispiels der heutige psychoanalytisch fundierte Umgang mit Übertragung, Gegenübertragung, Abwehr und Widerstand aufgezeigt. Diese Vorgehensweise verdeutlicht, dass die Unterschiede zwischen AP und TfP überwiegend aufgrund der zur Verfügung stehenden Zeit für die Durcharbeitung psychischer Probleme und Störungen begriffen werden können, nicht aber in grundlegenden Differenzen im behandlungstechnischen Verständnis begründet sind.

The definitions of psychoanalysis (PSA), analytical psychotherapy (AP) and psychodynamic psychotherapy (PDP) so customary for many years are now much too global and also entail outdated views. For this reason, they lead to erroneous distinctions between these therapy methods above all as regards the options for differential diagnostics and treatment techniques. A new definition of the relationship of PSA, AP and PDP should therefore be based on currently valid and recognized notions of psychoanalytical therapy methods. Against the backdrop of this new definition, a contemporary, psychoanalytically rooted approach to transference, countertransference, defense and resistance will be presented by way of an example. This approach makes it clear that the differences between AP and PDP can be construed primarily as a matter of the time available to work through psychological issues and disorders, but do not stem from fundamental differences in the notion of treatment techniques

Schlagworte: Gegenübertragung, countertransference, veraltete Definitionen, Umgang mit Übertragung, Abwehr und Widerstand aus zeitgenössischer Sicht, outdated definitions, dealing with transference, defense and resistance from a contemporary perspective
Formate: pdf, html
Wolfgang Mertens
Seite 73 - 85 | doi: 10.21706/pdp-19-1-73
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 86 - 90 | doi: 10.21706/pdp-19-1-86
Der interessante Fall
Tiefenpsychologisch fundierte psychotherapeutische Behandlung eines an einer Psychose erkrankten 40-jährigen Mannes

Der folgende Fallbericht beschreibt die langjährige, über 200 Stunden dauernde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie eines an einer Psychose erkrankten Mannes. Die Darstellung soll sowohl einen Einblick geben in das Leiden dieses Mannes als auch in den Wachstumsprozess im Laufe der Psychotherapie. Die beschriebenen Erfahrungen dieses Falles legen Zeugnis ab über die frühe kindliche Entstehungsgeschichte seines psychotischen Leidens. Beide Personen – der Patient, Herr E., und ich, der Psychotherapeut – sind tief eingebettet in das intersubjektive Feld der Psychotherapie, was die Risikobereitschaft zur Konfrontation mit der eigenen Verletzlichkeit voraussetzt. Die Entwicklung der therapeutischen Beziehung benötigte ein ständiges Streben nach »attunement«, Bezogenheit und dem Schaffen von Verbindungen. Sie waren auch Bedingung dafür, dass für Herrn E. ein Prozess der Ich-Reparation und Integration möglich wurde. Diese Kasuistik sowie die dazugehörigen Reflexionen geben eine Idee davon, wie psychotherapeutische Begegnungen selbst innerhalb der »Todeslandschaften der Seele« möglich sein können. Im Resumée finden sich einige Gedanken zur notwendigen, von Bion geforderten meditativen Haltung eines »no memory, no desire, no understanding« des Psychotherapeuten.

This case is a first person account of (my) treating a man diagnosed with psychosis (Mr. E.). It is designed to give an insight into his suffering and his growth in the course of psychotherapy. The experiences illustrated within this case bear witness to the roots in early chidlhood of a lifelong psychosis. Both persons (patient and therapist) have been deeply embedded into the intersubjective field of psychotherapy, which also means running the risk of confronting personal vulnerability. It was persistently necessary to strive for attunement, relatedness and the creation of connections to move the therapy relationship forward. Finally, a process of ego-reparation and integration was enabled for Mr. E. This case as well as the reflections offer a brief glimpse of how encounters in psychotherapy are possible even within the »death zones of the soul«. The summary contains some thoughts on the necessary meditative stance of »no memory, no desire, no understanding« that Bion insisted the psychotherapist adopt.

Schlagworte: Meditation, Intersubjektivität, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychose, interSubjectivity, psychosis, Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie, psychodynamic psychotherapy of psychosis
Formate: pdf, html
Michael Terneß
Seite 92 - 103 | doi: 10.21706/pdp-19-1-92
Buchbesprechungen
Sexuelle Identitäten im therapeutischen Prozess
Zur Bedeutung von Orientierungen und Gender
Formate: pdf, html
Daniel Sollberger
Seite 104 - 105 | doi: 10.21706/pdp-19-1-104
Zweitsicht
Damals neu – heute hoch aktuell
Ein Blick auf die Asklepiosmedizin als integratives therapeutisches Versorgungsangebot
Formate: pdf, html
Florian Steger
Seite 106 - 115 | doi: 10.21706/pdp-19-1-106
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift