Ausgehend vom Phänomen der beschämten Organisation exploriert die Studie Ursachen und Wirkungen von Beschämungskrisen. Sie wendet sich an Führungskräfte und Aufsichtsräte von durch Schamkrisen betroffene Unternehmen und Organisationen, wie sie im Zuge der Digitalisierung häufiger zutage treten. So verursacht etwa Whistleblowing neben dem Ansinnen der Aufklärung häufig die Beschämung der betroffenen Organisation und ihrer Mitarbeiter, aber auch der Öffentlichkeit. Schamkrisen können ferner aus dem Scheitern von Unternehmen bei der Bewältigung des digitalen Wandels resultieren. Der Beitrag untersucht daher das Phänomen der Beschämung auf der organisationalen Ebene vor dem Hintergrund der Digitalisierung und ihrer weitreichenden Einschnitte und kennzeichnet die Effekte der Beschämung im Rückgriff auf einschlägige psychoanalytische Konzepte. Abschließend werden drei praktische Auswege aus Schamkrisen vorgestellt.
Based on the phenomenon of the embarrassed organization, the study explores the causes and effects of shameful crises. It addresses senior executives and boards of companies affected by embarrassment in their organizations, as they emerge more frequently in the context of digitization. For example, whistleblowing, in addition to encouraging enlightenment, often causes embarrassment to the organization and its employees, but also to the public. Shameful crises can also result from the failure of companies to cope with the digital transformation. The article therefore examines the phenomenon of shame at the organizational level in the context of digitization and its far-reaching cuts and characterizes the effects of shame on the basis of relevant psychoanalytic concepts. Finally, three practical ways out of shame crises are presented.
Der folgende Beitrag möchte auf narzisstische Führungs- und Unternehmenskultur aus psychoanalytischer Perspektive eingehen. Die Narzissmuskonzepte von Sigmund Freud und Otto Kernberg werden dabei reflektiert und für eine Analyse narzisstisch strukturierter Unternehmen genutzt. Als Anschauungsmaterial soll dafür der Film »Zeit der Kannibalen« von Johannes Naber (2014) dienen. Es ist ein Film, der 2014 auf der Berlinale gespielt wurde und der in eindrücklichen Bildern eine narzisstische Unternehmenskultur inszeniert. Abschließend werden Implikationen für ein psychoanalytisches Coaching besprochen.
The following contribution is concerned with narcissistic leadership and organizational culture from a psychoanalytic perspective. The concepts of Sigmund Freud and Otto Kernberg are reflected and applied to analyze narcissistically structured organizations. Therefore Johannes Nabers movie »Zeit der Kannibalen« (2014) is used as illustrative material. This movie was shown at the Berlinale 2014 and impressively stages a narcissistic organizational culture. Finally, implications for a psychoanalytically based coaching are depicted.
Der Beitrag stellt eine provozierende Frage, um zu diskutieren, welche Motive und stillschweigenden Vereinbarungen aller Beteiligten die Wahl des Beratungsformats (Coaching oder psychoanalytische Supervision) bedingen können. Ausgehend von einem Verständnis von Psychoanalyse, nach dem das »szenische Verstehen« psychoanalytische Erkenntnis ermöglicht – auch in nicht-therapeutischen Anwendungsfeldern – wird die Frage aufgeworfen, ob »psychoanalytisches Coaching« nicht ein Widerspruch in sich selbst wäre. Der Beitrag versteht sich als Plädoyer für eine genaue Klärung des Anliegens und eine Spezifizierung des Angebots. Im Ergebnis kann es gute Gründe geben, mit einem berufsbezogenen Beratungsanliegen Coaching zu suchen – und andere, ebenso gute, die für eine psychoanalytische Supervision sprechen – die eben kein Coaching im Sinne einer gezielten Verhaltensveränderung ist.
The paper puts a provocative question in order to discuss the motives and tacit agreements determining the choice of the counselling format (coaching vs. psychoanalytic supervision). Building on a relational concept of psychoanalysis, centered around »scenic understanding« – not only in therapy but also in non-therapeutic applications – the question is raised if »psychoanalytic coaching« would imply a self-contradiction. The paper pleads for a thorough clarification of the counselling concerns and a specification of service offers. Such a clarification might lead to a well-founded choice between coaching and work-related psychoanalytic supervision, which, by definition, does not aim at a goal-oriented behavioural change.
Viele Therapeuten und Therapeutinnen betätigen sich nach eigenen Angaben nicht nur als Psychotherapeut, sondern bieten gleichzeitig Coaching an. Sowohl ihnen als auch zukünftigen Klienten bzw. Patienten kann sich die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Therapie stellen. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Methoden anhand von drei Aspekten: diagnostische Kriterien, Interventionstechnik sowie Beziehungsgestaltung bzw. Machtverhältnisse. Bei den diagnostischen Kriterien lassen sich deutliche Unterschiede feststellen, während bei der Haltung und Interventionstechnik psychodynamisches Coaching und psychodynamische Kurzzeittherapie wesentliche Gemeinsamkeiten aufweisen, z. B. hinsichtlich der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse sowie des szenischen Verstehens. Bei der Beziehungsgestaltung und den Machtverhältnissen lassen sich erneut Unterschiede ausmachen; hier erfolgt zusätzlich ein Exkurs zu Macht im Unternehmen und im Coaching. Der Artikel schließt ab mit dem Aspekt der Verführung, insbesondere im Coaching, ins Agieren zu verfallen.
Many therapists are by their own account not only working as psychotherapists, but also provide coaching sessions. To them, but also to future patients and coaching clients, the question of differentiation between coaching and therapy can be interesting. The following article examines the different disciplines in terms of three aspects: diagnostic criteria, intervention technique as well as formation of a therapeutic relationship and balance of power. Findings include pronounced differences between diagnostic criteria in coaching and therapy, while major similarities were found on the subjects of attitude and intervention technique, for example concerning processes of transference and countertransference, as well as scenic understanding. Regarding to the formation of a therapeutic relationship and balance of power, differences can be identified as well. At that point, we follow an excursus on power in the organisation and in coaching. The article finishes with the risk of inducement to lapse into taking practical action, especially while coaching.
Beleuchtet wird die Funktion von Schweigen als Denk-Raum im Kontext von psychodynamischem Coaching. Dies wird theoretisch verknüpft mit Ergebnissen aus der Säuglings- und Bindungsforschung zum Rhythmus und zur Synchronizität in der Kommunikation. Erst Pausen im Gespräch sowie aufeinander abgestimmte Zyklen von Sprechen und Zuhören ermöglichen ein Gefühl von gemeinsamem Erleben und wechselseitigem Respekt. Eine Fall-Vignette dient der exemplarischen Darstellung einer emotional aufgeladenen Coaching-Sequenz, die durch die reflexive Halte- und Verarbeitungsfunktion der Beraterin gemeinsam mit der Klientin verstanden werden kann. Schließlich wird ein Plädoyer formuliert für das vorübergehende (Aus-)Halten von Nicht-Wissen und für den Mut zum Nicht-Verstehen im Sinne des Bereitstellens eines Übergangsraums.
A closer look is taken at the function of silence as a thinking space in the context of psychodynamic coaching. This will be theoretically linked with results from mother-infant-interaction structures and observations on rhythm and synchronicity in communication. Only breaks in conversation and coordinated cycles of speaking and listening enable a shared experience. A case study yields insights into an emotionally charged coaching sequence which could be understood together with the client through the reflective holding and processing function of the consultant. Finally, a plea is raised for a temporal containing of a state of not-knowing and the not-understanding as a transitional function.
Psychodynamisches Coaching bringt Haltung und Theorie der Psychoanalyse mit den Fragestellungen des Executive-Coachings zusammen. Wie kann dabei das bislang wenig systematisierte Nachdenken über Regelverletzungen, Fehler und Irrtümer im Coaching von der gewachsenen psychoanalytischen Fehlerkultur profitieren? Psychoanalytische Überlegungen zu gescheiterten oder schwierigen Therapie-Prozessen lassen sich mit Einschränkungen auch auf das Coaching-Setting übertragen. Insbesondere in der Kategorie des »produktiven Irrtums« kann Coaching von der Psychoanalyse profitieren. Ergänzend beschäftigt sich der Artikel mit der Frage, inwieweit eine Qualifikation als psychodynamische Therapeut*in bzw. Analytiker*in einen hilfreichen Hintergrund in Bezug auf eine Fehlerkultur in der Coaching-Praxis liefert und welche Fallstricke darin liegen können.
Psychodynamic coaching combines the practice and theory of psychoanalysis with the positive framework of executive coaching. Can psychoanalytic concepts for failed or difficult therapy processes have a positive impact in leadership coaching when things get complicated? Executive coaching will benefit in particular from a set of ideas that psychodynamic theory has been developing for so called »productive errors«. A background as a psychodynamic therapist provides a helpful framework for the own coaching practice due to extensive training therapies and training analysis; at the same time, there are pitfalls to be considered.
Die Vorstellung von einem mechanischen Arbeitssklaven, der unsere tägliche Plackerei auf sich nimmt, ist nicht neu. Mit der Entwicklung von
The vision of a mechanical slave labourer who shoulders our daily drudgery is not new. The development of
It shows that users – by means of self deception – treat robots as one of their kind. This is what scientists have planned and worked for. As an unwanted consequence, the users approach their mechanical »doubles« not only friendly. Since human beings are unpredictable, they confront their robots – out of the blue – with the full range of emotions. Therefore, and in the light of the rapid spread of humanoid
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt