Depressionen sind häufige und schwere Erkrankungen. Die psychodynamische Psychotherapie kann auf weitreichendes klinisches und theoretisches Wissen zu depressiven Erkrankungen zurückgreifen, auch wenn viele Konzepte nicht empirisch untersucht worden sind. Die Neurowissenschaften hingegen haben umfangreiche empirische Befunde zu neurobiologischen Veränderungen bei Depressionen hervorgebracht, ohne jedoch bisher wesentlich die Behandlungsmöglichkeiten im klinischen Alltag verändert zu haben. Inwiefern können sich Erkenntnisse aus beiden Disziplinen ergänzen, um diese Erkrankungen und ihre Behandlung besser zu verstehen? Nach Betrachtungen aus psychodynamischer Sicht und einer Übersicht über wichtige neurowissenschaftliche Befunde wird eine potenzielle Synergie der Erkenntnisse beider Disziplinen besprochen.
Depressive disorders are common and serious mental disorders. Psychodynamic psychotherapy draws on an extensive clinical and theoretical body of knowledge on depressive disorders, although many of the psychodynamic concepts have not been subjected to extensive empirical research. The neurosciences, on the other hand, provide a large body of empirical findings on depressive disorders, without this having to date significantly changed treatment in everyday clinical practice. To what extent can findings from both disciplines complement each other in order for us to gain a better understanding of depressive disorders and their treatment? Following considerations from a psychodynamic perspective and an overview of key findings in the neurosciences, the potential synergy of insights from both disciplines is illustrated.
In diesem Beitrag stellen wir die Grundzüge der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeitpsychotherapie (ISTDP) und deren Anwendung bei therapieresistenten Depressionen vor. Die ISTDP wurzelt in der Psychoanalyse. Zentral für die Methode sind die direkte und aktive Bearbeitung der Widerstände, der Fokus auf die Übertragung und das emotionale Erleben. Typisch ist folgende Frage an Patient:innen: »Wie fühlen Sie mir gegenüber?« Die ISTDP ist evidenzbasiert und ihre Wirksamkeit für die Behandlung therapieresistenter Depressionen ist erwiesen. Die transdiagnostische, prozessorientierte Manualisierung ist hilfreich für Forschung und Ausbildung. Unter Versorgungsaspekten sind die Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit der Methode vielversprechend.
We outline the main elements of Intensive Short-Term Psychodynamic Psychotherapy (ISTDP) and its application to treatment-resistant depression. ISTDP has its roots in psychoanalysis. Central to the method is working directly and actively with resistance, the focus is on transference, and emotional experiencing. The typical question to the patient is: »How do you feel towards me?« ISTDP is evidence-based and has proven its effectiveness in therapies for treatment-resistant depression. The transdiagnostic, process-oriented manualization is helpful for research and training. From a healthcare perspective, the method is very promising as it spares resources and is sustainable.
Depressive Störungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen weltweit. Sie belasten die Betroffenen und ihr soziales Umfeld maßgeblich und stellen häufig eine Herausforderung für die psychotherapeutische Behandlung dar, insbesondere wenn strukturelle Defizite bzw. komorbide Persönlichkeitsstörungen vorliegen. Basierend auf einem interpersonellen und bindungsorientierten psychodynamischen Modell depressiver Störungen diskutiert dieser Beitrag die Bedeutung der Mentalisierungsfähigkeit für die Behandlung depressiver Störungen und stellt einen mentalisierungsbasierten therapeutischen Ansatz für die Behandlung von depressiven Patient:innen vor. Speziell geht er auf störungsspezifische Aspekte der mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) bei depressiven Störungen ein.
Depressive disorders are among the most common mental disorders worldwide. They put a significant strain on those affected and their social environment, and also pose a challenge for psychotherapeutic treatment, especially in the presence of comorbid personality disorders or impaired personality functioning. On the basis of an interpersonal and attachment-oriented psychodynamic model of depressive disorders, this article discusses the importance of the capacity to mentalize for the treatment of depressive disorders and presents a mentalization-based approach to the psychotherapeutic treatment of depressive patients. In particular, it addresses specific aspects of mentalization-based therapy (MTB) for depressive disorders.
Der vorliegende Beitrag berichtet von spezifischen Erfahrungen zum Einsatz der Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode (PIM) bei depressiven Patient:innen und zeigt auf, wie Therapeut:innen deren Prinzipien nutzen können, um den Herausforderungen und Besonderheiten des therapeutischen Kontakts mit dieser Patientengruppe zu begegnen. Im Gegensatz zu anderen Therapieverfahren und Methoden ist die PIM keine störungsspezifische Behandlungsmethode, also auch keine spezifische Depressionstherapie. Vielmehr wurde sie entwickelt zur Behandlung von Patient:innen mit erheblich eingeschränkter Persönlichkeitsfunktion, die von anderen, zum damaligen Zeitpunkt als »klassisch« geltenden Therapiemethoden nicht ausreichend profitierten. Damit entspricht der Ansatzpunkt der PIM einem modernen, transdiagnostisch orientierten Psychotherapieverständnis.
The present article reports on specific experiences made using the psychoanalytic-interactional method (PIM) to treat depressive patients. It indicates how therapists can use the PIM principles to meet the challenges and specific requirements of therapeutic contact with this group of patients. Unlike other therapy procedures and methods, PIM is not a disorder-specific method of treatment, i. e., specific depression therapy. Rather, it was developed to treat patients with a considerably impaired personality function who do not benefit sufficiently from other therapy methods considered »classical« in their time. In other words, the PIM approach is in line with a modern, trans-diagnostical oriented understanding of psychotherapy.
Depressive Störungen gehören zu den hochprävalentesten psychischen Erkrankungen. Demnach verwundert nicht, dass das Forschungs- und Praxisfeld E-Mental-Health sich bereits zu Beginn intensiv mit den Chancen digitaler Medien für diese Patientengruppe beschäftigte. Allerdings sind die dominierenden Ansätze kognitiv-behavioral orientiert, nur vereinzelt finden sich psychodynamisch fundierte. In diesem Artikel werden vorhandene Angebote für depressive Erkrankungen vorgestellt (web- und appbasierte Interventionen, Virtual Reality, Serious Games), wird der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und es werden Anregungen für psychodynamisch fundierte Behandlungsentscheidungen bezüglich der Integration digitaler Therapieangebote gegeben.
In the following article, existing offers for depressive disorders are presented (web- and app-based interventions, virtual reality, serious games), the current state of research is summarized, and suggestions for psychodynamically oriented treatment decisions regarding the integration of digital therapy offers are given.
Ausgehend von Erfahrungen in der Supervision sowohl erfahrener als auch in Ausbildung befindlicher psychodynamischer Psychotherapeuten stellt dieser Beitrag spezifische zeitgenössische Probleme der Behandlungstheorie und -technik zunächst dar. Zugrunde liegende Konzeptionen psychoanalytisch begründeter Psychotherapie werden beleuchtet und vor dem Hintergrund psychokultureller Veränderungsprozesse diskutiert. Am Ende wird ein Ausblick auf Konsequenzen verschiedener Positionen gegeben.
Starting from insights gained from supervision of both experienced psychodynamic psychotherapists and trained young colleagues, the article presents specific contemporary issues regarding treatment theories and techniques. Underlying concepts of psychoanalytic psychotherapy are explored and discussed against the background of processes of psychocultural change. In conclusion, an outlook is given on the consequences of the various positions.
Es wird die tiefenpsychologisch fundierte Behandlung einer 39-jährigen Patientin mit Zwangsstörung vorgestellt, deren Symptome auf ihrer Hochzeitsreise begannen, an einem Punkt in ihrem Leben, an dem sie zur Ehefrau und bald darauf Mutter wurde. Initial zeigte sich rasch eine Verbesserung der Zwangssymptomatik, bei einem gleichzeitigen »Machtkampf« um unsere Termine und starker Identifikation meinerseits mit der Patientin. Im Fokus des therapeutischen Prozesses stand, die unbewusste Gebundenheit an Gebote der Eltern zu erkennen und zu verstehen, was der Patientin einen Zugang zur Wut auf die versagenden Objekte ermöglichte. Ihre Identifikation mit der Mutter schien sich zu mildern. So kam sie in die Lage, sich außerhalb des Behandlungsraumes ein Stück weit zu emanzipieren, während unsere therapeutische Beziehung sehr vor Aggression geschützt werden musste. Was in der Behandlung vermeintlich verstanden, aber in der tiefgreifenderen Bedeutung nicht ausreichend gewürdigt wurde, war eine verwickelte Ausgangssituation in der supervisorischen Beziehung.
The article presents the psychodynamic psychotherapy of a 39-year-old patient with compulsive disorder, the symptoms of which commenced on her honeymoon, at a time when she became a wife and shortly thereafter a mother. Initially, the compulsive symptoms quickly improved, with a simultaneous »power struggle« over our scheduling and my strong identification with the patient. The therapy focused on recognizing the subconscious ties to her parents’ commandments and understanding what gave her access to anger at the objects failing her. Her identification with her mother seemed to ease. This put her in a position to emancipate herself somewhat outside the therapy space, while our therapeutic relationship had to be strongly protected against aggression. What was ostensibly understood in treatment, but not sufficiently addressed in terms of its deeper meaning was a complicated starting point within the supervision context.
Der Film
The film
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründung...
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie.
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Dir...
Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie...
Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP) und Gruppenanalytiker (D3G), stv. Klinikdirektor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Träger des Hamburger Preises Persönlichkeitsstörungen 2017, Mitherausgeber der Psychodynamischen Psychotherapie ...
Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Uni...
Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an zahlreichen psychologischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten und an der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt