trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2023, Jg. 22, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2023, Jg. 22, Ausgabe 3

Psychodynamische Kompetenzen

DOI: 10.21706/pdp-22-3

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Annegret Boll-Klatt, Sebastian Euler und Carsten Spitzer
1. Auflage, Erscheinungstermin: 15.09.2023
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772
ISBN: 978-3-608-97583-3

Details


Editorial
Psychodynamische Kompetenzen
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer, Klaus Michael Reininger
Seite 201 - 202 | doi: 10.21706/pdp-22-3-201
Schwerpunkt
Trainieren und Messen therapeutischer Beziehungskompetenzen

Viele Patient:innen profitieren nicht ausreichend von ihrer Psychotherapie. Therapeut:innen neigen zur Selbstüberschätzung ihrer interpersonellen Fähigkeiten und ihrer Erfolgsraten mit Patient:innen und sie unterscheiden sich in ihrer Kompetenz, erfolgreich zu behandeln. Besonders relevant im Hinblick auf die Wirksamkeitsunterschiede scheinen die sogenannten förderlichen interpersonellen Fähigkeiten (FIS) zu sein. Die Facilitative-Interpersonal-Skills-Task (FIS-Übung) bietet die Möglichkeit, interpersonelle Fähigkeiten von Therapeut:innen zu messen. Für viele Therapeut:innen zählen schwierige Übertragungs-Gegenübertragungsverwicklungen zu den größten Herausforderungen im Therapiealltag. Eine Methode, Therapeut:innen in ihren Fähigkeiten zu schulen, solche Herausforderungen zu meistern, ist das Allianzfokussierte Training.

Many patients do not benefit sufficiently from their psychotherapy. Therapists tend to overestimate their interpersonal skills and success rates with patients, and they differ in their ability to provide successful treatment. Facilitative Interpersonal Skills (FIS) seem to be of particular relevance in terms of differences in therapy outcomes. The FIS Task offers a way to measure therapists’ interpersonal skills. For many therapists, difficult transference/counter-transference complications constitute the greatest challenges in everyday therapy work. Alliance-focused training is one method of training therapists’ abilities to master such challenges.

Schlagworte: Übertragungs-Gegenübertragungsverwicklungen, Allianzfokussiertes Training, Facilitative-Interpersonal-Skills-Task (FIS-Übung), transference/counter-transference complications, alliance-focused training, Facilitative Interpersonal Skills (FIS) task
Formate: pdf, html
Antje Gumz
Seite 204 - 216 | doi: 10.21706/pdp-22-3-204
»Es ist verblüffend, wie viel man in 24 Sitzungen erreichen kann«
Manualisierte psychodynamische Therapie der Zwangsstörung

Eine störungsspezifische, manualisierte psychodynamische Therapie für Patienten mit Zwangsstörungen wird derzeit in einer ersten randomisiert-kontrollierten Studie untersucht. Ziel der hier dargestellten Auswertung war es, Erfahrungen der Studientherapeutinnen und Supervisoren in der Anwendung des Manuals zu sammeln, um es weiterzuentwickeln und klinische Erkenntnisse abzuleiten. Die Beteiligten wurden hierfür mittels eines halbstrukturierten Interviewleitfadens in einer Gruppensituation befragt. Es zeigte sich, dass trotz der Kürze der vorgesehenen Behandlungsdauer eine spürbare Symptomreduktion zu erreichen war, insbesondere wenn es gelang mittels eines fokalen Vorgehens Einsicht in die inneren »Zwangswelten« zu erlangen und Verbindungen zwischen abgewehrten Affekten, antizipierten Reaktionen innerer und äußerer Objekte und der Zwangssymptomatik herzustellen.

A disorder-­specific, manualized psychodynamic therapy for patients with obsessive-compulsive disorders is currently being evaluated in a first randomized controlled study. The aim of the present investigation was to collect experiences of study therapists and supervisors in using the manual in order to advance it and derive clinical findings. To this end, participating clinicians were surveyed in a group situation using a semi-structured interview. It emerged that despite the short duration of treatment, a noticeable reduction of symptoms could be achieved, especially if it was possible to gain insight into inner »obsessive-compulsive worlds« and establish connections between warded off affects, anticipated reactions of internal and external objects and obsessive-compulsive symptoms by means of a focal approach.

Schlagworte: Zwangsstörung, Obsessive-compulsive disorder, manualisierte psychodynamische Therapie, Therapeutenbeteiligung, manualized psychodynamic therapy, therapist participation
Formate: pdf, html
Falk Leichsenring, Reinhard Kreische, Günter Reich, Christiane Steinert, Nikolas Heim, Joachim Biskup
Seite 217 - 229 | doi: 10.21706/pdp-22-3-217
Psychodynamische Ansätze in der Online-Therapie
Kompetenzwissen für Psychodynamische Psychotherapeuten

Die Psychotherapie hat seit der Covid-19-Pandemie einen Digitalisierungsschub erfahren. Seither sind auch die erstattungsfähigen telemedizinischen Leistungen in der Psychotherapie gestiegen. Psychotherapeuten waren einst meist ohne jegliche Fortbildung in die Arbeit im Online-Setting eingestiegen. Der Beitrag hat zum Ziel, psychodynamischen Psychotherapeuten in vier Kompetenzfeldern Wissen zu vermitteln: 1. Kenntnis über das Spektrum der Angebote und Settings im Bereich Online-Beratung und -therapie; 2. Kenntnis über konkrete psychodynamische Online-Angebote, ihre Varianten und Wirksamkeit; 3. Psychodynamische Überlegungen zu auf Videotelefonie basierten Therapien (Remote-Therapien); 4. Kenntnis über potenzielle Grenzverletzungen im Online-Setting. Fachverbände sollten durch qualifizierte Fortbildungen das Kompetenzwissen ihrer Mitglieder weiter stärken und diesbezügliche Forschung unterstützen.

Psychotherapy has experienced a surge in digitization because of the Covid 19 pandemic. Since then, the telemedical psychotherapy services covered by health insurances have also increased. Most psychotherapists originally entered the online setting without any advanced training. This article sets to provide psychodynamic psychotherapists with knowledge in four expert areas: 1. knowledge about the spectrum of services and settings in the field of online counseling and therapy; 2. knowledge of concrete psychodynamic online services, their variants and effectiveness; 3. psychodynamic considerations about therapies based on videocalls (remote therapies); 4. knowledge about potential boundary violations in the online setting. Professional associations should further strengthen the expert knowledge of their members by offering qualified advanced training and support the relevant search.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Online-Therapie, psychodynamic psychotherapy, online therapy, Kompetenzwissen, expert knowledge
Formate: pdf, html
Christiane Eichenberg
Seite 230 - 244 | doi: 10.21706/pdp-22-3-230
Quantitative Evaluation des longitudinalen DYNAMIK-Curriculums
Subjektive Entwicklung psychodynamischer Interventions­kompetenzen und Beurteilung der Lehrformate

Eine störungsspezifische, manualisierte psychodynamische Therapie für Patienten mit Zwangsstörungen wird derzeit in einer ersten randomisiert-kontrollierten Studie untersucht. Ziel der hier dargestellten Auswertung war es, Erfahrungen der Studientherapeutinnen und Supervisoren in der Anwendung des Manuals zu sammeln, um es weiterzuentwickeln und klinische Erkenntnisse abzuleiten. Die Beteiligten wurden hierfür mittels eines halbstrukturierten Interviewleitfadens in einer Gruppensituation befragt. Es zeigte sich, dass trotz der Kürze der vorgesehenen Behandlungsdauer eine spürbare Symptomreduktion zu erreichen war, insbesondere wenn es gelang, mittels eines fokalen Vorgehens Einsicht in die inneren »Zwangswelten« zu erlangen und Verbindungen zwischen abgewehrten Affekten, antizipierten Reaktionen innerer und äußerer Objekte und der Zwangssymptomatik herzustellen.

A disorder-specific, manualized psychodynamic therapy for patients with obsessive-compulsive disorders is currently being evaluated in a first randomized controlled study. The aim of the present investigation was to collect experiences of study therapists and supervisors in using the manual in order to advance it and derive clinical findings. To this end, participating clinicians were surveyed in a group situation using a semi-structured interview. It emerged that despite the short duration of treatment, a noticeable reduction of symptoms could be achieved, especially if it was possible to gain insight into inner »obsessive-compulsive worlds« and establish connections between warded off affects, anticipated reactions of internal and external objects and obsessive-compulsive symptoms by means of a focal approach.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Rollenspiel, psychodynamic psychotherapy, Feedback, Kompetenzen, competencies, Standardisierte Patienten, role-play, standardized patients
Formate: pdf, html
Johannes C. Ehrenthal, Svenja Taubner, Hans-Christoph Friederich, Christoph Nikendei, Ulrike Dinger, Henning Schauenburg, Timo Storck, Inka Montan, Moritz Thake, Jobst-Hendrick Schultz
Seite 245 - 259 | doi: 10.21706/pdp-22-3-245
Die psychoanalytische Kernkompetenz
»Common ground« der analytischen Behandlungen

Die psychoanalytische Theorien- und Anwendungslandschaft hat sich in den mehr als 100 Jahren, die die Psychoanalyse weiterentwickelt wurde, so kreativ entfaltet, dass es verschiedentliche Bemühungen gab und gibt, die Gemeinsamkeiten wieder in Erinnerung zu rufen. Dabei helfen moderne Forschungswerkzeuge und der Vergleich mit anderen Schulen sowie die Ausarbeitung bestehender Grundannahmen für den Gebrauch in der Lehre.

The range of psychoanalytic theories and applications has evolved so creatively in the course of over 100 years in which psychoanalysis has been advanced, that various efforts to recall the common ground have been essential. Modern research tools and a comparison with other schools as well as the elaboration of the existing underlying assumptions help to apply the insights in teaching and training.

Schlagworte: Psychoanalyse, psychodynamische Psychotherapie, Haltung, das Unbewusste, psychodynamic psychotherapy, Attitude, psychoanalysis, the unconscious
Formate: pdf, html
Henriette Löffler-Stastka, Ursula Narath
Seite 260 - 270 | doi: 10.21706/pdp-22-3-260
Der Fragebogen Psychodynamische Kompetenz im Selbstbericht (PDKS-20)
Ein Instrument zur Erfassung psychodynamischer Therapiekompetenzen

Verfahrensspezifische Therapiekompetenz ist eine wichtige Eigenschaft von Psychotherapeut:innen. Bislang liegen keine ökonomischen Instrumente vor, mit denen sich psychodynamische Therapiekompetenz erfassen lässt. In der vorliegenden Arbeit wird ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung psychodynamischer Therapiekompetenz auf seine psychometrischen Eigenschaften hin untersucht. Als Untersuchungsteilnehmende rekrutierten wir 261 Psychotherapieaus- und weiterbildungsteilnehmende sowie Psychotherapeut:innen. Anhand von Item-, Trennschärfe- und explorativer Faktorenanalyse lässt sich eine 20-Item-Skala konstruieren. Die Skala zeigt in der vorliegenden Stichprobe gute Kennwerte für Reliabilität und Kriteriumsvalidität. Die Ergebnisse sollten mit einer konfirmatorischen Faktorenanalyse sowie hinsichtlich der Kriteriumsvalidität anhand eines externen Ratings überprüft werden.

Approach-specific therapy competence is an important characteristic of psychotherapists. To date, no economic instruments have been available to assess psychodynamic therapy competence. In the present study we examine a questionnaire for the self-assessment of psychodynamic therapy competence as regards its psychometric properties. We were able to recruit 261 psychotherapy trainees and psychotherapists as participants for the study. On the basis of item, discriminant and exploratory factor analysis, a 20-item scale can be constructed. In the present sample, the scale shows good characteristic values for reliability and criterion validity. Results need to be checked with a confirmatory factor analysis and with regard to criterion validity by means of an external rating.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapieforschung, psychodynamic psychotherapy, psychotherapy research, therapeutic competence, psychotherapeutische Kompetenz
Formate: pdf, html
Klaus Michael Reininger, Holger Zapf
Seite 271 - 283 | doi: 10.21706/pdp-22-3-271
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 284 - 287 | doi: 10.21706/pdp-22-3-284
Der interessante Fall
Vom Absturz in eine Beziehung
Stationäre Psychotherapie bei einer schizophrenen Psychose

Ein zunächst komplizierter, dann aber erfolgreicher Verlauf einer stationären Behandlung bei einer schizophrenen Störung wird dargestellt und diskutiert.

An initially complicated, but later successful course of inpatient treatment for a schizophrenic disturbance is presented and discussed.

Schlagworte: Stationäre Psychotherapie, Schizophrenie, schizophrenia, inpatient treatment, psychodynamischer Zugang, psychodynamic access
Formate: pdf, html
Michael Dümpelmann
Seite 288 - 296 | doi: 10.21706/pdp-22-3-288
Buchbesprechungen
Narzissmuss
Grundlagen – Störungsbilder – Therapie
Formate: pdf, html
Daniel Sollberger
Seite 298 - 300 | doi: 10.21706/pdp-22-3-298
Zweitsicht
Wenn die Grenze der Fall ist
Ein Essay

Störungen der Grenzen zwischen Selbst und Objekt bilden den Kern von Psychosen. Sie werden aber auch in gesellschaftlichen und spirituellen Phänomenen evident. Dadurch ergeben sich Fragen zu Nosologie und Rezeption psychotischer Störungsbilder.

Disturbances in the boundaries between self and object constitute the essence of psychoses. Such disturbances also become evident in social and spiritual phenomena. As a result, questions arise concerning both the nosological classification and the reception of psychotic disorders.

Schlagworte: Affekte, Psychosen, psychoses, affects, Selbst-Objekt-Grenzen, self/object boundaries
Formate: pdf, html
Michael Dümpelmann
Seite 303 - 309 | doi: 10.21706/pdp-22-3-303

Autor:innen


Annegret Boll-Klatt(Hrsg.)

Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Uni...

Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an zahlreichen psychologischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten und an der Ärztekammer Schleswig-Holstein


mehr

© privat

Sebastian Euler(Hrsg.)

Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie...

Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP) und Gruppenanalytiker (D3G), stv. Klinikdirektor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Träger des Hamburger Preises Persönlichkeitsstörungen 2017, Mitherausgeber der Psychodynamischen Psychotherapie ...

mehr

© privat

Carsten Spitzer(Hrsg.)

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründung...

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie. 
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Dir...

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift