trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2024, Jg. 23, Ausgabe 2
Neu

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2024, Jg. 23, Ausgabe 2

Psychodynamische Prozessforschung

DOI: 10.21706/pdp-23-2

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Zur Zeit nicht lieferbar

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Carsten Spitzer, Sebastian Euler und Annegret Boll-Klatt
1. Auflage, Erscheinungstermin: 14.06.2024
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772
ISBN: 978-3-608-97556-7

Details


Editorial
Psychodynamische Prozessforschung
Formate: pdf, html
Sylke Andreas
Seite 89 - 90 | doi: 10.21706/pdp-23-2-89
Schwerpunkt
Den Fokus bestimmen – Den Fokus geben
Der Fokus in der stationären und ambulanten psycho­dynamischen Kurzzeit-Psychotherapie

Die Arbeit mit dem Fokus ist im stationären und ambulanten Setting gleichermaßen eine wertvolle Methode. Sie wird gut verständlich, wenn das Fokuskonzept eingebettet ist in einen kohärenten metatheoretisch fundierten Denkrahmen, wie er hier vorgestellt wird. Ausgehend von der stillen emotional-reflexiven Arbeit, wie Psychotherapeut:innen sie parallel zur dialogischen Arbeit mit ihren Patient:innen durchführen, wird in einem ersten Schritt beschrieben, wodurch die spezifische psychodynamische Arbeit eine transformative Wirkung auf das Selbst der Patient:innen entfaltet. In einem zweiten Schritt wird die Formulierung des Fokus als ein komplexes, den Patient:innen bislang unbewusstes Muster der Maladaption und Symptombildung vorgenommen. Dabei wird der Fokus verbunden mit einer Zielsetzung, die den Patient:innen ermöglicht, daran über das Ende der Kurzzeitpsychotherapie hinaus allein weiterzuarbeiten.

Working with the focus is a valuable method in both inpatient and outpatient settings. It becomes easy to understand when the concept of focus is embedded in a coherent metatheoretical framework, as presented here. Based on the silent emo­tional-reflective work that psychotherapists do parallel to the dialogical work with their patients, the first step here is to describe how the specific psychodynamic work has a transformative effect on the patient’s self. In a second step is shown, how the focus is formulated as a complex pattern of maladaptation and symptom formation of which the patient was previously unaware. The focus then is linked to a goal that enables the patient to continue working on it on his own beyond the end of the short-term psychotherapy.

Schlagworte: Maladaptive Anpassung, Selbstkonzept, self-concept, Fokus, focus, Grundkonflikt, emotional-reflexive Arbeit, emotional-reflexive work, maladaptive adjustment, fundamental conflict
Formate: pdf, html
Michael Klöpper
Seite 91 - 102 | doi: 10.21706/pdp-23-2-91
Zum Zusammenhang von Mentalisierungsfähigkeit, Beziehungstests und dem Therapieergebnis in psychodynamischer interpersoneller Kurzzeittherapie

Die Dynamic Interpersonal Therapy (DIT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der psychodynamischen Psychotherapie, die sich auf die Verbesserung von emotionalen und interpersonellen Schwierigkeiten einer Person konzentriert. Es wurde ein Einzelfall einer Patientin mit einer gemischten Angst- und depressiven Störung sowie Verdacht auf dissoziale Persönlichkeitsstörung mit 16 Sitzungen DIT hinsichtlich ihrer Symptombelastung, ihrer Reflexionsfähigkeit sowie ihrer Beziehungstests während der Sitzungen untersucht. Die Ergebnisse dieser Einzelfallanalyse erlauben einen genaueren Einblick in die Entwicklung verschiedener Variablen über den Verlauf einer DIT und bieten einige Ansatzpunkte für zukünftige Untersuchungen auch an großen Stichproben.

Dynamic Interpersonal Therapy (DIT; Lemma et al. 2011a) is a time-limited, structured form of psychodynamic psychotherapy that focuses on improving a person’s ability to cope with emotional and interpersonal difficulties. We studied the single case of a patient with a mixed anxiety and depressive disorder and suspected dissocial personality disorder who participated in 16 DIT sessions as to her symptom of distress, her reflectivity, and her relationship testing during them. The results of this single-case analysis allow a more detailed insight into the development of different variables over the course of a DIT and offer some starting points for future studies, also on large samples.

Schlagworte: Prozess, process, Dynamic Interpersonal Therapy, Control Mastery Theory, Reflecting Functioning
Formate: pdf, html
Sylke Andreas, Jennifer Kunz, Caroline von Korff
Seite 103 - 118 | doi: 10.21706/pdp-23-2-103
Prozess-Outcome-Untersuchung zu den Veränderungen der Abwehrmechanismen während einer psychoanalytischen Therapie – Eine Einzelfallstudie

Innerhalb der psychoanalytischen Gemeinschaft wächst die Notwendigkeit, Forschungsdesigns zu entwickeln, die sowohl empirischen Kriterien entsprechen als auch die Besonderheiten der psychoanalytischen Therapie berücksichtigen. In der vorliegenden Arbeit wurde mit der Methodik der Einzelfallstudie, kombiniert mit einem objektivierenden Messinstrument (»case study plus«), dem DMRS-Q, den Forschungsfragen nachgegangen, ob sich die Abwehr einer Patientin im Verlauf einer psychoanalytischen Therapie verändert und ob dies mit einer Veränderung auf Symptom- und Strukturebene zu Therapieende und im Follow-up einhergeht. Für die Beantwortung beider Forschungsfragen fanden sich positive Hinweise.

The psychoanalytic community increasingly needs to devise research designs that both meet empirical criteria and take into account the specific characteristics of psychoanalytic therapy. In the present study, a clinical case study is combined with the objective methodology, the DMRS-Q (Di Giuseppe et al. 2014) to provide a single-case study plus. In it we explore research questions specifically focused on psychodynamic vari­ables, namely whether a patient’s defense mechanisms change over the course of a psychoanalytic treatment and whether this is accompanied by a change in symptoms and psychological structure by the end of the sessions and in the follow-up. The results indicate positive answers to both questions.

Schlagworte: Depression, Wirksamkeit, Abwehr, effectiveness, psychoanalytische Forschung, defense, psychoanalytic research, Einzelfallstudie, single-case study
Formate: pdf, html
Dorothea Huber, Günther Klug, Teresa Grziwok
Seite 119 - 130 | doi: 10.21706/pdp-23-2-119
Mentalisierungsbasierte Therapie mit Trauma-Fokus und tiergestützten Elementen

Es fehlen evidenzbasierte Behandlungen, um Patient:innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), im ICD-11 auch als komplexe PTBS verschlüsselt, nachhaltig helfen zu können. Daher wird von Expert:innen eine Weiterentwicklung von Therapieansätzen empfohlen, die sowohl die Persönlichkeitsprobleme als auch die PTBS-Symptomatik adressieren. Zu diesem Zweck hat sich eine internationale Gruppe von Kliniker:innen formiert, die die Mentalisierungsbasierte Therapie mit Trauma-Fokus (MBT-TF) entwickelt. In diesem Beitrag wird das Konzept der MBT-TF vorgestellt und von einer ersten Implementation berichtet. Neben MBT-TF-Techniken findet bei dieser Implementation ein tiergestütztes Modul zum Aufbau von Ressourcen für die Traumaexposition statt.

There is a lack of evidence-based treatments to help patients with borderline personality disorder and post-traumatic stress disorder (PTSD), also coded as complex PTSD in the ICD-11. For this reason, experts recommend advancing treatment methods that address both personality problems and PTSD symptoms. To this end, an international group of clinicians has formed and developed the Mentalisation-Based Therapy with a Trauma-Focus (MBT-TF). In this article, the concept of MBT-TF is presented, and a report given on its first use. In addition to MBT-TF techniques, this implementation includes an animal-assisted module as a means to build resources for trauma exposure.

Schlagworte: Mentalisierung, Gruppentherapie, group therapy, complex PTSD, mentalization, komplexe PTBS, Traumaexposition, Trauma exposure, tiergestützt, animal-assisted
Formate: pdf, html
Svenja Taubner, Lea Kasper
Seite 133 - 143 | doi: 10.21706/pdp-23-2-133
»Ein Samurai hat ja auch nicht immer seine Rüstung an«: Einsicht als möglicher Wirkfaktor in Traumatherapien – Ein interpersonelles Verständnis der PTBS

Einsicht gilt als zentraler Wirkmechanismus von Psychotherapie, wurde jedoch bisher kaum empirisch in der Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) untersucht. Zunächst wird ein objektbeziehungstheoretisches Modell der PTBS skizziert, welches deren Aufrechterhaltung unter anderem auf maladaptive interpersonelle Muster zurückführt. Anhand von Daten aus ­einer randomisiert-kontrollierten Studie ­(ENHANCE) zum Vergleich der Wirksamkeit psychodynamischer Therapie mit Verhaltenstherapie für PTBS werden die Operationalisierung sowie die Entwicklung von Einsicht in maladaptive Beziehungsmuster über den Verlauf zweier Traumatherapien exemplarisch dargestellt, einschließlich ihres Bezugs zur ­Veränderung der Symptombelastung.

Insight is considered a central mechanism of change in psychotherapy but has scarcely been empirically investigated in the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD). First, we outline an object-relations model, which attributes its persistence to maladaptive interpersonal patterns. Based on data from a randomized-controlled trial (ENHANCE) comparing the efficacy of psychodynamic therapy with cognitive behavioral therapy for PTSD, the development of insight into maladaptive relationship patterns over the course of two trauma therapies are then described, including their relation to changes in symptom severity.

Schlagworte: PTBS, PTSD, Prozessforschung, process research, Einsicht, insight
Formate: pdf, html
Falk Leichsenring, Wolfgang Wöller, Kerstin Weidner, Christiane Steinert, Jürgen Hoyer, Manfred Beutel, Nikolas Heim, Simone Jennissen, Elena Kabbathas, Fatima Nöske, Karoline Sauer
Seite 144 - 155 | doi: 10.21706/pdp-23-2-144
Mitteilungen aus der Gesellschaft
Aktuelles von der DFT
Formate: pdf, html
Seite 156 - 161 | doi: 10.21706/pdp-23-2-156
Der interessante Fall
»Irgendwie hat sich da in mir irgendwas aus’m Leben gezogen«
Eine bindungsdiagnostische Kasuistik eines ehemaligen ­Wochenkrippenkindes

Der folgende Beitrag stellt Auszüge aus dem Bindungsinterview (Adult Attachment Interview, AAI) eines ehemaligen Wochenkrippenkindes vor. Wochenkrippenkinder waren im Laufe ihrer ersten Lebensjahre von diskontinuierlichen Beziehungserfahrungen und in vielen Fällen von emotionaler Deprivation betroffen. Entsprechend der Bindungstheorie können diese Erfahrungen zu einer Segregation, das heißt Desorganisation des Bindungssystems, führen. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick zur Methodik des AAI zur Erfassung der Bindungsrepräsentanzen von Erwachsenen. Die Merkmale einer desorganisierten Bindungsrepräsentanz werden anhand von Ausschnitten aus dem AAI-Transkript von Frau A. dargestellt. Sie verdeutlichen, wie frühe Erfahrungen fehlender Bindung in den Narrativen Erwachsener über ihre Kindheit sichtbar werden können.

This article presents excerpts from the Adult Attachment Interview (AAI) of a former Wochenkrippenkind. Wochenkrippenkinder were affected by discontinuous relationship experiences and in many cases by emotional deprivation during their first years of life. According to attachment theory, these experiences can lead to segregation, i. e. disorganization of the attachment system. The article first provides a brief overview of the methodology of the AAI for assessing the attachment representations of adults. Excerpts from the AAI transcript are used to illustrate the characteristics of a disorganized attachment representation. They illustrate how early experiences of a lack of attachment can become visible in adults’ narratives about their childhood.

Schlagworte: desorganisierte Bindung, emotional deprivation, Bindungsinterview, emotionale Deprivation, Wochenkrippe, attachment interview, disorganized attachment, day and night nursery care
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer, Eva Flemming, Stefanie Knorr
Seite 162 - 175 | doi: 10.21706/pdp-23-2-162
Rezensionen
Gruppenpsychotherapie
Grundlagen und integrative Konzepte
Formate: pdf, html
Sebastian Euler
Seite 176 - 179 | doi: 10.21706/pdp-23-2-176
Zweitsicht
Ein Kind in der Revolte
Gedanken zum Film Systemsprenger (D, 2019) von Nora Fingscheidt

Der 2019 erschienene Film Systemsprenger von Nora Fingscheidt wird unter psychodynamischen Gesichtspunkten betrachtet und gesellschaftlich eingeordnet. Sein Wert für die Diskussion im Rahmen von Filmtherapie wird deutlich gemacht.

System Crasher (Ger, 2019): Nora Fingscheidt’s feature film System Crasher was released in 2019. I consider it from a psychodynamic point of view and assess how it fits into society. I highlight its value for a discussion in the context of film therapy.

Schlagworte: Filmanalyse, film analysis, Filmtherapie, film therapy
Formate: pdf, html
Otto Teischel
Seite 180 - 186 | doi: 10.21706/pdp-23-2-180

Autor:innen


© privat

Carsten Spitzer(Hrsg.)

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründung...

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie. 
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Dir...

mehr

© privat

Sebastian Euler(Hrsg.)

Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie...

Sebastian Euler, PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, speziell Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) sowie Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Psychoanalytischer Psychotherapeut (EFPP) und Gruppenanalytiker (D3G), stv. Klinikdirektor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Träger des Hamburger Preises Persönlichkeitsstörungen 2017, Mitherausgeber der Psychodynamischen Psychotherapie ...

mehr

Annegret Boll-Klatt(Hrsg.)

Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Uni...

Annegret Boll-Klatt, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an zahlreichen psychologischen und ärztlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten und an der Ärztekammer Schleswig-Holstein


mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift