trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2013, Jg. 17, Ausgabe 2

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2013, Jg. 17, Ausgabe 2

Identität

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.2013
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Franz Resch, Hans-Peter Kapfhammer
Seite 65 - 66
Identität und ihre Störungen bei den Schizophrenien

Identität wird unter den Gesichtspunkten von Philosophie, Soziologie, Psychologie und Psychoanalyse definiert. Damit wird Identität als zentrales Merkmal des Ich-Bewusstseins, als Folge von Interaktion und als wichtige Qualität im Rahmen psychischer Strukturierung erfasst. Auf die Notwendigkeit der Integration eines Identitätskonzepts in die Persönlichkeit sowie auf die Folge von Störungen beim Versagen dieses wichtigen Entwicklungsschritts wird hingewiesen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Identitätsdiffusion und markanten Merkmalen bei schizophren psychotischen Erkrankungen: Abwehrmechanismen, die sich um Spaltung zentrieren, Grenzverlust von Selbst- und Objektrepräsentanzen und mangelhafte Realitätsprüfung.

Identity and its disturbances in schizophrenia
Identity is defined from the viewpoints of philosophy, sociology, psychology and psychoanalysis. Hence identity is conceptualized as a central characteristic of awareness of the self, as a consequence of social interaction, and as an important quality in the formation of psychic structure. It is important to integrate an identity concept into personality. Otherwise, psychic disturbances may arise if this significant developmental step fails. There is a close link between identity diffusion and prominent features of psychotic disorders in the schizophrenia spectrum: Splitting and related defense mechanisms, loss of boundaries between self and object representations, and defective reality testing.

Schlagworte: Psychoanalyse, Philosophie, Identität, Schizophrenie, Soziale Interaktion, schizophrenia, psychoanalysis, identity, philosophy, Social Interaction
Formate: pdf, html
Hans Fabisch, Karin Fabisch, Werner Fitz, Alexandra Krammer
Seite 67 - 76
Identität und Identitätsstörungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Identitätsproblematik gehört zu den zentralen Symptomen der BPS, aber auch anderer schwerer Persönlichkeitsstörungen. Es gibt dabei keine ganz klare Definition der Identitätsstörung. Die Identitätsstörung kann sich z. B. darin zeigen, dass jemand starke Inkonsistenzen im Verhalten zeigt. Die Identitätsstörung kann als eine Art von Kontinuum verstanden werden. Nach der psychoanalytischen Theorie Kernbergs, aber auch anderen psychodynamischen Fachleuten auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörung, könnte die Identitätsstörung die zentrale Problematik einer schweren Persönlichkeitsstörung darstellen. Sie wäre demnach als von Instabilität und Spaltungsprozessen beherrschte unsichere Integration von Selbst-Anteilen zu verstehen. Es gibt eine zunehmende Zahl von empirischen Studien, die zeigen konnten, dass sich bei zahlreichen Borderline-Patienten vermehrt Identitätsstörungen finden lassen. Auch gibt die neuere Psychotherapieforschung auf diesem Gebiet Hinweise, dass nicht alle Psychotherapieverfahren gleichermaßen geeignet erscheinen, die tiefer liegenden Identitätsprobleme zu verändern.

Identity and identity disturbances in borderline personality disorders
Identity problems are one of the central symptoms of BPD but also of other severe personality disorders. Though there is no precise definition of identity disorder. For example it can manifest itself by a person showing severe inconsistencies in behaviour. Identity disorder can be understood as a sort of continuum. According to Kernberg's psychoanalytical theory as well as to other psychodynamic experts on the field of personality disorders, identity disorder could represent the vital difficulty of a severe personality disorder. Thus it would be perceived as a insecure integration of the self being controlled by instability and splitting processes. There is an increasing number of empirical studies which were able to show a heightened occurrence of identity disorders in borderline patients. Newer psychotherapy research on this field provides evidence that not all psychotherapeutic methods are likewise suitable to improve identity problems in patients.

Schlagworte: Identität, Borderline-Persönlichkeitsstörung, identity, borderline personality disorder, Identitätsdiffusion, identity diffusion, Borderline-Persönlichkeitsorganisation, borderline personality organization, Identitätsstörungen, identity disturbances
Formate: pdf, html
Cord Benecke, Gerhard Dammann, Marc Walter
Seite 77 - 86
Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei Patienten mit Dissoziativer Identitätsstörung

Die Dissoziative Identitätsstörung gilt als eine komplexe Posttraumatische Störung infolge schwerer Kindesmisshandlungen. Die mannigfaltigen Beeinträchtigungen stellen hinsichtlich der Diagnostik und Behandlung eine Herausforderung für Therapeuten dar: Das in der Regel diskrete dissoziative Funktionieren wird von einer polysymptomatischen Mischung aus posttraumatischen und weiteren Symptomen überdeckt. Probleme mit Vertrauen in (therapeutischen) Beziehungen und fehlendes Bewusstsein für die Symptomatik oder ihre Krankheitswertigkeit erschweren zusätzlich die Diagnostik. In der Therapie empfiehlt sich eine Orientierung an den auch sonst üblichen Standards für komplexe posttraumatische Störungen. Zusätzlich ist die aktive Einbeziehung der dissoziierten Persönlichkeitsanteile erforderlich. Dem subjektiven Erleben der Patienten, »viele« zu sein, muss einerseits Rechnung getragen werden; zugleich muss der Therapeut auf einer gemeinsamen Verantwortung aller Anteile der Persönlichkeit bestehen. Die Notwendigkeit zur flexiblen Herangehensweise bei gleichzeitiger Einhaltung eines sicheren Rahmens lässt oft nur einen schmalen Korridor der Begegnung zu. Ein gutes Training sowie Intervision und Supervision helfen, diesen zur erfolgreichen Therapie zu nutzen.

Diagnostic and therapeutic challenges in patients with dissociative identity disorders
Dissociative Identity Disorder (DID) is considered as a manifestation of childhood trauma resulting from severe abuse. Complex impairment challenges the therapist’s knowledge in diagnoses and treatment. Typically, DID patients present a polysymptomatic mixture of dissociative and PTSD symptoms that are embedded in a matrix of ostensibly non-trauma-related symptoms. Further problems concerning trust in (therapeutic) relationship as well as the patient’s lack of awareness of dissociative symptoms may lead clinicians to diagnose only the comorbid conditions. As other complex trauma-related disorders – DID is most appropriately treated in sequenced stages. Additionally, the various personality states must be addressed. The DID patient’s subjective experience of having separate identities must be acknowledged, while at the same time therapists must hold the whole person responsible for all parts of the personality. The necessity of an eclectic approach parallel to the need of a safe treatment frame regularly allows just a narrow treatment corridor. Appropriate training, supervision and intervision facilitate effective treatment.

Schlagworte: Dissoziative Identitätsstörung, dissociative identity disorder, komorbide Polysymptomatik, diskrete Kernsymptome, Phasenmodell, schmaler Behandlungskorridor, comorbid polysymptomatic complex, discrete core symptoms, narrow corridor of treatment, phase-oriented treatment approach
Formate: pdf, html
Ursula Gast
Seite 87 - 98
Körper-Integritäts- und Identitätsstörung

Ätiologische, motivationale, sexuelle und neurobiologische Befunde des noch recht jungen Phänomens der Körper-Integritäts- und Identitätsstörung (KIIS), auch Body Integrity Identity Disorder (BIID) genannt, werden beschrieben. Bei der KIIS leiden die Betroffenen unter einer subjektiv wahrgenommenen Diskrepanz zwischen ihrer Körperanatomie und ihrem »wahren« Selbst und ersehnen die Amputation einer physisch intakten Gliedmaße. Diagnostische Kriterienvorschläge werden vor dem Hintergrund der Konstrukte von Identität und Identitätsstörung sozialkritisch diskutiert.

Body Integrity Identity Disorder (BIID)
Aetiological, motivational, sexual and neurobiological findings of the very recent phenomenon of Body Integrity Identity Disorder (BIID) are described. BIID subjects suffer from a phenomenological incongruence of their physical anatomy and their perceived »true« self. Therefore they desire to amputate a physical intact body limb. Diagnostic criteria suggestions are discussed with respect to the concepts of identity and identity disorder from a social-critical perspective.

Schlagworte: Sexualität, sexuality, Identifikation, identification, Körper-Integritäts-Identitätsstörung (KIIS), Geschlechtsidentitätsstörung (GIS), Körperliche Behinderung, Body Integrity Identity Disorder (BIID), Gender Identity Disorder (GID), physical disability
Formate: pdf, html
Johanna Möller, Silvia Oddo, Aglaja Stirn
Seite 99 - 109
Identitätsstörung und Identitätskrise in der Adoleszenz
Eine Begriffsklärung

Ausgehend von einer Begriffsdefinition der Identität und ihrer Beschreibung als zentrale Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz, werden zunächst neuere Identitätskonzepte vorgestellt. Im Folgenden werden dann die zentralen Störungen der Identität, die Identitätskrise, die Identitätsdiffusion und der Identitätskonflikt, beschrieben und voneinander abgegrenzt.

Identity disturbance and identity crisis in adolescence – a terminological definition
On the basis of a terminological definition of identity and its description as the central developmental task during adolescence recent concepts of identity are presented in the first place. In the following the central identity disturbances identity crisis, identity diffusion and identity conflict are described and delimited of one another.

Schlagworte: Adoleszenz, Identität, Identitätsstörung, Identitätskrise, Adolescence, identity, Identitätsdiffusion, identity diffusion, identity disturbance, identity crisis
Formate: pdf, html
Franz Resch, Eginhard Koch, Klaus Schmeck, Susanne Schlüter-Müller
Seite 110 - 116
Identitätsstörung bei Autoskopie und Doppelgängerwahn

Das Körperselbst bildet die Grundlage unserer personalen und psychosozialen Identität. Eingreifende Irritationen des Körperselbst bewirken häufig auch Formen einer gestörten Identität. Zentrale Störungen des körperlichen Selbstbewusstseins tauchen beispielhaft in den diversen autoskopischen Phänomenen auf, die eine externalisierte Wahrnehmung des eigenen körperlichen Erscheinungsbildes beinhalten. Es können als Prägnanztypen die Autoskopie, die Heautoskopie und außerkörperliche Wahrnehmungen unterschieden werden. Wahnhafte Fehlidentifikationen erscheinen wiederum in den einzelnen Formen des Doppelgängerwahns. Es werden sowohl die psychopathologischen Merkmale als auch die klinischen Kontexte von Autoskopie und Doppelgänger aufgezeigt. Ätiopathogenetisch werden neurobiologische und psychodynamische Einflussfaktoren geschildert.

Identity disturbance in autoscopy and delusion of double
Body self may be considered as the underpinning of personal and psychosocial identity. Major irritations to the body self often cause distinct forms of disordered identity. Central disturbances of the bodily self-consciousness may be exemplarily recognized in the various autoscopic phenomena including proper autoscopy, heautoscopy, and out-of-body experiences. Delusional misidentification, on the other side, is the central feature of the manifold forms of delusion of double. Psychopathological characteristics and clinical contexts of autoscopy and delusional misidentification will be described. Both neurobiological and psychodynamic factors may contribute to the understanding from an etiopathogenetic perspective.

Schlagworte: Körper, Identität, body, identity, körperliches Selbstbewusstsein, Autoskopie, Heautoskopie, außerkörperliche Wahrnehmung, wahnhafte Fehlidentifikation, Doppelgängerwahn, bodily self-consciousness, autoscopy, heautoscopy, out-of-body-experience, delusional misidentification, delusion of double
Formate: pdf, html
Hans-Peter Kapfhammer
Seite 117 - 127
Therapeutische Implikationen der Identitätsproblematik in der heutigen Gesellschaft

Die Autoren diskutieren die veränderten sozialen und individuellen Faktoren unserer Zeit, die die Entwicklung einer eigenen kohärenten Identität erschweren. Sie stellen eine Verbindung her zwischen den allgemeinen gesellschaftlichen und den innerfamiliären, interindividuellen Bedingungen, die bereits in der Primärgruppe die Gestaltung der späteren Identität des Heranwachsenden durch konstruktive oder destruktive Gruppendynamik wesentlich beeinflussen. Die vorgestellte Identitätstherapie trägt dieser Kenntnis und der Überzeugung Rechnung, dass sich die Identität des »frühgestörten« Patienten durch Identifikationen und Auseinandersetzungen besonders in therapeutischen Gruppen mit heilender Wirkung weiterentwickeln kann.

Therapeutical implications of identity problems in our times
The authors argue that the changing social and individual factors of our times hinder the development of a coherent identity. A connection is postulated between the social and the interindividual conditions, the latter influencing the shaping of the identity in the family of the child already in his primary group by constructive or destructive group dynamics. The identity therapy presented in this paper is consistent with the conviction that patients suffering from »early disturbances« may develop their identity especially in therapeutic groups through identification and the process of working through their conflicts.

Schlagworte: Gruppendynamik, Identität, group dynamics, Sozialenergie, Identitätstherapie, social energy, identity therapy
Formate: pdf, html
Egon Fabian, Maria Ammon
Seite 129 - 137
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift