trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2021, Jg. 25, Ausgabe 2

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2021, Jg. 25, Ausgabe 2

Transdiagnostische Aspekte von Psychosen

DOI: 10.21706/ptt-25-2

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Bibliographische Angaben


1. Auflage, Erscheinungstermin: 29.06.2021
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780

Details


Editorial
Transdiagnostische Aspekte von Psychosen
Formate: pdf, html
Götz Berberich
Seite 81 - 82 | doi: 10.21706/ptt-25-2-81
Zur Differenzialdiagnostik von Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schizophrenien anhand von psychotischer Positivsymptomatik

Im Zuge der Etablierung dimensionaler und transdiagnostischer Ansätze ist die Abgrenzbarkeit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) von den Schizophrenie-Spektrum-Störungen in den letzten Jahren erneut diskutiert worden. Eine steigende Zahl von Originalarbeiten belegt, dass die Rolle psychotischer Symptome im Beschwerdebild von Menschen mit BPD doch größer sein könnte als bislang angenommen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Evidenz zur Ausprägung von psychotischer Positivsymptomatik im Vergleich beider Störungsbilder und mit klinischen Aspekten der Differenzialdiagnostik. Eine weitere Ausdifferenzierung und Kontextualisierung relevanter dimensionaler Merkmale erscheint wichtig, um PatientInnen mit ausgeprägten Ich-strukturellen Störungen gerecht zu werden.

In the course of the establishment of dimensional and transdiagnostic approaches, differential diagnostics of borderline personality disorder (BPD) and schizophrenia spectrum disorders has recently been discussed again. An increasing number of original papers show that the role of psychotic symptoms in the symptoms of people with BPD could be greater than previously assumed. The present work deals with the historical development of the BPD concept, the current evidence on the manifestations of psychotic positive symptoms in a comparison of both disorders and with clinical aspects of differential diagnosis. A further differentiation and contextualization of relevant dimensional characteristics appears important to address patients with pronounced ego-structural disorders.

Schlagworte: Dissoziation, Borderline, Schizophrenie, Differenzialdiagnose, schizophrenia, Pseudohalluzination, pseudohallucination, dissociation, Erstrangsymptomatik, differential diagnostics, first-rank psychotic symptoms
Formate: pdf, html
Christiane Montag
Seite 83 - 95 | doi: 10.21706/ptt-25-2-83
Schizotypie und Schizotype (Persönlichkeits-)Störung
Konzeptuelle Unterschiede und deren Entwicklungen sowie Rolle in der Psychosefrüherkennung und forensischen Begutachtung

Schizotypie, Schizotype Störung (ICD) und Schizotype Persönlichkeitsstörung (DSM) werden häufig als austauschbare oder sich zumindest nur unwesentlich unterscheidende Konzepte aufgefasst. Dabei bestehen jedoch bedeutende Unterschiede nicht nur zwischen diesen Konzepten, sondern auch in Hinblick auf ihren Bezug vor allem zur Schizophrenie und zu anderen psychotischen Störungen wie auch zur seelischen Gesundheit per se. So handelt es sich nämlich bei der Schizotypie um eine (multidimensionale) Persönlichkeitsorganisation, die nicht zwingend von klinischer Bedeutsamkeit sein muss. Die historisch-basierten Unterschiede zwischen Schizotypie und Schizotyper (Persönlichkeits-)Störung sind jedoch nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis von Bedeutung, sodass ein dahin gehender Überblick gegeben und die Relevanz sowie etwaige Schwierigkeiten bei der konzeptuellen Abgrenzung anhand der Beispiele der Psychosefrüherkennung und der Begutachtung im Strafverfahren illustriert werden sollen.

Schizotypy, schizotypal disorder (ICD) and schizotypal personality disorder (DSM) are often assumed to be fungible or at least only marginally different concepts. There exist, however, important differences not only between these concepts but also with regards to their relationship with schizophrenia and other psychotic disorders as well as mental health per se. Thusly, schizotypy is a (multidimensional) personality organisation that is not necessarily of clinical relevance. The historically-based differences between schizotypy and schizotypal (personality) disorder are, however, not only of theoretical but also of importance in praxi, wherefore an overview shall be given to that effect, and the relevance of conceptual clarity as well as related potential pitfalls shall be illustrated using examples of early psychosis detection and expert assessment in criminal court.

Schlagworte: schizotype Störung, Schizotypal personality disorder, Schizotypie, Schizotype Persönlichkeitsstörung, Psychosefrüherkennung, forensische Begutachtung, schizotypy, schizotypal disorder, early psychosis detection, forensic assessment
Formate: pdf, html
Phillip Grant, Frauke Schultze-Lutter
Seite 96 - 109 | doi: 10.21706/ptt-25-2-96
Psychotisches Dilemma vs. psychotische Persönlichkeitsorganisation
Überlegungen zu den Psychosetheorien von Stavros Mentzos und Otto Kernberg

Zwei Theorien der Psychose, die psychotische Persönlichkeitsorganisation/Persönlichkeitsstruktur von Otto Kernberg und das psychotische Dilemma von Stavros Mentzos, gehen übereinstimmend vom Scheitern einer Entwicklungsaufgabe aus. Bei Mentzos misslingt die konstruktive Überwindung eines Antagonismus zwischen Ich und Objekt, es entsteht ein Dilemma. Bei Kernberg missglückt eine stabile Überwindung der Fusion zwischen Selbst und Objekt. Es entsteht eine Ich-Schwäche mit einer Unfähigkeit zur Realitätsprüfung. Kernberg gibt Hinweise auf zwei behandlungstechnische Methoden, Ich-Stützung und eine an Searles angelehnte Intervention innerhalb einer symbiotischen Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Aus Mentzos’ Dilemmakonzept wurde eine Behandlungstechnik entwickelt, die das Dilemma durch eine Ich-Strukturen bildende Modellerfahrung innerhalb der therapeutischen Beziehung abmildert. Die beiden Ansätze werden dargestellt und diskutiert.

Two theories of psychosis, the theory of psychotic personality organization/personality structure by Otto Kernberg and the theory of the psychotic dilemma by Stavros Mentzos, share the premise of a failure of a developmental task. Where Mentzos describes a failure to overcome an antagonism between Ego and Object, resulting in a dilemma, Kernberg describes a failure to overcome the fusion between Self and Object, which results in a weakness of the Ego, together with an inability to practice reality testing. Kernberg suggests two methods of therapeutic technique: an Ego-Supporting therapy and an intervention within a symbiotic relationship between analyst and patient, based on Searles. On the basis of Mentzos’ dilemma concept, a therapeutic technique was developed where the dilemma is alleviated through a modeling experience within the therapeutic relationship, which enables the formation of Ego-structures. The two approaches are described and discussed.

Schlagworte: Psychose, Persönlichkeitsstruktur, Personality structure, psychosis, Dilemma, Ich-Struktur, Ego-structure
Formate: pdf, html
Günter Lempa
Seite 110 - 120 | doi: 10.21706/ptt-25-2-110
Auf der Suche nach dem, was nie gewesen ist
Behandlungsverlauf einer ambulanten modifizierten psychodynamischen Psychotherapie der Schizophrenien

Psychodynamische Psychotherapie ist für Menschen mit Psychosen zu jedem Zeitpunkt und bei jeder Schwere der Erkrankung indiziert. Für eine erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung ist die Modifikation der Behandlungstechnik dabei unabdingbar. Lempa, von Haebler und Montag (2017) beschreiben in einem Manual die Werkzeuge einer modifizierten psychodynamischen Psychotherapie bei Schizophrenien. Nach einer kurzen Zusammenfassung von Versorgungssituation, Psychodynamik und Therapiemethode schildern wir den Behandlungsverlauf einer modifizierten psychodynamischen Psychotherapie eines Mannes mit einer schizophrenen Psychose. Das zugrunde liegende Identitätsdilemma und die zur Anwendung gekommenen Werkzeuge werden am Fallbeispiel verdeutlicht.

Psychodynamic psychotherapy for persons with psychosis is indicated in every stage and severity of the illness. The modification of treatment techniques for psychodynamic psychotherapy is indispensable for a positive treatment outcome. Lempa, von Haebler and Montag’s Manual (2017) describes tools and treatment techniques for a modified psychodynamic psychotherapy in schizophrenia. After a short summary of the healthcare situation, psychodynamics and the therapeutic method, we describe a course of treatment of a modified psychodynamic psychotherapy of a patient with schizophrenia. The underlying dilemma and the therapeutic techniques are outlined in the case study.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Schizophrenie, psychodynamic psychotherapy, Behandlungstechnik, Modifikation, Behandlungsverlauf, schizophrenia: therapeutic interventions, modification, course of treatment
Formate: pdf, html
Imke Grimm, Dorothea von Haebler
Seite 123 - 138 | doi: 10.21706/ptt-25-2-123
»Zur weiteren Forschung vorgesehen«
Verstehen psychotischer Patient*innen mittels der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik

Der Text diskutiert die Nutzbarkeit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) zur Beschreibung der unbewussten Dynamik von Patient*innen mit psychotischen Symptomen. Die aktuell geplanten Weiterentwicklungen der Beziehungs-, Konflikt- und Strukturachse in der OPD-3 sollen der Vielfalt der Erscheinungsformen und Dynamiken psychotischer Störungen angemessener Rechnung tragen. Zur Erprobung dieser Möglichkeiten werden die stationären Behandlungsverläufe von zwei Patienten mit der Diagnose einer paranoiden Schizophrenie entlang der OPD eingeschätzt und beschrieben. Der Vergleich dieser beiden Fälle liefert erste Hinweise, dass mit den geplanten Neuerungen der OPD ein Beziehungsverstehen psychotisch erlebender Patient*innen möglich ist und klinisch bedeutsame Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar werden, die durch die ICD / DSM-Diagnosen nicht abgebildet werden können. Abschließend werden Implikationen für die Behandlungsplanung diskutiert.

In this text we discuss the applicability of Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD) for assessing the unconscious dynamics of patients with psychotic symptoms. We shall briefly introduce the OPD and how further developments in the upcoming OPD-3 intend to make it better suited to capture the variety of manifestations and dynamics in psychotic disorders. To explore these possibilities, we describe and conceptualize according to OPD the treatment trajectories of two psychotherapy inpatients with paranoid schizophrenia. Comparing these two cases reveals first indications that further developments in OPD allow for a psychodynamic understanding of patients with psychosis. With OPD we can capture clinically important commonalities and differences which are not represented by the respective ICD / DSM diagnoses. We close by discussing implications for treatment planning.

Schlagworte: unbewusste Konflikte, Schizophrenie, Psychose, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik, schizophrenia, Struktur, psychosis, Unconscious conflicts, Operationalised Psychodynamic Diagnosis, levels of structural integration
Formate: pdf, html
Cord Benecke, Christian Sell, Freya Gröning
Seite 141 - 154 | doi: 10.21706/ptt-25-2-141
Mitteilungen der Gesellschaft (GePs)
Formate: pdf, html
Seite 157 - 159 | doi: 10.21706/ptt-25-2-157
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift