trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2024, Jg. 28, Ausgabe 1

PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 2024, Jg. 28, Ausgabe 1

Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen und ihre Eltern

DOI: 10.21706/ptt-28-1

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Otto F. Kernberg, Götz Berberich, Peer Briken, Anna Buchheim, Stephan Doering, Birger Dulz, Susanne Hörz-Sagstetter, Maya Krischer und Martin Sack
1. Auflage, Erscheinungstermin: 28.03.2024
ISSN print: 1433-6308 / ISSN digital: 2625-0780
ISBN: 978-3-608-97398-3

Details


Editorial
Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen und ihre Eltern
Formate: pdf, html
Maya Krischer, Kathrin Sevecke
Seite 1 - 4 | doi: 10.21706/ptt-28-1-1
Beeinflusst die pränatale mütterliche Reflexionsfähigkeit die Entstehung von Persönlichkeitspathologie bei Kindern?

In diesem Artikel wurde der Frage nachge­gangen, ob ein Zusammenhang zwischen pränataler mütterlicher Reflexionsfähigkeit und Persönlichkeitspathologie ihres Kindes besteht. Bisher fehlt es an empirischen Untersuchungen, die diesen belegen. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer retrospektiven Querschnittsstudie von Müttern vor, deren jugendliche Kinder aufgrund vorliegender Borderline-Persönlichkeitsorganisation (BPO) tagesklinisch behandelt wurden. Dafür wurde eine klinische Stichprobe von 25 Mutter-Kind-Paaren untersucht und eine gesunde Kontrollstichprobe mit 20 Mutter-Kind-Paaren, deren Kinder keine BPO hatten. Es zeigte sich ein hoch signifikanter Zusammenhang zwischen pränatal bestehenden Reflexionsdefiziten aufseiten der Mütter und Schwierigkeiten in der Realitätsprüfung ihrer Kinder. Dies spricht dafür, dass mütterliche Schwächen in der Mentalisierung Einfluss auf die für die Borderline-Persönlichkeitspathologie typische Unfähigkeit ihrer Kinder haben, zwischen innerer und äußerer Realität zu unterscheiden.

This article explores whether there is a link between a mother’s prenatal maternal reflective abilities and the child’s subsequent personality pathology. To date, there has been a dearth of empirical studies of this. This paper presents the results of a representative retrospective study with mothers whose juvenile children have been treated in a day clinic program for borderline personality organization (BPO). To this end, a clinical sample of 25 mother/child pairs was analyzed and compared with a healthy control group of 20 mother/child pairs without juvenile BPO. A highly significant linkage was identified between deficits in prenatal maternal reflective abilities and the child’s difficulties in reality testing. This result indicates that reduced maternal capacities in mentalization influences the inability of their children to differentiate between inner and outer reality as is typical for borderline personality pathologies.

Schlagworte: mütterliche Reflexionsfähigkeit, Persönlichkeitsstörung im Jugendalter, maternal reflective abilities, personality disorders in adolescents
Formate: pdf, html
Maya Krischer, Sandra Färber, Nina Kreutzer, Stephan Bender, Charlotte Schlund
Seite 5 - 30 | doi: 10.21706/ptt-28-1-5
Selbst- und Fremdbild der Persönlichkeit bei Kindern und Jugendlichen
Ein erster Schritt auf dem Weg in die Therapie

Die neue dimensionale Betrachtung der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen umfasst das Ausmaß der Beeinträchtigungen in den Persönlichkeitsfunktionen. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird für die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ab dem Alter von 12 Jahren der Fragebogen Levels of Personality Functioning (LoPF) eingesetzt, der Beeinträchtigungen in der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes oder eines Jugendlichen feststellen kann. In diesem Beitrag werden das Selbst- und das Fremdbild von Beeinträchtigungen in den Persönlichkeitsfunktionen bei einer klinischen Stichprobe von 221 Kindern und Jugendlichen mit einem stationären Aufenthalt an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Innsbruck im Alter zwischen 12 und 17 Jahren vorgestellt.

The new dimensional approach to the diagnosis of personality disorders is based on the severity of the impairment in personality functions. The Levels of Personality Functioning (LoPF) questionnaire is used to diagnose personality disorders from the age of 12 onwards as a way of identifying impairments in the personality development of a child or adolescent. In this article we present the self-image and the image others have of one’s personality (outside assessments) based on a clinical sample of 221 children and adolescents aged 12 to 17 years who were inpatients at the Innsbruck Child and Adolescent Psychiatric Hospital. In terms of self-image, the children and adolescents reported greater impairment in the personality functions of identity, self-regulation and intimacy than was evident from the image others had (parents, carers). In the image of others, however, there was a greater impairment in the ability to empathize. Compared with peers who were not inpatients, in the clinical sample approx. 68 % of children and adolescents revealed impairment in at least three personality functions in their self-image vs. 58 % in the image of others.

Schlagworte: Kinder, Persönlichkeitsstörung, Psychologische Diagnostik, personality disorders, dimensionale Diagnostik, dimensional diagnostics, levels of personality functioning, ­children, psychological diagnostics
Formate: pdf, html
Kathrin Sevecke, Gabriele Kohlböck, Ann-Christin Jahnke-Majorkovits
Seite 31 - 47 | doi: 10.21706/ptt-28-1-31
Diagnostik von Persönlichkeitspathologie bei Jugendlichen anhand der OPD-KJ-2

Dieser Beitrag hebt auf die Ähnlichkeit der dimensionalen Diagnostik (v.a. dem Feststellen der Schwere einer andauernden Funktionsbeeinträchtigung in Aspekten des Selbst und der zwischenmenschlichen Beziehungsgestaltung) von Persönlichkeitsstörungen (PS) durch die kommende ICD-11 und der hierzulande gut etablierten OPD-KJ-2 ab. Grundlage für Letztere geben psychoanalytische Theorien, welche besonders die Interaktion zwischen Patient:innen und Behandler:innen berücksichtigen. Die Diagnostik erfolgt dadurch weniger symptomorientiert als bei anderen – ohnehin im Jugendalter spärlich gesäten – Instrumenten, interessiert sich somit weniger für die oft auftretenden Komorbiditäten bei PS, erkennt diese bestenfalls als Vehikel des Agierens und Sich-Schützens der Betroffenen an und berücksichtigt stattdessen vor allem strukturelle, konflikthafte und Beziehungs-Aspekte, welche für die Feststellung ­einer Identitätsstörung (den Kern der PS) wesentliche Hinweise ­geben.

This article focuses on the similarity of dimensional diagnosis (especially identifying the severity of a persistent functional impairment in aspects of the self and interpersonal relationships) for personality disorders (pd) in the forthcoming ICD-11 and that in the Operationalized Psychodynamic Diagnostic for children and adolescents (OPD-KJ-2) which is well established in Germany. The latter relies on psychoanalytical theory and strongly reflects on patient/practitioner interaction. As a result, the diagnosis is less symptom-oriented than are other instruments, not that there are many for – while still rare in adolescence. OPD-KJ 2 thus focuses less on the comorbidities that often exist in pd, recognizing them at best as a vehicle for the patients to act and protect themselves and instead incorporates primarily structural, conflictual and relational aspects which provide key information for identifying an identity disorder (as the core of a pd).

Schlagworte: Persönlichkeitsstörungen Jugendalter, OPD-KJ-2, personality disorders in adolescence
Formate: pdf, html
Maya Krischer, Timur Okyay
Seite 48 - 70 | doi: 10.21706/ptt-28-1-48
Kategoriale und dimensionale Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter

Die dimensionale Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen sowie die Entfernung des altersspezifischen Kriteriums aus der ICD-11 stellen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht eine relevante und begrüßenswerte Revision dar. Diese ermöglicht, Persönlichkeitsstörungen bei jungen Menschen rechtzeitig zu diagnostizieren und eine störungsspezifische Behandlung zu beginnen. Vor dem Hintergrund, dass schwere Persönlichkeitsstörungen eine große Belastung für die Patient:innen, deren Angehörige sowie das Gesundheitssystem darstellen können, sind diese Aspekte von zentraler Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit präsentieren wir unsere Ergebnisse zur kategorialen sowie dimensionalen Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen im jugendpsychiatrischen Setting und gehen auf die Relevanz von Bindungsaspekten für die Behandlung dieser schweren Erkrankungen genauer ein. Unsere Resultate untermauern die Bedeutung einer frühen Diagnostik vor allem im stationären jugendpsychiatrischen Setting, um somit eine wesentliche Grundlage für die Erforschung und Behandlung dieser Erkrankungen im Jugendalter zu legen.

The dimensional assessment of personality disorders and the removal of the age-specific criterion in the ICD-11 represent important revisions for child and adolescent psychiatry. It allows an early diagnosis of personality disorders and the initiation of timely and effective disorder-specific treatment for young people. This is key as severe personality disorders can place great strain on patients, their relatives, and the healthcare system. In this article, we present our findings on the prevalence of classification of and dimensional personality disorders in our in-patient unit. Furthermore, we explain the role of attachment-related aspects for the treatment of these severe mental disorders. Our results emphasize the importance of early diagnosis, especially in adolescent psychiatry, and thus lay strong foundations for future research to advance disorder-specific treatment options for adolescents with personality disorders.

Schlagworte: Trauma, Bindung, Jugendalter, Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapie, Psychotherapy, attachment, personality disorders, Adolescence
Formate: pdf, html
Kathrin Sevecke, Manuela Gander
Seite 72 - 83 | doi: 10.21706/ptt-28-1-72
Behandlungstechnische Herausforderungen bei Jugendlichen mit Geschlechtsdypshorie und Persönlichkeitsstörung

Kinder und Jugendliche mit einer Geschlechtsdysphorie, die an spezialisierten Ambulanzen vorstellig werden und eine medizinische Behandlung ersuchen, stellen eine heterogene klinische Population dar. Manche der Betroffenen weisen neben der Geschlechtsdysphorie zusätzlich komorbide psychiatrische Störungsbilder unterschiedlichen Schweregrads auf. Der vorliegende Artikel widmet sich in diesem Zusammenhang den komplexen behandlungstechnischen Herausforderungen, die sich bei Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie und Persönlichkeitspathologien ergeben. Wir stellen die Kasuistik eines 18-jährigen Jugendlichen vor, um davon ausgehend die differenzialdiagnostische Komplexität und die Problemstellung im Hinblick auf Behandlungsentscheidungen zu veranschaulichen. Von zentraler Bedeutung in unserer anschließenden Diskussion ist die Rolle der Psychotherapie in der Behandlung dieser jungen Menschen. Wir argumentieren für eine ergebnisoffene Psychotherapie als wesentlicher Bestandteil der Behandlung und diskutieren die ethischen Abwägungen in diesem Zusammenhang.

Children and adolescents with gender dysphoria seeking medical treatment at specialized outpatient clinics constitute a heterogeneous clinical population. In addition to their gender dysphoria some individuals in this group exhibit comorbid psychiatric disorders of varying severity. This article addresses the complex treatment challenges that arise in the context of adolescents with gender dysphoria and personality pathologies. We present the case of an 18-year-old adolescent to illustrate the complexity of differential diagnosis and the problems regarding treatment decisions. Central to our subsequent discussion is the role of psychotherapy in the treatment of these young individuals. We argue for an open-ended psychotherapeutic approach as an essential component of medical care and discuss the ethical considerations involved.

Schlagworte: Adoleszenz, Persönlichkeitsstörung, Geschlechtsidentität, personality disorder, Adolescence, Gender identity, Geschlechtsdysphorie, gender dysphoria, Transgender
Formate: pdf, html
Kathrin Sevecke, Martin Fuchs, André Leonhardt
Seite 84 - 97 | doi: 10.21706/ptt-28-1-84
Mitteilungen der Gesellschaft (GePs)
Formate: pdf, html
Seite 98 - 98 | doi: 10.21706/ptt-28-1-98

Autor:innen


Otto F. Kernberg(Hrsg.)

Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Ins...

Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York-Presbyterian Hospital. Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Kernberg ist einer der führenden Denker in der Psychoanalyse und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in Psychologie heute).

2012 erschien der Film »Einführung in die...

mehr

Götz Berberich(Hrsg.)

Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an...

Götz Berberich, Dr. med., Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Leiter der Privatambulanz. Lehrauftrag an der LMU, Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker.

mehr

Peer Briken(Hrsg.)

Prof. Dr. med. Peer Briken, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Sexualmedizin (DGfS, FECSM); Professor für Sexual...

Prof. Dr. med. Peer Briken, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Sexualmedizin (DGfS, FECSM); Professor für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie uns Direktor des gleichnamigen Instituts am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und Vicepresident der International Association for the Treatment of Sexual Offenders.

mehr

Anna Buchheim(Hrsg.)

Anna Buchheim, Prof. Dipl.-Psych. Dr. biol. hum., Psychoanalytikerin, Professorin für Klinische Psychologie/Klinische Emotionsforschung an der Univ...

Anna Buchheim, Prof. Dipl.-Psych. Dr. biol. hum., Psychoanalytikerin, Professorin für Klinische Psychologie/Klinische Emotionsforschung an der Universität Innsbruck

mehr

MedUni Wien/F. Matern

Stephan Doering(Hrsg.)

Stephan Doering, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psych...

Stephan Doering, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Internationale Psychoanalytische Vereinigung). Lehrtherapeut für Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, dort Lehrstuhl für Psychoanalyse und Psychotherapie. Past President der European Society for the Stud...

mehr

Birger Dulz(Hrsg.)

Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fach...

Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: stationäre Psychotherapie von Borderline-Störungen 2009 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung

mehr

Susanne Hörz-Sagstetter(Hrsg.)

Susanne Hörz, Dr. phil. Dipl-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinische Psychologie im Department Psychologie, Fakultät für...

Susanne Hörz, Dr. phil. Dipl-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinische Psychologie im Department Psychologie, Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Projektmitarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München, Vorstandsmitglied im TFP-Institut München e. V.

mehr

Martin Sack(Hrsg.)

Prof. Dr. med. Martin Sack ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und stellv. Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapi...

Prof. Dr. med. Martin Sack ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und stellv. Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München. Er ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von PatientInnen mit Traumafolgestörungen spezialisiert und als Supervisor und Ausbilder tätig.

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift