Die vorliegende Arbeit untersucht die Prävalenz und Achse-I-Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen in einer großen Stichprobe von Patienten aus 17 psychosomatischen Kliniken 1 . Die Diagnosevergabe erfolgte mittels klinischer Interviews der Behandler nach den Leitlinien der ICD-10. Von 49984 behandelten Patienten der beteiligten Einrichtungen erhielten 13044 Patienten (26,1%) mindestens eine Persönlichkeitsstörung (PS). Nur 1,6% der Patienten erhielten mehr als eine Persönlichkeitsstörung. Die Emotional-instabile PS (5,6%), die Abhängige PS (3,5%) und die ängstlich-vermeidende PS (3,0 %) waren die häufigsten spezifischen PS. Die Kategorien »andere spezifische PS« (5,0%) und kombinierte PS (3,3%) hatten ebenfalls vergleichsweise hohe Prävalenzen. Hinsichtlich der Achse-I-Komorbiditäten belegen Einzelbefunde für die vorliegende Stichprobe höhere Prävalenzen von Substanzabhängigkeiten bei der Dissozialen PS (29,5 %) der Emotional-instabilen PS (24,9 %), der Abhängigen PS (22,5 %) und der Paranoiden PS (22,2 %). Die phobischen Störungen fanden sich auffällig häufig bei der ängstlich-vermeidenden PS (14,4 %). Zum dem fanden sich höhere Prävalenzen der Zwangsstörung bei der Anankastischen PS (13,3 %) und der Posttraumatischen Belastungsstörung bei den Emotional-instabilen PS (14,3 %).
Prevalence and comorbidity of personality disorders in a psychosomatic inpatient sample
The following study investigates the prevalence and axis I comorbidity of personality disorders in a large sample of patients from 17 psychosomatic hospitals. The diagnoses given by therapists were based upon clinical interviews according to ICD-10 guidelines. Out of 49984 treated in-patients 13044 (26,1%) received at least one personality disorder (PD). Only 1,6% were given more than one. The most frequent PD´s were the emotionally unstable PD (5,6%), dependent PD (3,5%) and anxious-avoidant PD (3,0%). Considerably high rates of prevalence were also found in the categories »other specific PD« (5,0%) and »combined PD« (3,3%). Concerning axis I comorbidity no specific pattern could be found. However, higher prevalences of substance abuse appeared within the samples of dissocial PD (29,5%), emotionally unstable PD (24,9%), dependent PD (22,5%) and paranoid PD (22,2%). Phobic disorders were associated exceptionally often with anxiousavoidant PD (14,4%). Furthermore high prevalences of obsessivecompulsive disorder were found within the sample of anankastic PD (13,3%) as well as PTSD within emotionally unstable PD (14,3%).
In dieser Arbeit werden die SCL-90-R-Skalenwerte von insgesamt n = 18411 Patienten analysiert. Dabei werden die Aufnahmesowie die intraindividuellen Differenzwerte von n = 4899 Patienten mit Persönlichkeitsstörungen (nach ICD-10 diagnostiziert) mit denen der übrigen Stichprobe in einem ersten Schritt verglichen. Hierbei zeigte sich, dass die Patienten mit Persönlichkeitsstörungen signifikant höhere Aufnahmewerte (p<= 0,01) bei allen Skalen aufwiesen. Bei den intraindividuellen Differenzwerten ergaben sich hingegen nur wenige signifikante Unterschiede beim Vergleich beider Stichproben, die die Differenz von 0,08 SCL- 90-Punkten zwischen den Mittelwerten beider Patientengruppen nicht überschritten. In einem zweiten Schritt wurden die Aufnahme- und intraindividuellen Differenzwerte der nach DSM-IV-Clustern zusammengefassten Typen von Persönlichkeitsstörungen miteinander verglichen. Auch hier wurden signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen gefunden, bei denen die Patienten des Clusters B stets die höchsten Aufnahmewerte erzielten, während die Patienten des Clusters C bei einigen Skalen die höchsten Verbesserungen aufwiesen. Dementsprechend scheint der SCL-90-R auch bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen relevante psychische Symptome und deren Veränderungen abzubilden.
Application of the Symptom Check List SCL-90-R with personality disorders
In this study the SCL-90-R scores of n = 18411 patients were analyzed. The admission scores as well as the intra-individual difference scores of n = 4899 patients with personality disorders, diagnosed according to ICD-10, were compared to those of the other patients from the total sample. The patients with personality disorders achieved significantly higher admission scores (p<=0,01) on all SCL-90-R scales. For the intra-individual difference scores, only a few significant differences were found, with the difference between the means of both patient groups not exceeding 0,08 SCL-90-points. In a second step, admission scores and the intraindividual difference scores of the different types of personality disorders, grouped according to the DSM-IV clusters, were compared with each other also revealing significant differences: Cluster B patients had the highest admission scores on all scales, while Cluster C patients showed the greatest amount of improvement on a few scales. Accordingly the SCL-90-R also seems to reflect relevant psychological symptoms and their changes in patients with personality disorders.
Bei dem »Borderline-Persönlichkeits-Inventar« (BPI) handelt es sich um ein aus 53 Items bestehendes Selbstbeurteilungs-Instrument, das auf Kernbergs Konzept der Borderline-Persönlichkeitsorganisation basiert. Das BPI umfasst faktorenanalytisch konstruierte Skalen zur Erfassung von Identitätsdiffusion, primitiven Abwehrmechanismen/Objektbeziehungen, mangelhafter Realitätsprüfung sowie von Angst von Verschmelzung. Als Ergebnis verschiedener Studien wird ein Cut-off-Wert vorgeschlagen, anhand dessen die Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) gestellt werden kann. Auf diese Weise kombiniert das BPI dimensionale und kategoriale Modelle der BPD. Insgesamt liegen aus verschiedenen Studien gegenwärtig Daten von N=1735 Patienten und Probanden vor. Nach den Ergebnissen ist die interne Konsistenz und die Re-Test-Reliabilität zufrieden stellend (Cronbach´s Alpha: 0,66 bis 0,92, rtt: 0,73 bis 0,89). Die Sensitivität liegt zwischen 0,85 und 0,89, die Spezifität zwischen 0,76 und 0,94. Untersuchungen zur Konstruktvalidität sprechen für die Validität des BPI. Inzwischen liegen auch mehrere fremdsprachige übersetzungen des BPI vor. Das BPI wird als Screening-Instrument für BPD empfohlen sowie für die dimensionale Erforschung von Borderline-Merkmalen bei Achse-I- und Achse-II-Störungen.
Borderline Personality Inventory (BPI) – a self-report instrument for assessing borderline personality organization
The »Borderline Personality Inventory« (BPI) is a short 53-item true-false self-report instrument based on Kernberg´s concept of borderline personality organization. The BPI contains scales for assessing identity diffusion, primitive defence mechanisms and reality testing. Another scale refers to fear of fusion. The construction of the scales is based on the results of factor analytic studies. As a result of several studies, a cut-off score is proposed to make the diagnosis of a borderline personality disorder (BPD). Thus, the BPI combines dimensional and categorical models of BPD. The BPI was tested in several studies. Meanwhile, data of N=1735 subjects are available. According to the results, internal consistency and re-test reliability are satisfactory (Cronbach´s a : 0,66-0,92 , rtt: 0,73-0,89). Results for sensitivity are 0,85-0,89, for specificity 0,76-0,94. The BPI identifies borderline patients in high agreement with Kernberg´s criteria of borderline personality organization, DSM criteria of BPD and Gunderson ´s criteria of BPD. Studies of construct validity are in favour of the BPI. The BPI is recommended as a screening instrument for borderline personality organization and BPD and for dimensional research of borderline features in Axis I and Axis II disorders.
Die klinische Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen verlangt ein spezifisches Vorgehen. Dabei kommt es aus psychodynamischer Sicht zentral auf die Diagnose des Strukturniveaus des Patienten an. Wesentliche psychodynamische Ansätze zur Strukturdiagnostik stammen von Otto F. Kernberg und seinen Mitarbeitern. In diesem Beitrag wird das Strukturelle Interview als ein unstrukturierter klinischer Ansatz zur Strukturdiagnostik und das Strukturierte Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) als eine manualisierte und strukturierte Version eines diagnostischen Interviews vorgestellt. In beiden Verfahren geht es um die Erfassung der strukturrelevanten Dimensionen Identität, Objektbeziehungen, primitive Abwehr, Aggression, Wertvorstellungen und Realitätskontrolle. Die theoretischen Grundlagen, Konzeptualisierung und Anwendung der Instrumente werden diskutiert.
Structural and Structured Interview for Psychodynamic Diagnosis of Personality Organization
Clinical diagnostics of personality disorders require specific techniques. The diagnosis of personality structure is of crucial interest. Essential psychodynamic approaches towards structural diagnosis have been developed by Otto F. Kernberg and colleagues. This paper presents the Structural Interview – an unstructured clinical interview – and the Structured Interview for Personality Organisation (STIPO) as a manualised and structured interview version. Both instruments assess several dimensions relevant to personality structure: identity, object relations, primitive defences, aggression, moral values, and reality control. Theoretical foundations, conceptualization and clinical application of the instruments are discussed.
Die Aufklärung des Patienten über seine Diagnose und die Therapiemöglichkeiten wird in der Medizin wie auch in der Psychotherapie zunehmend propagiert. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie eine solche Aufklärung bei Patienten mit Persönlichkeitsakzentuierungen und Persönlichkeitsstörungen durchgeführt werden kann. Die Information des Patienten über die Diagnose »Persönlichkeitsstörung« und der Nutzen für ihn werden kritisch hinterfragt. Anhand von Kasuistiken wird gezeigt, dass Informationsbroschüren über spezifische Persönlichkeitssubtypen als Einstieg in die Diskussion zwischen Patient und Therapeut dienen können. Außerdem wird der hohe diagnostische und therapeutische Wert dargestellt, den Paar- und Familiengesprächen gerade bei persönlichkeitsauffälligen Patienten haben.
A psychoeducative and systemic approach in diagnosis of patients with personality disorder and problematic personality styles
Informing the patient about his diagnosis and the indicated therapy is becoming more and more popular in medicine and psychotherapy. This article shows how such an information of patients with personality disorder and/or difficult interaction could be done. The chances and risks of a patient's information about his diagnosis and the consequences are discussed. In two clinical examples we show the use of our information sheets in order to start a discussion with the patient about his personality problems. Further the benefit of a systemic approach for diagnosis and therapy in patients with personality problems is described.
Kasuistik einer traumatisierten Borderline-Patientin während einer stationären psychosomatischen Behandlung. Der Therapieverlauf wird anhand der Arbeiten der Patientin aus der Kunsttherapie veranschaulicht, wobei neben der Wirkung des interdisziplinären Therapieangebotes in diesem Fall insbesondere die Kunsttherapie eine essenzielle Bedeutung bei der Integration des Copings von intrapsychischen Konflikten und dem Erwerb von Alltagskompetenzen innehatte. Der rasche Therapieerfolg zwingt zu differenzialdiagnostischen überlegungen.
Art therapy – an important integrative contribution in the treatment of a borderline patient with posttraumatic stress disorder
Case study of a female patient with a Borderline personality disorder during an in-patient psychosomatic rehabilitation. The treatment course is visually underlined by the patient´s images created during the art therapy. The report shows that among the different therapies which were offered to this patient especially the art therapy had an essential integrating function between the coping of the deep childhood traumata and the creation of social competence for daily life. The rapid therapy success leads towards diagnostic considerations.
The classification of personality disorder is in a state of flux. The current classification, based primarily on the work of Schneider, is not satisfactory because the criteria used to underpin it are not evidence based and the amount of overlap (wrongly called comorbidity) between different personality disorders is far too great. Improvements need to be made in the reliability and homogeneity of classification, the selection of treatment approaches, the prediction of outcome, and the biological underpinning of each disorder. A dimensional system of classification has definite advantages but needs to be combined with some use of categories if it is to be embraced enthusiastically by clinicians. Ways of improving the classification are described.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt