Auf der Basis der Arbeiten von Jaak Panksepp und Allan M. Schore wird in diesem Artikel das Distress-System Panik dem Distress-System Furcht gegenübergestellt. Holzschnitthaft geht es einerseits um das Cluster Panik – periaquäduktales Grau PAG – laterales Septum – Gyrus cinguli – Glutamat – Opioide – Binudung – Parasympathikus – trophotroper Zustand – Hypometabolismus – Freeze – Dissoziation, andererseits um das Cluster Furcht – Locus coeruleus – Amygdala – präfrontaler Kortex – Noradrenalin – Kortisol – Feind – Sympathikus – ergotroper Zustand – Hypermetabolismus – Kampf und Flucht – Kognition und Lernen. Aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung belegen, wie die wesentlichen Regulationsmechanismen des Selbst, der Affekte und der zwischenmenschlichen Beziehungen durch traumatisierende Bindungserfahrungen in der Kindheit (relational trauma/attachement trauma) dauerhaft geschädigt werden können.
Distress systems of humans
This article differentiates the distress systems panic versus fear, based on works of Jaak Panksepp and Allan M Schore. On the one side we find the cluster panic – periaqueductal gray PAG – lateral septum – gyrus cinguli – glutamate – opioids – attachement – parasympathetic autonomic nerve system – trophotrophic state hypometabolism – freeze reaction – dissociation, on the other side the cluster fear – enemy – sympathetic autonomic nerve system – ergotrophic state – hypermetabolism – fight and flight – cognition and learning. Actual results of brain research show that the central regulation of the self, the affects, and the interpersonal relations are impaired permanently by relational traumata/attachment traumata during early childhood.
Auf der Basis der probabilistischen Epigenese-Theorie von Gottlieb wird die Hypothese untersucht, ob pränatale Erfahrungen Schutz- beziehungsweise Risikofaktoren für spätere Psychopathologie darstellen können. Forschungsergebnisse aus Genetik, Neurobiologie, Untersuchungen zu frühen Prägungen und zu Stress in der Schwangerschaft etc. machen deutlich, dass pränatale Erfahrungen auf die körperliche und psychische Entwicklung des Embryos und Fötus Einfluss haben können. Langjährige klinische Erfahrungen aus der Tiefenpsychologischen Körpertherapie tragen zu einer Theorie pränataler Traumatisierung bei. Pränatale Bindungsdefizite gehen auf eine fehlende oder unangemessene Resonanz der (Gebär-)Mutter auf die Bindungsbedürfnisse des pränatalen Kindes zurück. Sie betreffen das Bedürfnis nach Halt, Sicherheit und Kontinuität. Körper und Psyche sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Klienten mit schweren pränatalen Bindungsdefiziten leiden unter Gefühlen von Vernichtungs- oder Todesangst - und/oder deren Abwehr und Kompensation – angesichts der Aktualisierung von Abhängigkeitsgefühlen und Verschmelzungswünschen. Eine gestörte Beziehung zum Vater kann in diesem Zusammenhang retraumatisierend wirken.
The prenatal relationship – considerations on the aetiology of personality disorders
Based on Gottlieb´s theory of probabilistic epigenesis, the hypothesis is investigated that prenatal experiences can constitute both protective and risk factors for later psychopathology. Scientific findings from genetic science, neurobiology, early conditioning and stress research clearly suggest that prenatal experiences may have an impact on the psychological and physiological development of the embryo and foetus. Long-term clinical experience from psychodynamic body therapy contributes to the ground for a theory of prenatal traumatization. Prenatal attachment deficits stem from a lacking or inadequate resonance by the mother to the attachment needs of the prenatal child. They concern the need for containment, security and continuity. Clients with grave prenatal attachment deficits suffer from feelings of anihilation and death anxiety and/or the defence or compensa-tion thereof when faced with the re-emergence of feelings of dependency and of the need for fusion. A disturbed father-child relationship may in this context act as a retraumatizing factor.
Auf der Basis eines tiefenpsychologischen Verständnisses von Persönlichkeitsstörungen wird zunächst die rigide Selbstinszenierung dieser Patienten beschrieben. Darauf kann durch gezielte Anregungen zu kreativen Selbstinszenierungen therapeutisch eingewirkt werden. Mit Rückbezügen auf die moderne Säuglingsforschung wird dargestellt, wie in einer Therapie, die Bewegung, spontane Ausdruckshandlung, Phantasie und Sprache einbezieht, die Revitalisierung kindlichen Spiel- und Ausdrucksverhaltens erfolgen kann. Ein aktivierender explorativer Umgang seitens des Therapeuten mit spielerischen und bewegenden Elementen kann Patienten zu Neuorientierungen und möglicherweise zu Umstrukturierungen prozedural verankerter Interaktionserfahrungen verhelfen, wodurch neue affektive Verbindungen zum eigenen Selbst und zu anderen Menschen entstehen. Am Beispiel einer Borderline-Patientin wird dies mit einem Rekurs auf bisher kaum rezipierte Forschungsergebnisse zum Zusammenwirken von Handlung, Phantasie und Sprache reflektiert.
Aspects of creative self-production with patients having personality disorders
Based on a deep-psychological point of view of personality disorders the author describes the rigid self-productions of these patients. These follow the same knitting patterns. Rigid selfproductions can be changed therapeutically into creative selfproductions by means of active stimulation. Relating to modern baby research the author explains how to integrate movement, spontaneous expression, imagination and verbal interaction within therapy and how, in this way, to revitalize playfulness and mutual expression. But this requires the therapists' capacity and readiness to focus on interventions, which include movement, expression, and/or music and dance. Both, an active and a playful therapy can hopefully guide to another focus and to a reconstruction of representations of interactions being generalized, which are anchored in the procedural unknown. New emotional connections can be established, both, in relation to the own self and in relation to the other. In the second part the author describes her practical work with a female Borderline patient with regard to a hardly cited result of research, concerning interrelations between action, imagination and language.
Für strukturdefizitäre Entwicklungen rücken zunehmend traumatische Erlebnisse der frühen Kindheit als wesentliche Verursachung ins Blickfeld. Neben Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Neurobiologie kann der aus den Ergebnissen der neuen Säuglingsforschung abgeleitete Amodalitätsansatz zum Verständnis dissoziativer Vorgänge als frühes traumatisches Entwicklungsartefakt beitragen. Für die Bearbeitung traumatischer Erfahrungen scheint deren präsymbolische und zeitfusionierte Speicherung bedeutsam. Daraus können sowohl Besonderheiten der traumatischen Beziehungsgestaltung als auch des Trauma bearbeitend genutzten methodenintegrativen Inventars abgeleitet werden. Aus einem psychoanalytischen Prozessverständnis heraus, das vor allem traumaspezifische Übertragungsphänomene in ihrer Veränderung zu reflektieren versucht, sollen Erfahrungen im Rahmen traumarekonstruktiver Langzeitbehandlungen vorgestellt und an einem Fallbeispiel diskutiert werden.
About the reconstruction of early traumatic experiences
Structural deficitaire development is seen to be caused by early traumatic events. Findings of psychotraumatology and neurobiology as well as results of new infant research and the consequentially approach of amodality for the understanding of dissoziative processes expressing the early artefact of development contribute to this theory. The presymbolic and temporarily fused storage seems to be important for the treatment of traumatic experiences. Special features, both of the traumatic formation of relationship and of the methodically integrative inventory treating trauma, are resulting. Out of a psychoanalytical understanding of process and trying to reflect the alterations of traumaspecific transference, experiences of traumareconstructive long-term treatment are to be presented and to be discussed on the base of a case-report.
Betrachtet man das Körpererleben sexuell traumatisierter Frauen, so muss man zwischen der Zeit vor der sexuellen Traumatisierung, den sexuell traumatisierenden Erlebnissen selbst und dem Körpererleben nach der Traumatisierung unterscheiden. Einleitend wird auf die Bedeutung früher Berührungserfahrungen für die psychosexuelle Entwicklung eingegangen, dann eine begriffliche Klärung vorgenommen. Im Anschluss an eine kritische Darstellung von Studien zu Folgen von sexuellem Missbrauch werden einige Teilaspekte der Hamburger Studie zu sexuellem Missbrauch und körperlichen Misshandlungen (Richter-Appelt u. Tiefensee 1996a; 1996b) dargestellt und diskutiert. Unter 616 jungen Frauen wurden nach einem umfangreichen Kriterienkatalog 23% als sexuell missbraucht und 28%als körperlich misshandelt klassifiziert (12% der Gesamtstichprobe waren sexuell missbraucht und körperlich misshandelt worden). Es wird auf die Formen des sexuellen Missbrauchs eingegangen, die Bedeutung der Schwere des Missbrauchs diskutiert und die protektiven Faktoren bei den Frauen, die trotz sexueller Missbrauchserfahrungen keine Symptome im Erwachsenenalter zeigten, dargestellt. Abschließend werden die Bedeutung körperlicher Misshandlungen sowie spezielle Aspekte der Sexualität sexuell missbrauchter Frauen diskutiert.
Body experiences and sexuality in sexually traumatized women
Discussing the body experiences of sexually traumatized women one has to look for the time before the sexual traumatization, the traumatizing experience itself and the long term body experiences. First the relevance of early body contacts for the psychosexual development is discussed and concepts of sexual traumatizations are pointed out. A critical position is given on the long term follow up studies after childhood sexual abuse. Specific aspects of the Hamburg study on sexual abuse and physical maltreatments (Richter-Appelt u. Tiefensee 1996a; 1996b) are presented. In a non clinical sample of 616 young women 23%have been classified as sexually abused and 28%as physically maltreated (12%of the total sample have been sexually abused as well as physically maltreated). Different forms of sexual abuse, the relevance of different degrees of abuse and protective factors for not having any symptoms after childhood sexual abuse are presented. Finally the significance of physical maltreatment for long term effects and specific aspects of adult sexuality after childhood sexual experiences are discussed.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt