trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 8

PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 8

Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen

DOI: 10.21706/ps-76-8

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Beschreibung


Mit Beiträgen von Udo Hock, Ludger M. Hermanns und den drei Gewinnerbeiträgen der Ausschreibung »Was ist psychoanalytische Aufklärung heute?« 

In der August-Ausgabe der Psyche gibt Udo Hock einen Überblick über die Geschichte der Zeitschrift Psyche sowie einiger Debatten, die sich in ihr abgebildet haben, und versucht einige Aufschlüsse über deren Hintergründe zu geben.
In seiner Wolfgang-Loch-Vorlesung untersucht Ludger M. Hermanns die Beziehung zwischen den emigrierten Psychoanalytikern und ihren in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen, indem er anhand erhaltener Korrespondenzen die gestörte  Nachkriegskommunikation rekonstruiert
und auf ihre Langzeitfolgen prüft.

Anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums lud die Psyche zur Beantwortung der Frage »Was ist psychoanalytische Aufklärung heute?«; im Heft werden die drei Gewinnerbeiträge dokumentiert.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Johannes Picht, Susanne Döll-Hentschker, Vera King, Udo Hock und Stefanie Sedlacek
1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.08.2022
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
75 Jahre »Psyche«
Formate: pdf, html
Seite 649 - 650 | doi: 10.21706/ps-76-8-649
Hauptartikel
Die Geschichte der »Psyche« und ihrer Debatten

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Zeitschrift »Psyche« skizziert der Beitrag einen Überblick über die Geschichte seit ihrer Gründung 1947. Dargestellt und reflektiert werden einige der personellen Besonderheiten wie auch Debatten, die zum einen in der Zeitschrift geführt, zum anderen von der Zeitschrift angestoßen wurden.

On the occasion of the 75th anniversary of Psyche, the article provides an overview of the journal’s history since its foundation in 1947. The author describes and discusses a number of interesting personnel constellations and the debates conducted within Psyche itself and sparked off by the journal.

À l’occasion du 75e anniversaire de la revue « Psyche », cet article esquisse un aperçu de son histoire depuis sa création en 1947. Il présente et se penche sur quelques-unes des particularités dues aux personnes ainsi que sur les débats qui ont été lancés dans et par la revue.

Schlagworte: Alexander Mitscherlich, Geschichte der Psychoanalyse, history of psychoanalysis, psychoanalytische Zeitschriften, psychoanalytic journals, Deutschland nach 1945, Freud-Rezeption, Cite as: Hock, U. (2022): Die Geschichte der »Psyche« und ihrer Debatten. Psyche – Z Psychoanal 76 (8), 652–669. DOI 10.21706/ps-76-8-652, Germany after 1945, Freud reception, histoire de la psychanalyse , revues psychanalytiques , Allemagne après 1945 , Alexander Mitscherlich , réception de Freud
Formate: pdf, html
Udo Hock
Seite 652 - 669 | doi: 10.21706/ps-76-8-652
Wolfgang-Loch-Vorlesung
Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen
Versuch der Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung

Die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker aus NS-Deutschland ging damit einher, dass sie von ihren eigenen Kollegen aus der DPG gedrängt wurden. Dieser Bruch hat die Wiederanknüpfung echter Beziehungen zwischen beiden Gruppen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erheblich belastet. Anhand erhaltener Korrespondenzen wird diese gestörte Nachkriegskommunikation rekonstruiert und auf ihre Langzeitfolgen geprüft.

The ousting of Jewish psychoanalysts from Nazi Germany also involved them being removed from the German Psychoanalytic Society by their own colleagues. This breach placed a very considerable strain on the resumption of genuine relations between the two groups after the collapse of the Nazi regime and German defeat in the Second World War. On the basis of correspondence that has come down to us, the author reconstructs the disruptions of post-war communication and scrutinizes their long-term consequences.

L’expulsion des psychanalystes juifs de l’Allemagne nazie s’est accompagnée de leur éviction de la Société allemande de psychanalyse (DPG) par leurs propres collègues. Cette rupture a considérablement pesé sur le rétablissement de véritables relations entre les deux groupes après l’effondrement du régime nazi et la défaite allemande lors de la Seconde Guerre mondiale. A l’aide de correspondances conservées, cette communication perturbée d’après-guerre est reconstituée et ses conséquences à long terme sont examinées.

Schlagworte: Nationalsozialismus, Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft, Emigration, Geschichte der Psychoanalyse, history of psychoanalysis, Psychoanalyse in Deutschland, Nazism, Cite as: Hermanns, Ludger M. (2022): Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen. Versuch der Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. Psyche – Z Psychoanal 76 (8), 671–706. DOI 10.21706/ps-76-8-671, psychanalysis in Germany, German ­Psychoanalytic Society, national-socialisme , émigration , psychanalyse en Allemagne , Société allemande de psychanalyse , histoire de la psych­analyse
Formate: pdf, html
Ludger M. Hermanns
Seite 671 - 706 | doi: 10.21706/ps-76-8-671
Debatte
Prüfstein der Freiheit – Psychoanalyse und Gesellschaftskritik heute
Formate: pdf, html
Valerie Schneider
Seite 708 - 719 | doi: 10.21706/ps-76-8-708
Klima und Corona
Psychoanalytische Variation über ein Leitmotiv der »Dialektik der Aufklärung«
Formate: pdf, html
Robert Heim
Seite 721 - 732 | doi: 10.21706/ps-76-8-721
Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise
Formate: pdf, html
Hans-Jürgen Wirth, Christine Bauriedl-Schmidt, Markus Fellner, Monika Krimmer
Seite 734 - 744 | doi: 10.21706/ps-76-8-734
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift