trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2024, Jg. 78, Ausgabe 7
Demnächst

PSYCHE, 2024, Jg. 78, Ausgabe 7

 

DOI: 10.21706/ps-78-7

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Vorbestellen
Abonnieren
Noch nicht lieferbar. Erscheinungstermin:
1. Juli 2024
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Susanne Döll-Hentschker, Udo Hock, Vera King und Timo Storck
1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.07.2024
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187
ISBN: 978-3-608-97389-1

Details


Editorial
Formate: pdf, html
Herausgeber und Redaktion
Seite 577 - 578 | doi: 10.21706/ps-78-7-577
Hauptartikel
Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse

Die »Entstellung« wird als Grundbegriff der Freud’schen Psychoanalyse dargestellt, der eine doppelte, ja gegensätzliche Bedeutung hat: Sie erscheint dem Bewusstsein als Verunstaltung oder Verfälschung, ist aber zugleich die spezifische Erscheinungsweise des Unbewussten. Der Artikel zeichnet nach, welche Bedeutung Freud der Entstellung für die Traumdeutung beimisst. Anschließend wird dargelegt, dass die zentralen Begriffe der Psychoanalyse (das Unbewusste, die Übertragung, der Trieb, die Wiederholung) aus einer Bewegung der Entstellung hervorgehen. Schließlich werden die psychoanalytische Grundregel und die ihr zugeordneten Begriffe der »freien Assoziation« bzw. »gleichschwebenden Aufmerksamkeit« als ein technisches Verfahren vorgestellt, das wesentlich auf die Entdeckung und Analyse »entstellter Objekte« (Laplanche & Pontalis) ausgerichtet ist.

The term »distortion« is discussed here as a basic psychoanalytic concept with a dual, not to say contradictory meaning. While distortion appears to the conscious mind as a disfigurement or falsification, it is at the same time the specific manifestation of the unconscious. The article traces the significance Freud attaches to distortion in the interpretation of dreams. Subsequently the author argues that the central concepts of psychoanalysis (the unconscious, transference, drive, repetition) all derive from a distortionary impulse. In conclusion, the psychoanalytic basic rule and the related terms »free association« and »evenly suspended attention« are described as a technical procedure geared essentially to the discovery and analysis of »distorted objects« (Laplanche & Pontalis).

La « déformation » est présentée comme un concept fondamental de la psychanalyse freudienne qui a une signification double, voire contradictoire : la déformation apparaît à la conscience comme une altération ou une falsification, mais elle est en même temps le mode d’apparition spécifique de l’inconscient. L’article retrace l’importance que Freud accorde à la déformation dans l’interprétation des rêves. Ensuite, il s’agit d’expliquer que les concepts centraux de la psychanalyse (l’inconscient, le transfert, la pulsion, la répétition) sont issus d’un mouvement de déformation. Enfin, la règle fondamentale de la psychanalyse et les concepts qui lui sont associés, à savoir l’« association libre » et l’« attention flottante », sont présentés comme une procédure technique essentiellement orientée vers la découverte et l’analyse d’« objets déformés » (Laplanche & Pontalis).

Schlagworte: Unbewusstes, unconscious, freie Assoziation, free association, Wiederholung, repetition, gleichschwebende Aufmerksamkeit, Entstellung, distortion, attention flottante, inconscient , association libre , répétition , déformation , evenly suspended attention
Formate: pdf, html
Udo Hock
Seite 579 - 613 | doi: 10.21706/ps-78-7-579
Ein Land jenseits des Lustprinzips
Alexander Lurija, der Todestrieb und die Dialektik in Sowjetrussland, 1917–1930

Alexander Lurija spielte eine herausragende Rolle in der psychoanalytischen Gemeinschaft, die im Jahrzehnt nach der Oktoberrevolution 1917 in Sowjetrussland kurzzeitig aufblühte. Gemeinsam mit Lev Vygotskij verfasste er 1925 eine Einleitung zu Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips«, in der er die Ansicht vertrat, dass der von Freud beschriebene Konservatismus der Triebe durch die Art der radikalen sozialen Umgestaltung, die damals in Russland stattfand, überwunden werden könnte. Indem sie versuchten, die aus ihrer Sicht rückwärtsgewandten Aspekte von Freuds Theorie zu umgehen, ließen Lurija und Vygotskij jedoch auch die Spannung zwischen Eros und Todestrieb weg; genau das Element von Freuds Aufsatz, das sie als »dialektisch« lobten. Im vorliegenden Beitrag wird Lurijas und Vygotskijs Kritik an der Psychoanalyse theoretisch aufgearbeitet. Abschließend wird ihr optimistisches ideologisches Argument gegen den Todestrieb mit den zeitgenössischen psychologischen Forschungsergebnissen von Lurija verglichen und die These aufgestellt, dass Freuds scheinbar konservative Theorie womöglich nicht so antithetisch zu revolutionären Zielen war, wie Lurija und Vygotskij annahmen.

Alexander Luria played a prominent role in the psychoanalytic community that flourished briefly in Soviet Russia in the decade following the 1917 October Revolution. In 1925 he co-wrote an introduction to Sigmund Freud’s Beyond the Pleasure Principle with Lev Vygotsky, which argued that the conservatism of the instincts that Freud described might be overcome through the kind of radical social transformation then taking place in Russia. In attempting to bypass the backward looking aspects of Freud’s theory, however, Luria and Vygotsky also did away with the tension between Eros and the death drive; precisely the element of Freud’s essay they praised for being ›dialectical‹. This article theoretically unpicks Luria and Vygotsky’s critique of psychoanalysis. It concludes by considering their optimistic ideological argument against the death drive with Luria’s contemporaneous psychological research findings, proposing that Freud’s ostensibly conservative theory may not have been as antithetical to revolutionary goals as Luria and Vygotsky assumed.

Alexander Lurija, la pulsion de mort et la dialectique en Russie soviétique, 1917–1930. – Alexander Lurija a joué un rôle important dans la communauté psychanalytique qui s’est brièvement développée en Russie soviétique au cours de la décennie qui a suivi la révolution d’octobre 1917. En 1925, il rédigea avec Lev Vygotsky une introduction à Au-delà du principe de plaisir de Sigmund Freud, dans laquelle il défendait l’idée que le conservatisme des pulsions décrit par Freud pouvait être surmonté par la nature de la transformation sociale radicale qui se déroulait alors en Russie. Cependant, en essayant de contourner ce qu’ils considéraient comme des aspects rétrogrades de la théorie de Freud, Lurija et Vygotsky ont également omis la tension entre Éros et la pulsion de mort, l’élément de l’essai de Freud qu’ils louaient précisément comme étant « dialectique ». Dans le présent article, les critiques que Luriya et Vygotsky adressent à la psychanalyse sont traitées sous l’angle de la théorie. Enfin, leur argument idéologique optimiste contre l’instinct de mort est comparé avec les résultats des recherches psychologiques contemporaines de Lurija et la thèse est soutenue que la théorie apparemment conservatrice de Freud n’était peut-être pas aussi opposée aux objectifs révolutionnaires que Lurija et Vygotsky le pensaient.

Schlagworte: Russland, Sowjetunion, Todestrieb, Marxismus, death drive, Russia, pulsion de mort , Alexander Lurija, Soviet Union, Marxism, Alexander Luria, Union soviétique , marxisme , Alexander ­Lurija , Russie
Formate: pdf, html
Hannah Proctor
Seite 614 - 656 | doi: 10.21706/ps-78-7-614
Buchbesprechungen
Inge Brüll, Sahap Eraslan, Frank-Andreas Horzetzky, Christoph Seidler & Florence Wasmuth: Religion mit und ohne Gott. Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz
Formate: pdf, html
Johannes Twardella
Seite 658 - 662 | doi: 10.21706/ps-78-7-658
Gabriele Junkers (Hrsg.): Psychoanalyse leben und bewahren. Für ein kollegiales Miteinander in psychoanalytischen Institutionen
Formate: pdf, html
Andreas P. Herrmann
Seite 663 - 667 | doi: 10.21706/ps-78-7-663

Autor:innen



© Janine Guldener

Timo Storck(Hrsg.)

Prof. Dr. Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin sowie Diplom-Psychologe, ...

Prof. Dr. Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin sowie Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis. Er ist Herausgeber mehrerer Buchreihen und Fachzeitschriften.

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift