trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2024, Jg. 78, Ausgabe 1

PSYCHE, 2024, Jg. 78, Ausgabe 1

DOI: 10.21706/ps-78-1

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Susanne Döll-Hentschker, Udo Hock, Vera King und Timo Storck
1. Auflage, Erscheinungstermin: 05.01.2024
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187
ISBN: 978-3-608-97360-0

Details


Hauptartikel
Über das Deuten von Übertragungen
Zur Geschichte eines Konzepts der psychoanalytischen Technik

Auf dem Berliner IPV-Kongress lud Freud 1922 die psychoanalytische Gemeinschaft in Form eines Preisausschreibens ein, sich mit Problemen der psychoanalytischen Technik auseinanderzusetzen. Fokussiert auf die Frage der Deutung von inner- und außeranalytischen Übertragungen wird das Schicksal dieser Aufforderung nachgezeichnet, der 1924 als erste Otto Rank und Sándor Ferenczi nachkamen, 1927 gefolgt von Wilhelm Reich und – auf dem Gebiet der Kinderanalyse – Anna Freud und Melanie Klein. Der Streifzug durch die Geschichte der Technik zeigt, wie sich die 1927 auf dem Gebiet der Kinderanalyse aufgebrochene Polarisierung hinsichtlich der Übertragungsdeutung mit der Arbeit Stracheys und spätestens seit den »controversial discussions« innerhalb der britischen Gesellschaft auf das Gebiet der Erwachsenenanalyse übertrug. Unter Berücksichtigung der Weiterentwicklung des Diskurses wird die Frage aufgeworfen, ob die starke Betonung der Übertragungsdeutung eine unterschiedliche Praxis widerspiegelt oder ob sie zur Marke einer bestimmten Schule geworden ist, die den Blick auf das Gemeinsame des psychoanalytischen Deutens, die Herstellung von Verbindungen, verstellt.

At the Berlin IPA congress in 1922, Freud, by awarding a prize, invited the psychoanalytic community to deal with problems of psychoanalytic technique. Focusing on the question of the interpretation of intra- and extra-analytic transferences, the fate of this invitation is traced, which was first met by Rank and Ferenczi in 1924, followed in 1927 by the work of Reich, and – in the field of child analysis – by Anna Freud and Melanie Klein. The survey through the history of technique shows how the polarisation on the question of the interpretation of transference that broke out in the field of child analysis in 1927 was transferred to the field of adult analysis with Strachey’s work and, at the latest, in the Controversial Discussions within the British Psychoanalytical Society. Taking into account the further development of the discourse, the question is raised whether the emphasis on the importance of transference interpretation reflects a disparate practice or whether it has become a brand of schools that obscures the view of what psychoanalytic interpretation has in common, the establishing of links.

Lors du congrès de l’API de Berlin en 1922, Freud invita la communauté psychanalytique à se pencher sur les problèmes de la technique psychanalytique en lançant un concours. Focalisé sur la question de l’interprétation des transferts intra- et extra-analytiques, le texte retrace le destin de cette invitation, à laquelle Otto Rank & Sándor Ferenczi furent les premiers à répondre en 1924, suivis en 1927 par les travaux de Wilhelm Reich, et – dans le domaine de l’analyse d’enfants – par Anna Freud et Melanie Klein. Le parcours à travers l’histoire de la technique montre comment la polarisation sur la question de l’interprétation du transfert, qui a éclaté en 1927 dans le domaine de l’analyse d’enfants, s’est transposée dans le domaine de l’analyse d’adultes avec le travail de Strachey et au plus tard dans les controversial discussions au sein de la British Psychoanalytical Society. En tenant compte de l’évolution du discours, la question est posée de savoir si l’accent mis sur l’importance de l’interprétation du transfert reflète une pratique différente ou si elle est devenue une marque, une brand, qui empêche de voir ce que l’interprétation psychanalytique a en commun, l’établissement de liens.

Schlagworte: Übertragung, Behandlungstechnik, Transference, Übertragungsdeutung, Transference interpretation, technique, transfert , interprétation du transfert 
Formate: pdf, html
Thomas Kurz
Seite 1 - 33 | doi: 10.21706/ps-78-1-1
René Spitz: Der Psychoanalytiker als Beobachter
Über den Beginn des Menschenlebens

Angeregt durch eine Kinderbehandlung widmet sich diese Arbeit Denken und Forschung von René Spitz. Sein Interesse richtete er auf die Entwicklung und Entwicklungsbedingungen in der vorsprachlichen Zeit. Die psychoanalytische Theorie ist dabei der Ausgangspunkt für die untersuchten Fragen und erweist sich als Bezugspunkt und Rahmen für die Interpretation der Forschungsergebnisse und die daraus abgeleiteten Konzepte. Ausgehend von der biologischen Ausstattung des Neugeborenen als Zustand psychischer Nichtstrukturiertheit wird die Entwicklung psychischer Struktur, wie Spitz sie aus seinen Beobachtungen abgeleitet hat, diskutiert. Der Dialog im Sinne von Spitz bildet als Beschreibung der Primärbeziehung den Rahmen für diese Entwicklung. Einige Gedanken zur Rezeption beenden den Artikel.

Occasioned by treatment for a child, this article is devoted to the thinking and research of René Spitz. His main interest focused on development in the preverbal stage and the conditions influencing it. Psychoanalytic theory is the starting point for the issues investigated here. It functions as the point of reference and as a framework for the interpretation of Spitz’ research findings and the concepts deriving from them. Regarding the biology of the newborn child as a condition of psychic inchoateness, the author discusses the development of psychic structure as Spitz’ observations defined it for him. Dialog in Spitz’ sense of the term relates to the primary relationship and provides the framework for this development. The article closes with some thoughts on reception.

Inspiré par le traitement d’un enfant, ce travail est consacré à la pensée et aux recherches de René Spitz qui s’est intéressé au développement et aux conditions du développement avant l’acquisition du langage. La théorie psychanalytique est le point de départ des questions étudiées et se révèle être un point de référence et un cadre pour l’interprétation des résultats de la recherche et des concepts qui en découlent. En partant du bagage biologique du nouveau-né comme état de non-structuration psychique, le développement de la structure psychique, tel que Spitz l’a déduit de ses observations, est discuté. Le dialogue au sens de Spitz, en tant que description de la relation primaire, donne le cadre de ce développement. Quelques réflexions sur la réception terminent l’article.

Schlagworte: Objektbeziehung, Strukturbildung, object relation, structure formation, relation d’objet, René Spitz, vorsprachliche Entwicklung, preverbal development, René Spitz , formation de la structure , développement avant l’acquisition du langage 
Formate: pdf, html
Helga Kremp-Ottenheym
Seite 35 - 63 | doi: 10.21706/ps-78-1-35
Debatte
»Kritisches Weißsein« in der deutschen Psychoanalyse
Ein Kommentar zu Sylvia Schulzes »Unsichtbar? ›Race‹ in Psychoanalyse und Psychotherapie«
Formate: pdf, html
Emre Arslan, Verena Ackermann-Arslan
Seite 65 - 79 | doi: 10.21706/ps-78-1-65
Über »Race« und Rassismus sprechen
Replik auf Arslans & Ackermann-Arslans Kommentar »›Kritisches Weißsein‹ in der Psychoanalyse«
Formate: pdf, html
Sylvia Schulze
Seite 81 - 88 | doi: 10.21706/ps-78-1-81
Buchbesprechungen
Carlo Bonomi: A Brief Apocalyptic History of Psychoanalysis: Erasing Trauma
Formate: pdf, html
Andrea Huppke
Seite 90 - 95 | doi: 10.21706/ps-78-1-90
Redaktionelle Mitteilungen
Erratum
Erratum zu Ausgabe 5/22 betreffend den Beitrag von Joshua Durban, Osmotisch-diffuse Ängste und »harte« Ideologien
Formate: pdf, html
Seite 98 - 98 | doi: 10.21706/ps-78-1-98

Autor:innen



© Janine Guldener

Timo Storck(Hrsg.)

Prof. Dr. Timo Storck lehrt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Er ist Diplom-Psychologe, psychologi...

Prof. Dr. Timo Storck lehrt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Er ist Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis sowie Herausgeber mehrerer Buchreihen und Fachzeitschriften, z. B. der PSYCHE.

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift

Das könnte Sie auch interessieren: