trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2024, Jg. 78, Ausgabe 9-10
Demnächst

PSYCHE, 2024, Jg. 78, Ausgabe 9-10

Wen wir lieben – Über die Objektwahl

DOI: 10.21706/ps-78-9

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

28,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Vorbestellen
Abonnieren
Noch nicht lieferbar. Erscheinungstermin:
2. September 2024
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Udo Hock und Johannes Picht
1. Auflage 2024, Erscheinungstermin: 02.09.2024, 203 Seiten
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187
ISBN: 978-3-608-97391-4

Details


Editorial
Objektwahl. Zur Einführung
Formate: pdf, html
Udo Hock, Johannes Picht
Seite 769 - 783 | doi: 10.21706/ps-78-9-769
Hauptartikel
Wählen, gewählt werden

Ein subtiler Wandel vollzieht sich im Denken Freuds zwischen 1905, als er schreibt, dass die Findung des Objekts tatsächlich ein »Wiederfindung« ist, und 1914, wo er mit der Einführung des Narzissmus eher von »Objektwahl« spricht. Freuds Diskurs scheint damit ipsozentristisch zu werden, insbesondere im Zusammenhang mit dem narzisstischen Typus der Objektwahl, bei dem der infantile sexuelle Determinismus zugunsten der Ähnlichkeit des Objekts mit dem Ich des Subjekts oder seinen Idealen in den Hintergrund tritt. Dieser Ipsozentrismus verhindert aber nicht, dass Freud mit »Überdeterminierung«, »Übertragung« und »Entgegenkommen« ein Begriffsinstrumentarium hinterlassen hat, das erlaubt, dem unbewussten Sexuellen eine wesentliche Rolle zuzuschreiben. Als Faktoren der Dezentrierung stehen die infantilen sexuellen Bestimmungsmerkmale der zwei Partner nicht vollständig im Einklang miteinander, doch ermöglicht ihre »wechselseitige Asymmetrie« eine intersubjektale Beziehung, in der die Halbverfügbarkeit der beiden Subjekte und deren zum Erhalt und zur Bereicherung der Liebesbeziehung notwendige Resonanz gewährleistet ist.

A subtle change takes place in Freud’s thinking between 1905, when he writes that the finding of objects is in fact a »re-finding,« and 1914, where with the introduction of narcissism he tends to refer more often to »object choice.« Freud’s discourse thus appears to become ipsocentric, notably in connection with the narcissist type of object choice, where infantile sexual determinism is backstaged by the similarity of the object to the ego of the subject or its ideals. However, this ipsocentrism does not prevent Freud from coining a set of concepts (»over-determination,« »transference,« »accommodation«) ascribing an essential role to unconscious sexuality. As factors of decentralization, the infantile sexual features of the two partners are not fully in accord with one another, but their »mutual asymmetry« makes possible a relationship between the subjects in which their semi-availability and the resonance required to maintain and enrich the love relationship are in fact assured.

Un changement subtil s’opère dans la pensée de Freud entre 1905, quand il écrit que la trouvaille de l’objet est en fait une retrouvaille, et 1914, quand introduisant le narcissisme il parle plutôt de choix d’objet. Le discours de Freud semble alors devenir ipso-centriste, en particulier à propos du type de choix d’objet narcissique où le déterminisme sexuel infantile passe à l’arrière plan au profit de la ressemblance de l’objet au moi du sujet ou à ses idéaux. Cet ipso-centrisme n’empêche pas que Freud a par ailleurs légué des outils conceptuels tels la surdétermination, le transfert et l’Entgegenkommen permettant de donner un rôle essentiel au sexuel inconscient. Facteurs de décentrement, les déterminations sexuelles infantiles des deux partenaires ne s’accordent pas entièrement entre elles, mais leur « asymétrie réciproque » permet une relation intersubjectale où est assurée la semi-disponibilité des deux sujets et leur résonance nécessaire au maintien et à l’enrichissement du lien d’amour.

Schlagworte: Objektwahl, Resonanz, resonance, object choice, choix d’objet , Ipsozentrismus, wechselseitige Asymmetrie, Halbverfügbarkeit, ipsocentrism, mutual asymmetry, semi-availability, ipso-centrisme , asymétrie réciproque , semi-­disponibilité , résonance
Formate: pdf, html
Dominique Scarfone
Seite 784 - 796 | doi: 10.21706/ps-78-9-784
Objektwahl revisited – Wer wählt wen und gibt es überhaupt eine Wahl?

Das Freud’sche Konzept der »Objektwahl« wird rekonstruiert und seine Bedeutung für die gegenwärtige psychoanalytische Theoriebildung und analytische Praxis reflektiert. Thematisiert werden die Konflikthaftigkeit des Begehrens und die phantasmatischen Liebesbedingungen, die der Objektwahl zugrunde liegen. Doch vor dem Hintergrund eines Primats des Anderen im Rahmen der Allgemeinen Verführungstheorie von Jean Laplanche erscheinen die Vorstellungen von »Objekt« und »Wahl« problematisch. Vielmehr scheint das Subjekt dem »Objekt« unterworfen, und die Objektwahl könnte als Antwort auf die Verführung verstanden werden. Sie besitzt konstitutive Bedeutung für die Gestaltung von Paarbeziehungen und kann den Charakter fortwährender Umschriften, aber auch eines beeinträchtigenden Wiederholungszwangs annehmen.

The article reconstructs Freud’s concept of »object choice« and reflects on its significance for present-day psychoanalytic theory formation and analytic practice. Central topics are the conflictuality of desire and the phantasmatic love conditions underlying object choice. Against the background of the »primacy of the other« in Jean Laplanche’s general theory of seduction, the notions »object« and »choice« prove to be problematic. The subject appears to be dominated by the »object«, and object choice could be understood as a response to seduction. It has constitutive significance for the form taken by couple relations and can take on the character both of permanent re-inscription and deleterious compulsive repetition.

Le concept freudien du « choix d’objet » est reconstruit et sa signification pour la théorisation psychanalytique actuelle et la pratique analytique est réfléchie. La conflictualité du désir et les conditions amoureuses fantasmatiques qui sous-tendent le choix d’objet sont thématisées. Mais dans le contexte d’une primauté de l’autre dans le cadre de la théorie générale de la séduction de Jean Laplanche, les notions d’« objet » et de « choix » semblent problématiques. Le sujet semble plutôt soumis à l’ « objet », et le choix de l’objet pourrait être compris comme une réponse à la séduction. Il possède une importance constitutive pour l’organisation des relations de couple et peut revêtir le caractère de réécritures continues, mais aussi d’une compulsion de répétition préjudiciable.

Schlagworte: Objektwahl, allgemeine Verführungstheorie, Inzestverbot, general theory of seduction, théorie générale de la séduction, Liebesbedingungen, Primat des Anderen, object choice, love conditions, incest ban, primacy of the other, choix d’objet , conditions d’amour , interdiction de l’inceste , primauté de l’autre 
Formate: pdf, html
Ilka Quindeau
Seite 798 - 826 | doi: 10.21706/ps-78-9-798
Im Rachemodus – eine stabile Objektbeziehung

Revanche und Rache im Kleinen und Großen sind alltägliche Phänomene, die sich bis hin zu stabilen Feindschaftsbeziehungen ausweiten können. Sie beruhen auf Prinzipien des Tauschhandels, wie der Autor darlegt, allerdings mit der Neigung, exzessiv zu entgleisen. In Auseinandersetzung mit Freuds Konzept des »narzisstischen Typus der Objektwahl« und mit seinem zentralen Begriff der »Ersetzbarkeit« entwickelt der Autor die Hypothese, dass die im Rachemodus stattfindende spiegelbildliche Umkehrung von Schmerz und Verlust als Versuch aufgefasst werden kann, jenem inkommensurablen Rest in uns selbst und im Gegenüber nicht begegnen zu müssen, der sich weder aneignen noch ersetzen lässt, den Freud als »Ding« bezeichnet hat und der mit Kants Begriff der »Würde« zusammengedacht werden kann.

Both in minor and in larger contexts, revenge and getting one’s own back are everyday phenomena that can develop into lasting hostility relations. The author contends that they are based on principles of barter trading, albeit with a tendency to go badly off the rails. Discussing Freud’s concept of the »narcissistic type of object choice« and his central notion of »substitute formation,« the author advances the hypothesis that the mirror-image inversion of pain and loss taking place in the vengeance mode can be understood as an attempt to avoid encountering that incommensurable remnant of the self and the vis-à-vis that can be neither appropriated nor substituted for. This remnant is referred to by Freud as »thing« and displays parallels with Kant’s notion of »dignity.«

La revanche et la vengeance, à petite ou à grande échelle, sont des phénomènes quotidiens qui peuvent s’étendre jusqu’à des relations d’hostilité stables. Ils reposent sur les principes du troc, comme l’explique l’auteur, mais avec une tendance à sortir des rails de manière excessive. En s’appuyant sur le concept freudien de « type narcissique de choix d’objet » et sur sa notion centrale de « remplaçabilité », l’auteur développe l’hypothèse selon laquelle le renversement en miroir de la douleur et de la perte qui se produit dans le mode de la vengeance peut être perçu comme une tentative de ne pas avoir à rencontrer ce reste incommensurable en nous-mêmes et dans l’autre, qui ne peut être ni approprié ni remplacé, que Freud a qualifié de « chose » et qui peut être pensé conjointement avec la notion kantienne de « dignité ».

Schlagworte: Rache, Würde, Spiegelbild, dignity, vengeance, vengeance , Ersetzbarkeit, mirror image, substitute formation, reflet , remplaçabilité , dignité
Formate: pdf, html
Christian Kläui
Seite 828 - 853 | doi: 10.21706/ps-78-9-828
Das innere Gruppenobjekt
Der Einfluss früher Erfahrungen in Kindergruppen auf die spätere Objektwahl

Der vorliegende Beitrag untersucht Freuds Begriff der »Objektwahl« kritisch. Zwei klinische Fälle werden vorgestellt. Wegen Problemen mit der Objektwahl wurde Behandlung gesucht. Es zeigte sich, dass es in beiden Fällen für ein Verständnis der Objektwahl unzureichend war, einzig auf die Dominanz des Ödipuskomplexes zu setzen, wie Freud es wiederholt getan hat. Die sehr individuellen Erfahrungen mit Kinder- bzw. Geschwistergruppen dieser Frauen konnten dadurch nicht ausreichend erfasst werden. Erst als diese erinnert und durchgearbeitet waren, konnten die Behandlungen Fortschritte erzielen. Als theoretischer Querverweis dienen Ansätze, die die horizontale Beziehungsebene (Geschwister, Peers) priorisieren. Diese horizontale Beziehungsebene ist bisher in der Psychoanalyse randständig. Der Beitrag soll dazu anregen, diese Ebene auch für den Begriff der Objektwahl fruchtbar zu machen.

The article is a critical examination of Freud’s concept of »object choice.« Two clinical cases are drawn upon in which treatment was sought because of problems with object choice. In both cases, the exclusive recourse to the dominant nature of the Oedipus complex favored by Freud proved to be an inadequate basis for the understanding of object choice, failing to do justice to the two women patients’ highly individual experiences with children’s/sibling groups. Treatment only made any noticeable progress after those experiences had been recalled and worked through. As a theoretical cross-reference, the author discusses approaches prioritizing the »horizontal« relationship axis (siblings, peers). So far, this level has not been accorded sufficient attention in psychoanalysis. The article is designed to indicate how fruitful this axis can be for a better understanding of object choice.

L’article examine sous un angle critique la notion freudienne de « choix d’objet ». Deux cas cliniques sont décrits. Des problèmes de choix d’objet sont à l’origine des demandes de traitement. Il s’est avéré que dans les deux cas, il était insuffisant pour comprendre le choix d’objet de miser uniquement sur la prépondérance du complexe d’Œdipe, comme Freud l’a fait à de nombreuses reprises. Les expériences très individuelles avec les groupes d’enfants ou de frères et sœurs de ces femmes n’ont ainsi pu être appréhendées de façon satisfaisante. Ces expériences une fois remémorées et traitées, les traitements ont pu progresser. Les approches qui donnent la priorité au niveau relationnel horizontal (frères et sœurs, pairs) servent de référence théorique. Ce niveau relationnel horizontal est resté jusqu’à présent marginal dans la psychanalyse. Il s’agit d’inciter à rendre ce niveau également fécond pour la notion de choix d’objet.

Schlagworte: Objektwahl, Geschwisterkomplex, sibling complex, Gesetz der Mutter, law of the mother, object choice, choix d’objet , vertikale versus horizontale Be­ziehungsebene, Kindergruppe, vertical/horizontal relation axis, children’s group, niveau de relation vertical versus horizontal , complexe de fratrie , loi de la mère , groupe d’enfants
Formate: pdf, html
Claudia Thußbas
Seite 854 - 879 | doi: 10.21706/ps-78-9-854
Onlinedating und die Suche nach dem Ideal

Der Text stellt die Frage nach der Objektwahl in unserer Zeit, in der immer mehr Menschen einen idealen Partner über Onlinedating-Portale suchen. Wie wirken Social Media und das Onlinedating auf das Selbst wie auch auf Beziehungen ein? In welchen größeren gesellschaftlichen Kontext ist das Onlinedating eingebettet und wie werden Beziehungen durch Selbstoptimierung, Effizienzstreben und Verwertbarkeit unter Druck gesetzt? Der vorliegende Text versucht anhand einer prototypischen Beschreibung von Onlinedating-Erfahrungen einer Patientin sich den oben gestellten Fragen anzunähern.

The article discusses the question of object choice at a time when more and more people go in search of an ideal partner via online dating portals. How do social media and online dating affect the self and relationships? What is the broader societal context is which online dating is embedded, and how much pressure is placed on relationships by self-optimization, a concern for efficiency, and utility issues? The author draws upon a prototypic description of online experiences by a female patient to achieve a clearer picture of the questions posed above.

Ce texte pose la question du choix de l’objet à notre époque où de plus en plus de personnes cherchent un partenaire idéal sur les sites de rencontre en ligne. Comment les médias sociaux et les rencontres en ligne agissent-ils sur le soi et sur les relations ? Dans quel contexte social plus large les rencontres en ligne s’inscrivent-elles et comment les relations sont-elles mises sous pression par l’optimisation de soi, la recherche d’efficacité et l’exploitabilité ? L’article tente d’approcher les questions posées ci-dessus à l’aide d’une description prototypique des expériences de rencontre en ligne d’une patiente.

Schlagworte: Trauma, Digitalisierung, Partnerwahl, Onlinedating, Ich-Ideal, affect regulation, Objektwahl, child analysis, symbolization, idéal du Moi, numérisation , choix de l’objet , rencontre en ligne , choix du partenaire 
Formate: pdf, html
Delaram Habibi-Kohlen
Seite 880 - 903 | doi: 10.21706/ps-78-9-880
»Journeys end in lovers’ meeting«
Zur Liebeswahl in Literatur und Psychoanalyse (Freud – Shakespeare – Goethe – Houellebecq)

Der Beitrag widmet sich der Bedeutung der Objektwahl in der Literatur. Ausgehend von antiken Bestimmungen der Funktion des Eros bei Hesiod und Platon wendet sich der Aufsatz Freuds Begriff der »Objektwahl« zu, um auf dieser Grundlage drei literarische Texte unterschiedlicher Epochen in den Blick zu nehmen. Shakespeares Komödie »A midsummer night’s dream« liest der Autor als Ausdruck einer verunsichernden Erfahrung von Kontingenz, die das Thema der Liebe zugleich in eine Spannung von Tragödie und Komödie verortet. Goethes Gedicht »Willkommen und Abschied« überführt diese Kontingenz in eine Dialektik von Vereinigung und Trennung, die von narzisstischen Bestimmungen nicht frei bleibt. Michel Houellebecqs Romane stehen dagegen für die resigna­tive Einsicht in das geschichtliche Ende der Objektwahl in Zeiten ein, die wesentlich von ökonomischen Tauschmechanismen bestimmt sind. Inwiefern die spätkapitalistische Ökonomie der Liebe noch mit der Begrifflichkeit Freuds zu fassen ist, muss vor diesem Hintergrund offenbleiben.

The article discusses the significance of object choice in literature. Proceeding from Hesiod and Plato and their definition of the function of eros, the author then turns to Freud’s concept of »object choice,« using it as a starting point for the examination of literary texts from different epochs. He reads Shakespeare’s comedy »A Midsummer night’s dream« as the expression of an unsettling experience of contingency situating the subject of love in the tensions between tragedy and comedy. Goethe’s poem »Willkommen und Abschied« (»Welcome and farewell«) transforms this contingency into a dialectic of unification and separation that is not entirely free of narcissistic elements. By contrast, Michel Houellebecq’s novels embody the despondent insight into the historical demise of object choice in times that are largely determined by economic barter mechanisms. Against this background, the extent to which love in late capitalism can be adequately discussed in terms of Freud’s conceptualisms remains very much a moot point.

L’article est consacré à la signification du choix d’objet dans la littérature. Partant des déterminations antiques de la fonction de l’Éros chez Hésiode et Platon, l’article se tourne vers la notion freudienne de « choix d’objet » et étudie sur cette base trois textes littéraires d’époques différentes. La comédie de Shakespeare « Le Rêve d’une nuit d’été » est lue comme l’expression d’une expérience déstabilisante de la contingence, qui place le thème de l’amour dans une tension entre la tragédie et la comédie. Le poème de Goethe « Willkommen und Abschied » (« Bienvenue et adieu ») transpose cette contingence dans une dialectique d’union et de séparation qui n’est pas exempte de déterminations narcissiques. Les romans de Michel Houellebecq représentent en revanche la prise de conscience résignée de la fin historique du choix d’objet à une époque essentiellement déterminée par des mécanismes d’échanges économiques. Dans ce contexte, la question de savoir dans quelle mesure l’économie de l’amour du capitalisme tardif peut encore être saisie avec la terminologie de Freud doit rester ouverte.

Schlagworte: Depression, Narzissmus, Übertragung, Transference, Eros, narcissism, Objektwahl, dépression, transfert , narcissisme , object choice, choix d’objet , Éros 
Formate: pdf, html
Achim Geisenhanslüke
Seite 904 - 935 | doi: 10.21706/ps-78-9-904
Essay
»Die Nacht der Verlorenen – Das Ende der Liebe«
Ingeborg Bachmann und Max Frisch
Formate: pdf, html
Benigna Gerisch
Seite 936 - 952 | doi: 10.21706/ps-78-9-936
Film-Revue
Ereignis, Gewissheit, Wahl
Über »Anatomie d’une chute« von Justine Triet
Formate: pdf, html
Reinhold Görling
Seite 954 - 968 | doi: 10.21706/ps-78-9-954

Autor:innen


Inhaltsverzeichnis


    Editorial
    Hock, Udo; Picht, Johannes
    Objektwahl. Zur Einführung
    S. 769-783

    Hauptartikel
    Scarfone, Dominique
    Wählen, gewählt werden
    S. 784-796

    Quindeau, Ilka
    Objektwahl revisited – Wer wählt wen und gibt es überhaupt eine Wahl?
    S. 798-826

    Kläui, Christian
    Im Rachemodus – eine stabile Objektbeziehung
    S. 828-853

    Thußbas, Claudia
    Das innere Gruppenobjekt
    Der Einfluss früher Erfahrungen in Kindergruppen auf die spätere Objektwahl
    S. 854-879

    Habibi-Kohlen, Delaram
    Onlinedating und die Suche nach dem Ideal
    S. 880-903

    Geisenhanslüke, Achim
    »Journeys end in lovers’ meeting«
    Zur Liebeswahl in Literatur und Psychoanalyse (Freud – Shakespeare – Goethe – Houellebecq)
    S. 904-935

    Essay
    Gerisch, Benigna
    »Die Nacht der Verlorenen – Das Ende der Liebe«
    Ingeborg Bachmann und Max Frisch
    S. 936-952

    Film-Revue
    Görling, Reinhold
    Ereignis, Gewissheit, Wahl
    Über »Anatomie d’une chute« von Justine Triet
    S. 954-968

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift