trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 6

PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 6

Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen

DOI: 10.21706/ps-76-6

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Beschreibung


Im Juni-Heft der PSYCHE lädt Elfriede Löchel zum Lesen und Wiederlesen von Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips« ein: An Form und Dynamik des Textes ansetzend, zeigt sie Denkmöglichkeiten auf; insbesondere erlaube der Text, Zusammenhänge zwischen psychischer Repräsentanz und Todestrieb zu postulieren und im Todestriebkonzept einen Beitrag zur Frage der Subjektkonstitution zu erkennen.

Robert Heim liest die letzte Lektüre, die Freud, von einer Krebserkrankung inzwischen unheilbar gezeichnet, 1939 im Londoner Exil las: Honoré de Balzacs »Chagrinleder« – und erkennt darin ein »Prisma der Psychoanalyse«.

Abschließend zeichnet Timo Storck ausgehend von einer Reihe neuer und neuester Publikationen zur psychoanalytischen Psychosomatik »Leiblinien psychosomatischen Denkens in der Psychoanalyse« in einem Buch-Essay nach.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Johannes Picht, Udo Hock, Stefanie Sedlacek, Vera King und Susanne Döll-Hentschker
1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.06.2022
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptartikel
Wie Freud den stummen Todestrieb zur Sprache bringt – und was daraus wurde
»Jenseits des Lustprinzips« wiedergelesen

Der Beitrag setzt an der Form und Dynamik von Freuds Text »Jenseits des Lustprinzips« an und zeigt Denkmöglichkeiten auf, die er eröffnet. Eine Skizze zum Lesen und Wiederlesen vorausschickend geht der Beitrag in vier Schritten vor: Zunächst stellt er die Bedeutung des Stummen als Merkmal des Freud’schen Todestriebs ins Zentrum. Zweitens befasst er sich mit dem Konzept der Triebmischung und -entmischung und stellt dar, auf welche Weise es in die spätere Theoriebildung Freuds und anderer Autoren eingeflossen ist. Drittens zieht er anhand einer Re-Lektüre des »Fort-Da«-Spiels eine Verbindungslinie von der Stummheit über die Trieb(ent)mischung hin zur Symbolisierung. In einem abschließenden Schritt werden die verschiedenen Argumentationsstränge zu einer Interpretation des Textes zusammengeführt: Freuds Denken und Schreiben, das die Autorin als »dekonstruierend« versteht, erlaubt nach ihrer Auffassung, Zusammenhänge zwischen psychischer Repräsentanz und Todestrieb zu postulieren und im Todestriebkonzept einen Beitrag zur Frage der Subjektkonstitution zu erkennen.

The article takes its bearings from the form and the specific dynamics of Freud’s Beyond the Pleasure Principle and indicates its potential for instituting thought. After a brief prelude on reading and re-reading, the author proceeds in four stages. First, she focuses on the significance of muteness as a feature of Freud’s death drive. Next she explores the concept of drive fusion and defusion and indicates how this concept found its way into later theory-formation, both in Freud and in other authors. Thirdly, she draws upon a re-reading of the fort/da game to point up the connections extending from muteness and drive (de)fusion to symbolization. Finally, these different lines of argumentation are brought together to substantiate the author’s interpretation of Freud’s text. She sees Freud’s thinking and writing as »deconstructive« and contends that his approach makes it possible (a) to postulate links between psychic representation and the death drive, and (b) to recognize in the concept of the death drive a contribution to the debate on subject constitution.

L’article s’appuie sur la forme et la dynamique du texte de Freud Au-delà du principe de plaisir et explore les voies qu’il ouvre à la pensée. Précédé d’une esquisse de lecture et de relecture, l’article procède en quatre étapes. Tout d’abord, il met l’accent sur l’importance du mutisme comme caractéristique de la pulsion de mort freudienne. Deuxièmement, il se penche sur le concept de mixtion-démixtion des pulsions et présente la manière dont il a été intégré dans la théorie ultérieure de Freud et d’autres auteurs. Troisièmement, il montre, à l’aide d’une relecture du jeu «  Fort-Da  », un lien entre la mutité, la (dé)mixtion des pulsions et la symbolisation. Dans une étape finale, les différentes lignes d’argumentation sont réunies en une interprétation du texte  : La pensée et l’écriture de Freud, que l’auteure considère comme «  déconstructrices  », permettent selon elle de postuler des liens entre la représentation psychique et la pulsion de mort et de reconnaître dans le concept de pulsion de mort une contribution à la question de la constitution du sujet.

Schlagworte: Symbolisierung, Todestrieb, symbolisation, symbolization, Triebmischung, death drive, »Jenseits des Lustprinzips«, »Beyond the Pleasure Principle«, psychische Repräsentanz, drive mixture, psychic representation, « Au-delà du principe de plaisir » , pulsion de mort , mélange de pulsions , représentance psychique 
Formate: pdf, html
Elfriede Löchel
Seite 465 - 496 | doi: 10.21706/ps-76-6-465
Essay
»Aphanisis«: Freuds letzte Lektüre
Formate: pdf, html
Robert Heim
Seite 497 - 526 | doi: 10.21706/ps-76-6-497
Buch-Essay
Leiblinien psychosomatischen Denkens in der Psychoanalyse
Formate: pdf, html
Timo Storck
Seite 527 - 539 | doi: 10.21706/ps-76-6-527
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift