trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2003, Jg. 57, Ausgabe 8

PSYCHE, 2003, Jg. 57, Ausgabe 8

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.08.2003
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Gewichtige Objekte. Zu Adornos Interpretation von Kant und Freud

In seinem Beitrag versucht Joel Whitebook den Begriff der Sublimierung zu rehabilitieren, um so die Fragen des Verhältnisses vonGenesis und Geltung zu erhellen. Er rekurriert dabei auf Adornos Negative Dialektik, die diese Fragen, ausgewiesen an den zwei gegensätzlichen Positionen Nietzsches und Kants, zentral diskutiert hatte. Unter Rückgriff auf Hans Loewald verfolgt Whitebook die dialektische Argumentation Adornos, der, so seine These, das Verhältnis von Genesis und Geltung auf eine Weise zu vermitteln sucht, die auch dem Entwurf einer Theorie der Sublimierung gleichkommt.

Weighty objects. On Adorno's Kant-Freud-interpretation
In his article, Joel Whitebook sets out to rehabilitate the concept of sublimation, and thus to cast light on the relationship between genesis and validity. In so doing he takes his bearings from Adorno's Negative Dialectic, where the issues posed by these two concepts are discussed in detail with reference to the two diametrically opposed positions taken up on the question by Nietzsche and Kant. With recourse to the work of Hans Loewald, Whitebook traces Adorno's dialectic argumentation, and suggests that he attempts to expound the relationship between genesis and validity in a way that is equivalent to the outline of a theory of sublimation.

Objets de poids. Sur l'interprétation de Kant et de Freud par Adorno
Dans son article, Joel Whitebook entreprend une réhabilitation du concept de sublimation, afin d'éclairer ainsi les questions liées au rapport entre la genèse et la validité. Pour cela, il recourt à la Dialectique négative d'Adorno qui avait discuté ces questions, centrales dans le livre, mises en lumière à l'aide des positions opposées de Nietzsche et de Kant. En se référant à Hans Loewald, Whitebook suit l'argumentation d'Adorno qui chercherait, selon lui, à concevoir le rapport entre la genèse et la validité d'une manière qui équivaut à l'esquisse d'une théorie de la sublimation.

Formate: pdf
Joel Whitebook
Seite 681 - 707
Zu Melanie Kleins zeitgenössischer Bezugnahme auf Hitler und den Zweiten Weltkrieg in ihren Behandlungen

Allgemein wird davon ausgegangen, daß Melanie Klein in ihren Arbeiten die äußere Realität mehr oder weniger unberücksichtigt läßt. Anhand unveröffentlichter Dokumente aus den 30er und 40er Jahren des Melanie Klein Trusts kann Claudia Frank diese Einschätzung als Vorurteil entlarven: Klein betrachtet in diesen Jahren des Zweiten Weltkriegs nicht nur die innere Welt, sondern fokussiert auf das Wechselspiel von Innen und Außen. Wie selbstverständlich berücksichtigt sie in ihren Behandlungen, in der Übertragung und Gegenübertragung, die politische Situation, den »Hitler in uns«, und zeigt, wie sich in politischen Krisen- und Extremsituationen innere Ängste und destruktive Identifizierungen mit dem äußeren Geschehen verbinden. Mitausführlichen Zitaten aus dem unveröffentlichten Nachlaß zu den Themen »Anschluß Österreichs«, »Münchner Krise« und »Dokumente von 1940« läßt Frank die Texte weitgehend für sich selbst sprechen.

Melanie Klein's contemporary references to Hitler and the Second World War in her therapeutic sessions
It is generally assumed that the work of Melanie Klein left external reality more or less out of account. With reference to unpublished documents from the 1930s and 1940s in the keeping of the Melanie Klein Trust, Claudia Frank is able to unmask this assessment as a prejudice. In the Second World War, Klein did not focus exclusively on the inner worlds of her patients but extended her perspective to include the interplay between the external and the internal. In her therapy, notably in transference and countertransference, Klein readily and almost as a matter of course referred to the political situation, the »Hitler in us all,« and indicated the way in which, in extreme and critical political situations, internal anxieties and destructive identifications combine with outside events. With extensive citations from hitherto unpublished documents on the subjects of the »Anschluß of Austria,« the »Munich crisis,« and »Documents from 1940,« Frank largely lets the texts speak for themselves.

Formate: pdf
Claudia Frank
Seite 708 - 728
Traumtheorien und Traumkultur in der psychoanalytischen Praxis (Teil II)

Jede psychoanalytische Therapie enthält eine Art Traumkultur. Sie beschreibt und bestimmt den Umgang mit Träumen in der therapeutischen Arbeit. Analytiker zeigen unterschiedliche Vorlieben ob und wieweit Träume benutzt werden. Zunächst wird dem Einfluß der Traumtheorie des Analytikers nachgegangen (mit einem Exkurs in die Geschichte der Traumtheorien in der Psychoanalyse). Auch der Analysand bringt seine (naive) Traumtheorie mit. Wie begegnen sich diese beiden Theorien im therapeutischen Feld? Gleichen sie sich im Laufe der gemeinsamen Arbeit an? Werden Traumprozesse in ihrer bildhaft konkreten ›Denkweise‹ verstanden erlebt und auch akzeptiert? Bilden Träume nur bildhafte anschauliche Vignetten für Interpretationen (später auch für Fallvignetten benützt)? Gehen die beiden Partner der Therapie defensiv mit den Träumen um? Bleiben sie in Rationalisierungen stecken weil sie zu dieser Weisheit der kindlichen bildhaften Erlebniswelt von Beziehungen und Innenwelten keinen Zugang finden? In weiteren Abschnitten wird eine Form von ›Basiswissen‹ für Analytiker und Analysand entwickelt die den wesentlichen Kern der Traumkultur ausmachen sollten.

Dream theories and dream culture in psychoanalytic practice
Every psychoanalytic therapy contains a kind of dream culture. It describes and determines the approach to dreams in therapeutic work. Analysts have different preferences with regard to whether and to what extent dreams are actually used. The article discusses first of all the influence of the dream theory espoused by the analyst (with an excursus on the history of psychoanalytic dream theories). The analysand also brings in a (naïve) dream theory of his/her own. How do these two theories meet in the therapeutic framework? Do they adapt to one another in the course of joint therapeutic work? Are dream processes understood, experienced, and accepted in their graphic, concrete »way of thinking«? Do dreams merely supply graphic, illustrative vignettes for interpretation (and for later use in case vignettes)? Do the two therapy partners have a defensive attitude to dreams? Do they get bogged down in rationalizations because they fail to find access to the wisdom of this childlike, graphic experiential focus on relationships and internal worlds? In the further course of the article, a form of »basic knowledge« is developed for analyst and analysand, representing the essential core of what a dream culture should ideally be.

Théories du rêve et culture du rêve dans la pratique psychanalytique
Toute thérapie psychanalytique comprend une sorte de culture du rêve. Elle décrit et définit comment il faut traiter les rêves dans le travail thérapeutique. Les analystes manifestent des appréciations différentes sur la question de savoir si et dans quelle mesure les rêves peuvent être utilisés au cours de la thérapie. L'article retrace d'abord l'influence de la théorie que l'analyste a du rêve (avec une digression sur l'histoire des théories du rêve dans la psychanalyse). L'analysé apporte également sa propre théorie (naïve) du rêve. Comment ces deux théories se rencontrent-elles dans le champ thérapeutique? Se rapprochent-elles au cours du travail commun? Les processus oniriques sont-ils compris, vécus et acceptés dans leur »mode de penser« imagé et concret? Les rêves offrent-ils seulement des exemples (et plus tard des exemples de cas) imagés et concrets pour des interprétations? Les deux partenaires de la thérapie utilisent-ils les rêves de façon défensive? S'enlisent-ils dans des rationalisations parce qu'ils ne trouvent pas d'accès à cette sagesse du monde infantile et imagé, du monde de l'expérience vécue des rapports et des mondes intérieurs? Au cours de son article l'auteur développe une sorte de »connaissance de base« pour l'analyste et l'analysé, qui devrait constituer le coeur de la culture du rêve.

Formate: pdf
Ulrich Moser
Seite 729 - 750
Film-Revue
Wilde Erdbeeren (Ingmar Bergmann, 1957)
Formate: pdf
Gerhard Schneider, Gabriele Witt-Schneider
Seite 751 - 756
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Rolf-Peter Warsitz
Seite 757 - 760
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Otto Allwein
Seite 760 - 763
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Volker Kraft
Seite 763 - 768
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Peter Kutter
Seite 768 - 770
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Harald Weilnböck
Seite 770 - 772
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Babette Saebisch
Seite 772 - 774
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael Wetzel
Seite 774 - 777
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Joachim Küchenhoff
Seite 777 - 780
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 780 - 780
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift