trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1997, Jg. 51, Ausgabe 12

PSYCHE, 1997, Jg. 51, Ausgabe 12

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.1997
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
»Die Crux mit dem Antisemitismus«. Zur Gegenbesetzung von Erinnerung, Herkommen und Tradition

Anknüpfend an die von Alexander und Margarete Mitscherlich analysierte »Unfähigkeit zu trauern«, zentriert der Autor seine Überlegungen um das (Nicht-)Erinnern und (Nicht-)Durcharbeiten des Antisemitismus, in welchem sich in wenngleich verzerrter Gestalt, in einer Gegenbesetzung, eine Beziehung zum Judentum ausdrückt. Die Schwierigkeiten, diese Gegenbesetzung zu dechiffrieren und sich erinnernd mit dem »Juden« in Beziehung zu setzen, entstammen Blumenberg zufolge der Tradition einer dreifachen kulturgeschichtlichen Verdrängung des Judentums: durch die Institutionalisierung des Christentums, die Aufklärung und den Nationalsozialismus. Diese die jüdischen Wurzeln der abendländischen Kultur entwertende Tradition flüchtet sich in purifizierende, Ambivalenzen aufhebende Tendenzen und trägt den Keim zur Selbstzerstörung in sich. Die Auslöschung der Erinnerung an den vorausgesetzten eigenen Ursprung, die eine zentrale Dimension jüdischen Denkens darstellt, erweist sich als der Herkunftsort des Antisemitismus. Erst im Durcharbeiten des Antisemitismus, d. h. in der Wiederherstellung der Erinnerung wird es möglich, (Kultur-)Geschichte zu schreiben.

The Crux of Anti-Semitism. On the counter-cathexis of memory, origins and tradition
Taking up the »inability to mourn« as analyzed by Alexander and Margarete Mitscherlich, the author focusses his remarks on the (non-)remembering and the (non-)working through of anti-Semitism which, albeit in a distorted form – as a counter-cathexis – does express a species of relation to Judaism. In Blumenberg’s view, the difficulties of decoding this counter-cathexis and relating to the »Jews« via memory stem from three factors in the cultural history of Europe, each representing a repression of Judaism: the institutionalization of Christianity, the Englightenment, and National Socialism. This tradition, with its devaluation of the Jewish roots of Western civilization, takes refuge in purifying tendencies hostile to any kind of ambivalence; as such, it carries the germ of its own destruction within itself. Obliterating the memory of one’s own origins – a central dimension in Jewish thinking – proves to be the germinal locus of anti-Semitism. Only in the working through of anti-Semitism, i.e. in the restoration of memory, will it be possible to write (cultural) history.

Formate: pdf
Yigal Blumenberg
Seite 1115 - 1160
Schamkonflikte bei stationären psychotherapeutischen Behandlungen

Obwohl Scham grundsätzlich mit negativem, nämlich peinlichem Erleben verbunden ist, können Schamaffekte entwicklungspsychologisch die positive Funktion übernehmen, neue Kompetenzen auszubilden und die Konzepte vom Selbst, von den Objektbeziehungen und der realen Welt zu hinterfragen. Erst sehr häufige traumatische Schamkonflikte haben destruktive Auswirkungen. Der Autor konzentriert seine Ausführungen auf die Schamproblematik im Rahmen stationärer Psychotherapie. Er zeigt, daß stationäre Psychotherapiepatienten mit spezifischen Schamkonflikten im Sinne einer verschärften Schamdynamik und destruktiven Agierens konfrontiert sind, und analysiert die Hintergründe. Ein Fallbeispiel aus der Praxis des Autors als Supervisor, das die Rotation von Schamaffekten zwischen stationärem Team und Patientengruppe thematisiert, bringt den ansteckenden Charakter der Scham zum Ausdruck.

Shame Conflicts Occurring in Inpatient Psychotherapy
Although shame is essentially bound up with negative (embarrassing) experience, shame affects may have a beneficial function in developmental terms, encouraging the acquisition of new competencies and also of critical inquiry into the subject’s concepts of self, object relations and the real world. Only very frequent traumatic shame conflicts are destructive in their effects. The author concentrates on the shame problem as it arises in the framework of inpatient psychotherapy. He describes how inpatient psychotherapy patients are confronted with specific shame conflicts, namely a potentiated shame dynamic and destructive acting out, and analyzes the background reasons for this. A case study from the author’s experience as supervisor illustrates the rotation of shame affects between therapeutic team and the patients, and points up the »contagious« nature of shame.

Formate: pdf
Micha Hilgers
Seite 1161 - 1183
Mitteilung
Netzwerken: Psychoanalytische Ressourcen im World Wide Web
Formate: pdf
Parfen Laszig
Seite 1184 - 1189
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Léon Wurmser
Seite 1190 - 1198
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift