trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1996, Jg. 50, Ausgabe 9-10

PSYCHE, 1996, Jg. 50, Ausgabe 9-10

Das Unbewußte in der KulturPolitik – Religion – Familie – Geld

eJournal

26,00 EUR
26,00 €
26,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.1996
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
Editorial
Formate: pdf
Karola Brede
Seite 783 - 785
Hauptbeitrag
Die Macht der Phantasie – die Phantasie der Macht. Freud und die Politik der Religion

Gegenstand der Arbeit sind Freuds religionspsychologische Schriften. Der Autor zeigt, daß Freud zunächst die Analogie von Religion und Neurose heranzog, um die Sinnhaftigkeit zwangsneurotischer Symptome zu belegen. Seit »Totem und Tabu« habe er anhand der Religion das Verhältnis der Menschen zur Macht aufzeigen wollen. Brunner identifiziert zwei Genealogien der Religion: In »Totem und Tabu« werde mit der Errichtung eines Gottes der Verlust des schützenden Vaters kompensiert; in »Der Mann Moses und die monotheistische Religion« werden Gottheiten als Kompensation für den Verlust einer autoritativen politischen Struktur errichtet. Freud habe auf die Aufklärungskraft der Wissenschaften gesetzt, die die absolute Macht der religiösen Phantasie und die Allmachtsphantasien des Menschen brechen könne. Der Autor wendet sich gegen Freuds Annahme, daß eine solchermaßen erwachsene Position nur einer Elite vorbehalten sei: Dieser habe nicht nur sozioökonomische Faktoren vernachlässigt, sondern des weiteren übersehen, daß auch die Wissenschaften von Angstimpulsen angetrieben seien.

The Power of Fantasy and the Fantasy of Power. Freud and the politics of religion
This study examines Freud’s writings on the psychology of religion. The author demonstrates that Freud’s initial motivation in discussing the analogy between religion and neurosis was to substantiate his theory of the meaningful nature of compulsive neurotic symptoms. With »Totem and Taboo«, however, Freud’s perspective changed. His intention from then on was to discuss religion with a view to casting light on Man’s relationship to power. Brunner identifies two genealogies of religion posited in Freud’s work. In »Totem and Taboo« the deity is a form of compensation for the loss of a protecting father. In »Moses and Monotheism« divinities are seen as a compensation for the loss of an authoritative political structure. Brunner suggests that Freud believed implicitly in the enlightening potential of the sciences and their ability to break the absolute power of religious fantasy and Man’s fantasies of omnipotence. The author takes issue with Freud’s assumption that a position born of this attitude must necessarily be the preserve of an elite; in taking this line of thought Freud was not only neglecting socio-economic factors but also forgetting that scientific activity itself is in part the product of anxiety impulses.

Formate: pdf
José Brunner
Seite 786 - 816
Die Bibel zwischen Literaturinterpretation und analytischem Prozeß

Ist die psychoanalytische Bibelinterpretation eine Erweiterung der altkirchlichen Lehre vom mehrfachen Schriftsinn? Raguse zeigt in seiner Arbeit, wie in der neueren Psychoanalyse nicht mehr ein an sich vorhandener geheimer Sinn aufgedeckt, sondern eine neue Bedeutung konstruiert wird, die von der Pragmatik der mündlichen Rede, von deren Wirkabsicht, ausgeht. Dieses Konzept läßt sich auch auf die Interpretation von geschriebenen Texten übertragen. Das wird in zwei Durchgängen an Thomas Manns Novelle »Das Gesetz« und an der biblischen »Offenbarung des Johannes« vorgeführt.

The Bible between Literary Interpretation and the Analytic Process
Is psychoanalytic Bible interpretation a confirmation of the old dogma of the multiple meaning of the Scriptures? Raguse demonstrates that recent psychoanalysis no longer sets out to uncover hidden meanings inherent in the text but rather to construct a new meaning on the basis of the pragmatics of oral speech and its intended effect. This approach can also be applied to the interpretation of written texts, as is demonstrated by discussion of Thomas Mann’s novella »Das Gesetz« (The Law) and the last book of the New Testament, the »Revelation of St. John the Divine«.

Formate: pdf
Hartmut Raguse
Seite 817 - 835
Psychoanalytische Bemerkungen zum Inzest: Das aufgelöste Dreieck

Nach einem kurzen Blick auf die Behandlung des Inzests in der Bibel, in Mythologie und Anthropologie verweist der Autor auf die Bedeutung des Inzest »tabus« für die symbolische Ordnung der Familie im Gegensatz zur faktischen Inzesthandlung, die die ödipale Triangulierung mit ihren strukturbildenden Auswirkungen vernichtet. Am Beispiel des Vater-Verführers zeigt der Autor die Psychologie des Inzesttäters auf: Es handelt sich um einen spezifischen, die Grenzen des Objekts zerstörenden, megalomanen Narzißmus, dessen selbstzerstörerische Qualität die gesamte Familienstruktur erfaßt.

Exploding the Triangle? Psychoanalytic observations on incest
After a brief review of the treatment of incest in the Bible, in mythology and anthropology, the author underlines the significance of the incest »taboo« for the symbolic organization of the family, in contradistinction to actual instances of incest and the destructive effect they have on Oedipal triangulation and its structural implications. With reference to the father-seducer, the author delineates the psychology of incest. Incestuous fathers are characterized by a specific megalomaniac form of narcissism which violates the limits of the object and displays a selfdestructive quality vitiating the entire structural cohesion of the family.

Formate: pdf
Juan Eduardo Tesone
Seite 836 - 849
Sublimierung: ein »Grenzbegriff«

Der Begriff der Sublimierung, obwohl in der psychoanalytischen Diskussion umstritten und ohne zusammenhängende Theorie, ist unverzichtbar, denn er umfaßt Fragen nach einer Versöhnung von Intrapsychischem und Extrapsychischem (Ricoeur), von psychischer Imagination und sozialer Imagination (Castoriadis), von Sexuellem und Geistigem, der Triebe und der Vernunft (Loewald). Der Autor unternimmt den Versuch einer theoretischen Weiterentwicklung, indem er bei der Philosophie ansetzt. Ausgehend von der Trennung von Genesis und Geltung bei Kant, deren Gültigkeit er bestreitet, versucht er über den Begriff der Sublimierung zwischen genetischem Material und kulturellen Objekten eine Verbindung herzustellen. Am Beispiel von Picassos »Guernica« exemplifiziert der Autor seine Überlegungen.

Sublimation – A Borderline Concept
Despite its controversial standing in psychoanalytic discussion and the absence of a coherent theoretical foundation, the concept of sublimation is indispensable in that it encompasses issues bearing on a reconciliation of the tensions between intra-psychic and extra-psychic (Ricoeur), psychic imagination and social imagination (Castoriadis), sexuality and spirituality, and reason and instinct (Loewald). The author attempts to counteract this theoretical deficit by giving the discussion a philosophical dimension. Proceeding from a discussion (and rejection) of Kant’s distinction between genesis and validity, he draws upon the term sublimation to posit a connection between genetic material and cultural objects, illustrating his ideas with reference to Picasso’s Guernica.

Formate: pdf
Joel Whitebook
Seite 850 - 880
Vaterlose Gesellschaft, Trieb, Subjekt. Zu Jessica Benjamins Kritik zentraler psychoanalytisch-sozialpsychologischer Kategorien

Der Auffassung Benjamins zufolge wurzelt das gegenwärtige Unbehagen in der Kultur nicht in der Verdrängung und der kulturellen Desintegration der Triebe, sondern in einem unversöhnten Verhältnis der Geschlechter, welches Reziprozität und wechselseitige Fürsorge, die auf intersubjektive Anerkennung zielen, ausschließt. Obwohl Busch konzediert, daß Benjamins Kritik der klassischen psychoanalytischen Sozialpsychologie von Freud über Horkheimer/Adorno, Marcuse und Mitscherlich bis zu Lorenzer einen blinden Fleck erfaßt – nämlich die sozialisationstheoretische Ausblendung der Mutter-Tochter-Beziehung zugunsten der Genealogie von Vater und Sohn –, erinnert er die Autorin daran, daß das Triebkonzept, der intrasubjektive Ansatz der Psychoanalyse sowie das Theorem von der vaterlosen Gesellschaft nicht eo ipso Verzerrungen patriarchalen Denkens darstellen, vielmehr immer noch eine brauchbare Voraussetzung dafür bilden, den Gründen für das Unbehagen in der Kultur auf die Spur zu kommen.

Fatherless Society, Instinct, Subject. On Jessica Benjamin’s critique of central psychoanalytic/socio-psychological categories
In Benjamin’s view, the present discontents of our civilization are rooted not in the repression and cultural disintegration of instincts but in an unreconciled relationship between the sexes precluding the kind of intersubjective acceptance and recognition from which genuine reciprocity and a mutually caring attitude spring. Busch concedes that Benjamin’s critique of classical psychoanalytic social psychology from Freud through Horkheimer/Adorno, Marcuse and Mitscherlich to Lorenzer does in fact pinpoint a blind spot, i.e. the failure of socialization theory to give the mother-daughter relationship anything like the same prominence as the genealogy of father and son. At the same time, however, he reminds Benjamin that the theory of instincts, the intra-subjective approach fundamental to psychoanalysis and the theorem of the fatherless society are not of themselves distortions born of patriarchal thinking but represent rather a workable basis for investigating the reasons for the discontents engendered by civilization.

Formate: pdf
Hans-Joachim Busch
Seite 881 - 901
Psychoanalyse und Politik

Ausgehend von Freuds Diktum über die drei »unmöglichen« Berufe Psychoanalyse, Pädagogik und Politik, mißt der Autor die Ausdehnung und Begrenzung jenes Feldes ab, in welchem sowohl Psychoanalyse – als Arbeit an der Autonomie des Einzelnen – wie auch Politik – als Arbeit an der Autonomie des Gesellschaftlichen – sich begegnen und wechselseitig voraussetzen: keine individuelle Autonomie ohne die Existenz einer autonomen Gesellschaft, die in selbstreflexiver kollektiver Praxis ihr eigenes Gesetz durchschaut; keine gesellschaftliche Autonomie aber auch ohne Subjekte, die ihre Imagination nicht unterdrücken und kontrollieren, vielmehr freisetzen. Freuds strengen Satz, daß, wo Es war, Ich werden solle, ergänzt der Autor um einen notwendigen anderen: Wo Ich ist, soll auch Es auftauchen.

Psychoanalysis and Politics
Proceeding from Freud’s dictum about the three »impossible« professions – psychoanalysis, teaching and politics – the author charts the latitudes and longitudes of the specific domain in which both psychoanalysis (as work on the autonomy of the individual) and politics (as work on the autonomy of societies) meet and condition one another. He contends that there can be no individual autonomy without the existence of an autonomous society which practices a form of collective self-reflection enabling it to see through the laws by which it lives. By the same token, there can be no social autonomy without individual subjects giving free rein to their imagination rather than suppressing and controlling it. Freud’s precept that where there was id there should be ego is supplemented by the author’s suggestion that it is equally necessary to ensure that where ego is there should also be id.

Formate: pdf
Cornelius Castoriadis
Seite 902 - 915
Geldpathologien und Überschuldung: am Beispiel Kaufsucht. Ein von der Psychoanalyse vernachlässigtes Thema

Obwohl Geld kein Kinderwunsch ist (Freud), hängen wir doch an ihm wie am Tropf: »Denn dies Metall läßt sich in alles wandeln« (Goethe). Im entfalteten Kapitalismus definieren sich die Lebenschancen und das Prestige der Gesellschaftsmitglieder hauptsächlich über die Geldmenge, über die einer verfügt. Die Psychoanalyse hat dem Phänomen Geld und dem Umgang mit ihm bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist offenkundig, daß die consumer society die Individuen geradezu zwingt, auf die Magie des Geldes irrational zu antworten, so daß es zu regelrechten Geldpathologien mit Überschuldungsfolgen kommt. Haubl referiert zunächst den Erkenntnisstand psychoanalytischer Geldtheorien, um sodann zu zeigen, welches heute die sozialen Hintergründe und die psychosozialen Ursachen für den irrationalen Umgang mit Geld – einem stets knappen Gut – sind. Im zweiten Teil präsentiert der Autor eine Fallgeschichte, an der deutlich wird, daß Geld- und Konsumpathologien mit Autonomiekonflikten zu tun haben und daß von solchen Konflikten häufig Frauen betroffen sind, die es in einer immer noch männerbündisch organisierten Gesellschaft besonders schwer haben, Autonomie zu erlangen.

Pecuniary Pathologies and the Debt Trap. Compulsive buying: a neglected topic in psychoanalysis
Although money is not an infant wish (Freud), it is still the objective of most of our strivings. After all, as Goethe put it: »This metal can be transformed into anything.« With capitalism at the apogee of its evolution, the opportunities and the prestige of individual members of society will be measured largely in terms of the financial clout that they command. So far, psychoanalytic theory has given relatively little attention to the phenomenon of money and the way we handle it. This is surprising, given that the consumer society more or less forces individuals to react irrationally to the magic of money. This results in behaviors which are frequently downright pathological, one of them being the tendency to run up enormous, unmanageable debts. Haubl first gives an account of existing psychoanalytic theories of money, proceeding from there to point up the social roots and psycho-social causes of the irrational attitude towards money, a »commodity« which is invariably in short supply. In the second part of his article, the author presents a case history showing that pathologies bound up with money and consumer behavior are an expression of autonomy conflicts. The victims of these conflicts are frequently women, as they have especial difficulty in achieving autonomy in what is still very much a male-oriented society.

Formate: pdf
Rolf Haubl
Seite 916 - 953
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans-Martin Lohmann
Seite 954 - 955
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Wolfgang Gabler
Seite 955 - 956
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Gabrielle Hiltmann
Seite 956 - 960
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Herbert Stein
Seite 960 - 963
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Gereon Heuft
Seite 963 - 964
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Johannes Dirschauer
Seite 964 - 967
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Annelinde Eggert-Schmid Noerr
Seite 967 - 972
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans-Martin Lohmann
Seite 972 - 975
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Sophinette Becker
Seite 975 - 978
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Marianne Leuzinger-Bohleber
Seite 978 - 983
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans Füchtner
Seite 984 - 985
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Alf Gerlach
Seite 985 - 986
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift