trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1995, Jg. 49, Ausgabe 3

PSYCHE, 1995, Jg. 49, Ausgabe 3

Das individuelle und das allgemeine Unbewußte

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.03.1995
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Athen und Mykene. Zur Interpretation klassischer und neuerer psychoanalytischer Theorie

Das Verhältnis von Zeitgeist und psychoanalytischer Theoriebildung läßt sich anhand eines Symptomwandels von der Neurose zur Psychose verdeutlichen. Freud war, so der Autor, in zweifacher Hinsicht ein ödipaler Denker : einmal als Psychologe des Vaterkomplexes, zum andern als Gelehrter einer dem neunzehnten Jahrhundert verhafteten posivistischen Wissenschaftstradition, die zwischen Subjekt und Objekt, Halluzination und Wahrnehmung unterscheiden zu können für sich beanspruchte. Die seit Beginn des Ersten Weltkrieges feststellbaren präödipal-narzißtischen Störungen lassen auf einen Zeitgeist schließen, der die archaischen Dimensionen der Seele, eine Verschmelzung von Subjekt und Objekt, zunehmend toleriert. Die Schwierigkeit der Aufgabe, klassische und postklassische psychoanalytische Theorie in Einklang zu bringen, liegt dem Autor zufolge vor allem darin, Vorstellungen vom bürgerlichen Individuum, Konzepte wie die der Objektvität, Normalität, Autonomie und Individuation neu zu überdenken.

Athens and Mycenae. On the integration of traditional and recent theory
The relation between zeitgeist and psychoanalytic theory formation can be illustrated with reference to the transition from neurosis to psychosis. The author regards Freud as an oedipal thinker in two respects, first as the psychologist who »discovered« the father complex, and secondly as a scholar in the positivist tradition of the nineteenth century with its claims to be able to distinguish clearly between subject and object, hallucination and perception. The pre-oedipal, narcissistic disturbances described and discussed since the beginning of the First World War allow the conclusion that this period saw the onset of a zeitgeist increasingly prepared to countenance archaic dimensions of the psyche and an intermingling of subject and object. In the author’s view, the difficulty of reconciling classical and post-classical psychoanalytic theory lies in the fact that this involves completely re-thinking our ideas on the bourgeois individual and challenging the concepts we have of such things as objectivity, normality, autonomy and individuation.

Formate: pdf
Joel Whitebook
Seite 207 - 226
Von innen nach außen? Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft

Der auf Freud zurückgehende Versuch, mit dem Instrumentarium der Psychoanalyse nicht nur das Individuum, sondern auch die Gesellschaft und das Verhältnis von Innen und Außen zu verstehen, hat insbesondere in Deutschland eine lange Tradition. In einem Rückblick auf die letzten 30 Jahre des psychoanalytischen Anwendungsdiskurses gelangt der Autor zu der Einschätzung, daß dieser als weitgehend gescheitert gelten kann. Reiche benennt fünf große Diskurslinien, an denen er jenes Scheitern ausführt: eine Linie der Assimilierung und Auslaugung, womit die psychoanalytische Kulturkritik gemeint ist; eine pathologische Trauerreaktion, bezogen auf die Kritische Theorie; eine dritte Linie der aggressiven Zurückweisung psychoanalytischer Erkenntnisse durch die Systemtheorie; eine vierte Linie der Entwertung und Usurpation durch den Poststrukturalismus und Dekonstruktivismus. In der fünften und letzten Linie des psychoanalytischen Anwendungsdiskurses der Theorie des kommunikativen Handelns erkennt der Autor einen zögernden erneuten Brückenschlag zwischen Soziologie und Psychoanalyse. Psychoanalyse, so läßt sich das Fazit des Autors zusammenfassen, eignet sich für den Blick auf das Innen; das Außen erreicht psychoanalytische Theorie nicht.

From Inside to Outside? Blind alleys in discourse on psychoanalysis and society
The attempt first instituted by Freud to use the instruments of psychoanalysis to improve understanding not only of the individual but also of society as a whole has a long tradition, particularly in Germany. Reviewing the last thirty years of discourse on the range of the applicability of psychoanalysis in this context, the author comes to the conclusion that the fruits of this discussion are negligible. Reiche distinguishes five major lines of discourse to illustrate this failure to establish the relevance of a psychoanalytic approach to illuminating the »outside« world: the first is one of assimilation and desiccation, reference here being to psychoanalytic culture critique; the second a pathological reaction of collective grieving bound up with the Critical Theory; the third the aggressive rebuffs levelled at psychoanalytic insights by systems theory; the fourth a line of devaluation and usurpation as represented by post-structuralism and deconstruc- tionism. In the fifth and final strand of psychoanalytic application discourse dis- cernible in the theory of communicative action, the author discerns a tentative new rapprochement between sociology and psychoanalysis. The author’s final conclusion is that psychoanalysis is suitable for the perspective on the inside world, while the outside world is beyond the scope of psychoanalytic theory.

Formate: pdf
Reimut Reiche
Seite 227 - 258
Unbewußtes – und sonst gar nichts? Stellungnahme zu Reimut Reiche »Von innen nach außen?«

Die Autorin kritisiert Reimut Reiches Hypostasierung eines – wenngleich durchlöcherten – Innen-Außen-Dualismus. Sie erinnert an die Dialektik von Individuum und Gesellschaft bzw. von Individuierung durch Vergesellschaftung und zeigt auf, daß das von Reiche unberücksichtigte Gebiet der analytischen Sozialpsychologie aus den von ihm beschworenen theoretischen Sackgassen herausführen kann.

The Unconscious and Nothing Else? A reply to Reimut Reiche's »From Inside to Outside«?
The author criticizes Reimut Reiche’s hypostatization of an (albeit intermittent) dualism between inside and outside worlds. She recalls the dialectics of individual and society, or more precisely individuation and socialisation, and demonstrates that the field of analytic social psychology – ignored by Reiche – could represent a way out of the theoretical blind alleys that he enlarges upon.

Formate: pdf
Karola Brede
Seite 259 - 280
Verchromte Sirenen, herostratische Apparate. »Desiderat: Dingpsychologie« (G. Anders): Für eine Umorientierung der Psychologie

Die von Günther Anders aufgestellte Hypothese von der »Antiquiertheit des Menschen« weiterdenkend, entwickelt Lütkehaus eine »Dingpsychologie«, die alle Humanpsychologien, einschließlich die Psychoanalyse, ersetzen könne. Dingpsychologie beinhaltet, daß aufgrund der umfassenden Herrschaft technischer Apparate über die Subjekte – wie beispielsweise die des Autos, Computers, der Medien – alles Reden vom Subjekt und von Subjektivität unangemessen sei. In der Dingpsychologie gerinnen psychische Produktionen zu Masken des Seelischen, in denen der Mensch sich einer Täuschung seiner nicht-existenten Subjektivität hingibt. Am Beispiel des Bombenabwurfs auf Nagasaki und der NS-Vernichtungsapparatur versucht der Autor das neue Paradigma zu konkretisieren.

Chrome Sirens and Herostratic Machines. Günther Anders’ call for a »psychology of things« and a plea for a reorientation in psychology
Taking up Günther Anders’ hypothesis of the »antiquated nature of the human«, Lütkehaus expounds a »psychology of things« suitable as a replacement for all form of human psychology, including psychoanalysis. The basic assumption of the psychology of things is that as the human individual as a subject is totally ruled by technologies and machines – cars, computers, the media etc. – all talk of the subject and subjectivity has become completely obsolescent. In the psychology of things psychic productions are seen as frozen masks of the spiritual in which the human individual cultivates and indulges the illusion of a non-existent subjectivity. With references to the dropping of the atom bomb on Nagasaki and the annihilation machinery of the Nazis the author attempts to concretize this new paradigm.

Formate: pdf
Ludger Lütkehaus
Seite 281 - 303
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Jörg Bong
Seite 304 - 306
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Bernd Nitzschke
Seite 306 - 307
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift