Der auf Sinti und Roma gerichtete Fremdenhaß ist in der Psychoanalyse kaum untersucht worden. Der Autor nähert sich dem Thema, indem er, unter Heranziehung von Freuds Arbeit über das Unheimliche und Fenichels Arbeit über den Antisemitismus, den Umschlag von Fremdenangst in Fremdenhaß analysiert. Ähnlich dem Antisemitismus gründe »Antisintismus« – so argumentiert der Autor unter Berücksichtigung der im Prozeß der westlichen Zivilisation unterschiedlichen Gewichtung von Antisemitismus und Antisintismus – auf der Projektion unannehmbarer Selbstanteile. Während aber die unbewußten Phantasien des ödipalen Hasses des Antisemiten sich auf die Welt der jüdischen Väter und Vätersöhne richteten, die den zivilisatorischen Fortschritt repräsentieren, gelte der gegen die Kosten dieses Fortschritts sich wendende Haß im Falle der Sinti und Roma denjenigen, die den Prozeß der Zivilisation und das in ihm vorherrschende Realitätsprinzip angeblich unterliefen.
On the Psychoanalysis of the Historically Uncanny. Xenophobia and the Gypsy people
The xenophobia directed at Gypsies has received little attention from the psychoanalytic vantage. The author approaches the subject by drawing upon Freud’s work on the uncanny and Fenichel’s on anti-semitism in order to analyse the transformation of fear of the foreign into hatred of the foreign. With reference to the difference in significance between anti-semitism and hostility towards Gypsies as operative factors in the process of western civilisation, the author argues that, like anti-semitism, antagonism towards Gypsies is based in the projection of unacceptable aspects of the self onto others, but whereas the anti-semite’s unconscious fantasies of Oedipal hatred are directed at the world of Jewish fathers and father-sons representing civilisational progress, unconscious hatred of Gypsies is levelled at the mother-sons symbolising the archaic world, with their adherence to the pleasure principle of matriarchy and their corresponding evasion of the constraints of patriarchy.
Die moderne Systemtheorie befaßt sich nicht mit besonderen Gegenständen, sondern mit der Form von Prozessen und Strukturen. Insofern ist sie geeignet, jenen Phänomenbereichen, mit denen die Psychoanalyse zu tun hat, einen einheitlichen Theorierahmen zu bieten. Der Autor stellt neuere systemtheoretische Modelle vor und weist deren grundlegenden erkenntniskritischen Charakter nach. Diese Modelle gehen von den Prozessen des Beobachtens aus und zeigen, daß in der Interaktion von Beobachtern – etwa Analytiker und Analysand –, die sich wechselseitig beim Beobachten beobachten, die Beobachtung das, was sie beobachtet, verändern oder stabilisieren kann. Für das Selbstverständnis der Psychoanalyse bleibt das nicht ohne Folgen: Sie kann nicht naiv ein Wissen im herkömmlichen Sinne anwenden, sondern muß dessen Selbstbezüglichkeit im Auge behalten, was seine »Anwendung« immer auch zur sozialen Intervention macht.
The Form of the Psyche. Psychoanalysis and modern systems theory
Modern systems theory is not concerned with objects but with the form of processes and structures. It is thus equipped to provide a unified theoretical framework for those varieties of phenomena that psychoanalysis has to deal with. The author discusses recent systems theory models and demonstrates the critique of epistemology that they by their nature imply. These models proceed from the process of observation and show that in the interaction between observers – say, analyst and analysand – observing each other observe, observation may either change or stabilise what is being observed. This is not without consequence for the way psychoanalysis envisions its own identity. Psychoanalysis can no longer naively apply »knowledge« in the traditional sense but must always be aware of the self-reflective nature of that knowledge. Its »application« is thus invariably a form of social intervention.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt