Freud formulierte die Abstinenzregel aufgrund seiner Erfahrungen im Umgang mit hysterischen Patientinnen, vor deren »Verliebtheit« der (männliche) Analytiker sich schützen müsse. Aus dieser Männerphantasie, die mit einem bestimmten historischen und kulturellen Ort verknüpft ist, entstand im Laufe der Zeit eine abstrakte Regel, die den Analytiker generell auf Neutralität und Abstinenz im therapeutischen Umgang mit seinen Patienten verpflichtete. Erst Ferenczis und Balints technische Experimente bei präödipal gestörten Patienten zeigten, daß eine total abstinente Haltung im Sinne des Heilungsprozesses kontraproduktiv sein kann. Cremerius plädiert für eine Revision der Abstinenzregel im Sinne ihrer operationalen Anwendung – der Analytiker soll nicht Regeln einhalten, sondern Funktionen in einem Prozeß ausüben.
The psychoanalytic rule of abstinence: From rule-bound to operational use
Freud formulated the rule of abstinence on the basis of his experiences with hysterical women patients against whose »infatuation« the male analyst had to protect himself. This male fantasy, which has its origin in a specific historical and cultural context, eventually gave rise to an abstract rule which commits the analyst to a generalized neutrality and abstinence in his therapeutic dealings with patients. Ferenczi's and Balint's technical explorations with preoedipally disturbed patients showed that a totally abstinent attitude can be counter-productive in a therapeutic sense. Cremerius pleads for a revision of the rule as regards its operational application: Rather than to observe rules, the analyst should fulfill certain functions within a process.
Die Autorin diskutiert den Transvestitismus am Behandlungsverlauf eines 25jährigen Patienten. Auch wenn Elemente von Fetischismus (Perversion) und Sucht erkennbar sind, ist er von diesen ätiologisch abzugrenzen. Typisch sind Funktion und Bedeutung der Verkleidung. Über sie wird der Versuch unternommen, das Trennungstrauma der symbiotischen Phase zu restituieren. Der Transvestit versucht dabei, die Mutter im transvestitischen Akt festzuhalten, um sie zu kontrollieren. Die Übertragungsbeziehung gestaltet sich schwierig wegen der hohen Aggressivität, die normalerweise im perversen Akt gebunden und isoliert ist.
Male transvestism
The author discusses transvestism in connection with the treatment of a 25 year old patient. Even though elements of fetishism (perversion) and addiction are discernible, transvestism should be etiologically distinguished from these. The function and meaning of cross-dressing are important. The latter is used in order to restitute the separation trauma of the symbiotic phase. The transvestite attempts to hold fast the mother within the transvestite act so as to control her. The transference relationship is complicated because of the intense aggression which normally is bound up and isolated within the perverse act.
Die Autorin stellt Verlauf und Katamnese einer fünfjährigen Psychoanalyse eines transvestitischen Patienten dar. Mit Hilfe von Phantasien und Traummaterial im Kontext der jeweiligen Behandlungssequenzen lassen sich spezifische Übertragungs- und Gegenübertragungsprobleme erkennen. Die Ätiologie des Transvestitismus wird im vorliegenden Fall auf eine »zweiphasige frühinfantile Traumatisierung in der Individuations-Separationsphase und in der ödipalen Phase« zurückgeführt. Das Tragen von Frauenkleidern erhält – in Analogie zu den Übergangsobjekten – neben dem Schutz vor Verletzungsängsten die Funktion, diese Traumatisierung durch »autonome Bewältigung von Verlassenheitsgefühlen« zu kompensieren. Der Toleranz und Experimentiermöglichkeit im aufgeschlossenen sozialen Umfeld (Subkultur) des Patienten wird eine wichtige Bedeutung für den erfolgreichen Behandlungsverlauf zuerkannt.
Transvestite symptom formation: A clinical contribution concerning the etiology, dynamics, and analyzability of transvestite patients
The author presents the course and follow-up of a five-year analysis of a transvestite patient. Fantasies and dream material set in the context of the relevant treatment phases demonstrate specific transference and countertransference problems. In the present case, the etiology of tranvestism is derived from a biphasic early infantile traumatization in the individuation-separation phase and in the oedipal phase. Wearing women's clothing fulfilled a function analogous to that of a transitional object, in this case protection against fears of bodily harm as well as compensating traumatization through autonomous mastery of feelings of abandonment. The successful course of treatment benefited in significant ways from the tolerance and freedom of experimentation characteristic of the patient's open-minded subculture.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt