trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1975, Jg. 29, Ausgabe 5

PSYCHE, 1975, Jg. 29, Ausgabe 5

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.05.1975
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Ärztliche Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage

Unspezifische psychische Heilmittel gehörten von jeher zum Instrumentarium der ärztlichen Praxis. Wo sie nicht ausreichen, ist eine Psychotherapie geboten, die krankmachende psychische Dispositionen ändert. Solche Dispositionen bestehen wesentlich aus im Umgang mit »signifikanten Anderen« (G. H. Mead) erworbenen Fähigkeiten und Unfähigkeiten zur Bewältigung problematischer Situationen. Von ihnen hängt die Selbständigkeit (das »narzißtische Gleichgewicht«) der handelnden Subjekte ab. Diese Dispositionen werden in der Wechselbeziehung Arzt-Patient aktualisiert und bearbeitbar. Das Training in Balint-Gruppen eröffnet Möglichkeiten zu gezielter psychotherapeutischer Intervention im Rahmen der normalen ärztlichen Praxis.

Medical psychotherapy on a psychoanalytic basis
Non-specific psychological techniques have always been part of the physician's instrumentarium. Wherever they prove insufficient, a psychotherapy is indicated which may change invalidating psychic dispositions. Such dispositions are capabilities and incapabilities of dealing with problematic situations, which have been acquired essentially by relating to »significant others« (G. H. Mead). Upon them depends the autonomy (»narcissistic balance«) of the acting subjects. These dispositions are actualized and may be worked through in the mutual relationship of doctor and patient. The training in Balint groups opens up possibilities for a specific psychotherapeutic intervention within the framework of normal medical practice.

Schlagworte: Körpersprache, Empathie, Fokalkonflikt, Balint-Gruppen, Episoden-Technik, Flash-Technik, signifikanter Anderer
Formate: pdf
Wolfgang Loch
Seite 383 - 398
Die Charakterneurose

Hoffmann greift das klassische psychoanalytische Thema der Charakterneurose (ihrer Dynamik und Analyse) auf. Er verfolgt die Entwicklung des Konzepts in der psychoanalytischen Literatur, arbeitet acht Kriterien zur Abgrenzung der Symptom- und Charakterneurosen heraus und bestimmt die Funktion der Charakteranalyse im Anschluß an Anna Freud. Abschließend schlägt er vor, »Charakterneurosen« (im engeren Sinne) von »neurotischen Charakteren« (im engeren Sinne) – anhand des Kriteriums Leiden am Charakter oder fehlende Krankheitseinsicht – zu unterscheiden.

Character neurosis
Hoffmann reexamines the classical psychoanalytic subject of character neurosis (its dynamic and analysis). He pursues the development of this concept in psychoanalytic literature and elaborates eight criteria of demarcating symptomatic from character neuroses. Following Anna Freud, he determines the function of character analysis. In conclusion, he suggests to differentiate between character neuroses (in a narrower sense) and neurotic characters (in a narrower sense) by means of the criteria »suffering from character« or »lacking insight regarding the illness«.

Schlagworte: Charakterneurose, neurotischer Charakter
Formate: pdf
Sven Olaf Hoffmann
Seite 399 - 420
Der Ligurinus-Schock (II)

The Ligurinus-Shock: A narcissistic puberty crisis and its return in a fifty-year old man. — For centuries the majority opinion within philology has concealed the true context of Horace’s ode against Ligurinus. At the beginning of male adulthood, the adolescent splendor of boy-girl beauty is lost. This typical crisis of maturation and its counterpart — the revival of the crisis in the fifty-year old — are portrayed in this ode, but interpretatively distorted. Mecke supplements his text-centered interpretation with cultural-historical material and illustrates the »Ligurinus-Conflict« with many literary and clinical examples.

Schlagworte: Homosexualität, Narziss, Voyeurismus, Ligurinus-Schock, Krisen der Frau, Goethes Homosexualität, Haar-Symbolik, Krise im Mannesalter, narzißtische Pubertätskrise
Formate: pdf
Gunter Mecke
Seite 421 - 444
Schizophrene Jugendliche im Kampf um Trennung und Individuation

Schizophrene Jugendliche stehen unter extrem erschwerten Bedingungen im Kampf um die Lösung der Identitätskrise und das Erreichen der zweiten Individuation. Ekstein illustriert diese Problematik und die spezifischen Anforderungen an eine psychotherapeutische Behandlung, die sich daraus ergeben, anhand von drei Fallbeispielen (Ausschnitte aus Behandlungsprotokollen). Die Arbeit mit schizophrenen Jugendlichen ist eine methodisch noch ungesicherte, selten von Erfolg gekrönte Forschungsarbeit. Der Therapeut sieht sich vor der Aufgabe, seinen Unglauben an die innere Welt der Schizophrenen einzuklammern, um Teil ihrer Wachträume werden zu können, ohne doch in ihnen aufzugehen.

Schlagworte: Individuation, Agieren, Psychotische Übertragung, schizophrene Adoleszenten, therapeutisches Milieu, Trennungskonflikt, sexuelle Verwahrlosung
Formate: pdf
Rudolf Ekstein
Seite 445 - 469
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 470 - 480
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift