trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 12

PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 12

Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen

DOI: 10.21706/ps-76-12

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Beschreibung


Dominique Scarfone fragt, was einem Subjekt durch ein psychisches Trauma angetan wird: So etwas wie eine nicht-traumatische Psychopathologie gebe es nicht; jede traumatisierte Psyche, unabhängig von der Intensität des Traumas, stehe darum im Grunde vor demselben Problem: Wie lässt sich der grundsätzliche Mechanismus der Wiederholung überwinden und eine ergebnisoffene Symbolisierung erreichen?

Sally Weintrobe entwickelt einige Überlegungen zum gegenwärtigen Umgang mit Klimakrise, Kriegen und wie die Menschen in der westlichen Welt auf diese Realität reagieren: Statt sie zur Kenntnis zu nehmen, würde ihr mit Verleugnung und Omnipotenzphantasien begegnet; dem setzt sie die Forderung nach Achtsamkeit entgegen.

Vera King bietet vor dem Hintergrund der Aufklärungspotenziale psychoanalytischer Perspektiven eine Konzeption und Analyse generativer Verantwortung an: Normative Orientierungen der von vielen Seiten geforderten neuen Aufklärung im Anthropozän erlangen potenzielle Wirkmächtigkeit, so eine zentrale These, erst durch die systematische Analyse der Widerstände gegen generative Verantwortung.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Johannes Picht, Udo Hock, Stefanie Sedlacek, Vera King und Susanne Döll-Hentschker
1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.12.2022, 112 Seiten
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptartikel
Trauma, Subjektivität und Subjektalität

Der Beitrag fragt danach, was einem Subjekt durch ein psychisches Trauma angetan wird. In diesem Zusammenhang setzt er sich mit Tendenzen auseinander, die derzeit in der Psychoanalyse im Umgang mit Traumata zu beobachten sind: Steht ein Trauma im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit, tendierten Psychoanalytiker dazu, darin ein für ihre klinische Arbeit spezielles oder gar außergewöhnliches Problem zu sehen, das nach »etwas Anderem« als der grundlegenden Methode der Psychoanalyse verlangt. Demgegenüber wird die Auffassung vertreten, dass ein Trauma untrennbar mit dem Seelenleben verwoben ist. So etwas wie eine nichttraumatische Psychopathologie, so der Autor, gibt es nicht. Jede traumatisierte Psyche, unabhängig von der Intensität des Traumas, stehe darum im Grunde vor demselben Problem: Wie lässt sich der grundsätzliche Mechanismus der Wiederholung überwinden und eine ergebnisoffene Symbolisierung erreichen? Um diese Prozesse beschreiben zu können – die auch anhand einer Vignette illustriert werden –, schlägt der Autor die Unterscheidung zwischen »Subjektivität« und »Subjektalität« vor.

The article inquires into what it is precisely that happens to a subject suffering from a psychic trauma. Initially, the author engages with tendencies observable in present-­day psychoanalysis in connection with the way it sets out to deal with traumas. Once they focus their attention on a trauma, the author suggests, psychoanalysts tend to see in it a special, if not actively un­usual, problem for their clinical work that calls for »something different« from the basic methods applied by psychoanalysis. In opposition to this, the author contends that a trauma is invariably and inextricably bound up with the inner life of the individual. There is, he insists, no such thing as non-traumatic psychopathology. Thus – and regardless of the severity of the trauma – every traumatized psyche is essentially faced with the same problem: How can the fundamental mechanism of repetition be overcome and freely associative symbolization be achieved? To describe these processes (illustrated with reference to a vignette), the author proposes a distinction between »subjectivity« and »subjectality.«

Cet article s’interroge sur ce qu’un sujet vit dans un traumatisme psychique. L’autrice se penche sur les tendances que l’on observe actuellement en psychanalyse dans le traitement des traumatismes : Les psychanalystes avaient tendance à considérer dans la clinique un traumatisme comme un problème particulier, voire extraordinaire, qui exige « autre chose » que la méthode psychanalytique. L’autrice considère à l’inverse qu’un traumatisme est indissociable de la vie psychique. Selon l’auteur, il n’existe pas de psychopathologie non traumatique. Tout psychisme qui a connu un traumatisme, quelle que soit l’intensité du traumatisme, se trouve au fond confronté au même problème : comment surmonter le mécanisme fondamental de la répétition et comment parvenir sans préjugé à une symbolisation ? Pour pouvoir décrire ces processus, qu’elle illustre par la description d’un cas, l’auteur propose la distinction entre « subjectivité » et « subjectalité ».

Schlagworte: Trauma, Subjektivität, subjectivity, Wiederholung, repetition, Subjektalität, subjectality, traumatisme , subjectivité , répétition , subjectalité
Formate: pdf, html
Dominique Scarfone
Seite 1073 - 1106 | doi: 10.21706/ps-76-12-1073
Liebe und ihr Überleben in unerträglichen Zeiten

Der Beitrag entwickelt einige Überlegungen zum gegenwärtigen Umgang mit Klimakrise, Kriegen und wie die Menschen in der westlichen Welt auf diese Realität reagieren: Statt sie zur Kenntnis zu nehmen, würde ihr, so die Autorin, mit Verleugnung und Omnipotenzphantasien begegnet. Dem setzt sie die Forderung nach Achtsamkeit entgegen.

The article proposes a number of thoughts about the climate crisis, wars, and the way people in the western world respond to this reality. The author contends that there is a general refusal to accept these phenomena for what they are and to resort to denial and omnipotence fantasies. In this connection, she calls for greater mindfulness.

L’article se penche sur l’approche actuelle de la crise climatique et des guerres ainsi que de la manière dont les Occidentaux réagissent à cette réalité : selon l’autrice, au lieu d’en prendre acte, on aborde la réalité par le déni et les fantasmes de toute-puissance. Elle oppose à cela l’exigence d’une extrême attention.

Schlagworte: Krieg, Klimakrise, climate crisis, Omnipotenz, omnipotence, Verleugnung, war, denial, Katastrophe, disaster, déni, catastrophe , crise climatique , guerre , toute-puissance 
Formate: pdf, html
Sally Weintrobe
Seite 1108 - 1130 | doi: 10.21706/ps-76-12-1108
Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung

Im Zentrum des Beitrags stehen Konzeption und Analyse generativer Verantwortung. Dazu werden erstens Herausforderungen der Verantwortung für die Folgegeneration und ihre Blockaden beschrieben. Zweitens wird Generativität als Sorge und Verantwortung für die Nachkommen psychoanalytisch-sozialpsychologisch bestimmt. Drittens geht es um Aufklärungspotenziale psychoanalytischer Perspektiven. Normative Orientierungen der von vielen Seiten geforderten neuen Aufklärung im Anthropozän erlangen potenzielle Wirkmächtigkeit – so eine zentrale These – erst durch die systematische Analyse der Widerstände gegen generative Verantwortung. Die Möglichkeit der Aufklärung ergibt sich dabei nicht allein aus individueller psychischer Arbeit, sondern auch aus entsprechender Selbstaufklärung der Gesellschaft über ihre Ausblendungen.

The article hinges on the concept of generative responsibility and its analysis. The author begins by describing responsibility challenges for subsequent generations and the blockades this responsibility is subject to. She then proceeds to a psychoanalytic-­sociopsychological definition of generativity as concern and accountability for the descendants. The third main topic is the enlightenment potential inherent in psychoanalytic perspectives. One of the author’s central theses is that the New Enlightenment called for from so many quarters in the Anthropocene can only fully develop its potential impact by way of the systematic analysis of the various forms of resistance pitted against generative responsibility. Here, the possibility of enlightenment stems not from individual psychic work alone, but also from the corresponding self-enlightenment on the part of society with regard to matters it has expunged from its collective awareness.

La conception et l’analyse de la responsabilité générative sont au cœur de cette contribution. Les défis de la responsabilité envers la génération suivante et ses blocages sont d’abord décrits. Puis la générativité en tant que souci et responsabilité envers les descendants est définie d’un point de vue psychanalytique et sociopsychologique. L’autrice se penche enfin sur les possibilités d’explication des perspectives psychanalytiques. Elle soutient que les nouvelles orientations normatives concernant l’anthropocène n’acquièrent d’efficience que par l’analyse systématique des résistances à la responsabilité générative. La compréhension ne résulte pas seulement du travail psychique individuel, mais aussi de la compréhension par la société de ce qu’elle refuse de voir.

Schlagworte: Aufklärung, Verantwortung, Klimawandel, enlightenment, climate change, responsibility, Generativität, generativity, Sorge, concern, générativité , responsabilité , préoccupation , éducation , changement climatique
Formate: pdf, html
Vera King
Seite 1132 - 1156 | doi: 10.21706/ps-76-12-1132
Buchbesprechungen
Sigmund Freud: Unglaube auf der Akropolis. Ein Urtext und seine Geschichte. Hg., eingel. u. mit einem Nachwort von Alexandre Métraux
Formate: pdf, html
Stefan Goldmann
Seite 1158 - 1162 | doi: 10.21706/ps-76-12-1158
Aleksandar Dimitrijević & Michael B. Buchholz (Hg.): Silence and Silencing in Psychoanalysis: Cultural, Clinical, and Research Perspectives
Formate: pdf, html
Lutz Goetzmann
Seite 1164 - 1167 | doi: 10.21706/ps-76-12-1164
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift