trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 1

PSYCHE, 2022, Jg. 76, Ausgabe 1

Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen

DOI: 10.21706/ps-76-1

Print-Ausgabe

28,00 €

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
28,00 € (A)
Abonnieren
Leider vergriffen

Beschreibung


Das Januar-Heft der PSYCHE eröffnet Ute Rupprecht-Schampera mit einem Beitrag über Hypochondrie als selbstdestruktiven Angriff auf die eigene Lebendigkeit: Hypochondrie versteht sie als eine Form der Angststörung, die sich mit plötzlich verengter Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung des Körpers richtet, wodurch eine Befindlichkeitsstörung mit ängstlicher Selbstbeobachtung ausgelöst, das körperliche Substrat selbst aber nicht angegriffen wird; aus Sicht der Autorin unterwirft sich der Hypochonder dem Objekt und opfert ihm seine Lebendigkeit.

Hans-Ludwig Siemen geht anhand der Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen der Frage nach, wie sich Erinnern und Gedenken gestalten lässt: Durchgesetzt hat sich das Täter-Opfer-Narrativ der deutschen Nachkriegs-Psychiater, das die verstörende Realität, als Wissenschaft, als Institution und als Individuen so willfährig für ein verbrecherisches Regime gewesen zu sein, verleugnen wollte; an dieser spezifischen »Erinnerungskultur« wird gezeigt, dass Erinnern und Gedenken Konstruktionen aus der Jetztzeit über die Vergangenheit sind.

May Widmer-Perrenoud entwickelt in einem Kommentar kritische Überlegungen zu Judith Le Soldats Theorie des Ödipuskomplexes. Über eine Tagung zum Umgang mit Transsexualität bei Jugendlichen und damit verbundene ethische Fragen berichtet abschließend Bettina Engels.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Johannes Picht, Susanne Döll-Hentschker, Vera King, Udo Hock und Stefanie Sedlacek
1. Auflage, Erscheinungstermin: 05.01.2022
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptartikel
Hypochondrie als selbstdestruktiver Angriff auf die eigene Lebendigkeit

Die Autorin versteht Hypochondrie als eine Form der Angststörung, die sich mit plötzlich verengter Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung des Körpers (als krank und vom Tode bedroht) richtet, wodurch eine Befindlichkeitsstörung mit ängst­licher Selbstbeobachtung ausgelöst, das körperliche Substrat selbst aber nicht angegriffen wird. Psychodynamisch gesehen führt der Hypochonder allerdings einen wirkungsvollen selbstdestruktiven Angriff auf sein Körpererleben aus: Das vitale Körperschema wird plötzlich zum Negativen hin verändert, und das Selbsterleben von Freude, Funktionslust und Selbstexpression wird dramatisch beschnitten. Aus Sicht der Autorin unterwirft sich der Hypochonder (auf dem Hintergrund eines spezifischen unbewussten Rivalitätskonfliktes) dem Objekt und opfert ihm seine Lebendigkeit. Dieser Abwehrlösung spürt der Beitrag eingehend nach.

The author understands hypochondria as a form of anxiety disorder in which attention is suddenly restricted to the perception of the body (as sick or in mortal danger). This triggers a functional disorder accompanied by apprehensive self-observation but does not affect the physical substrate. In psychodynamic terms, however, the hypochondriac stages an effective self-destructive attack on his/her subjective experience of the body. The vital body-schema suddenly changes into its negative counterpart, and the experience of joy, functional pleasure, and self-expression is radically curtailed. Against the background of a specific, unconscious rivalry conflict, the hypochondriac surrenders to the object to which they sacrifice their vitality. The article proposes a detailed investigation of this defensive solution.

L’auteur comprend l’hypocondrie comme une forme de trouble anxieux dirigé avec une attention subitement intense sur la perception du corps (comme malade et menacé de mort), déclenchant un trouble du bien-être avec auto-observation anxieuse, mais sans que le substrat corporel lui-même soit attaqué. D’un point de vue psychodynamique, cependant, l’hypocondriaque mène une attaque autodestructrice efficace contre son expérience corporelle : soudain, le schéma corporel vital est transformé négativement et l’expérience de la joie, du plaisir fonctionnel et de l’expression de soi est considérablement réduite. Selon l’auteur, l’hypocondriaque se soumet à l’objet (sur fond d’un conflit inconscient spécifique de rivalité) et lui sacrifie sa vitalité. Cet article retrace en détail cette solution défensive.

Schlagworte: Körper, body, Hypochondrie, anxiety disorder, hypochondria, Selbstdestruktivität, Angst­störung, self-destructiveness, Hypocondrie , autodestruction , trouble d’angoisse , corps.
Formate: pdf, html
Ute Rupprecht-Schampera
Seite 1 - 34 | doi: 10.21706/ps-76-1-1
»Antigone in der Irrenanstalt«
Anmerkungen zur Erinnerungskultur der NS-Psychiatrie­verbrechen

Anhand der Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten wird der Frage nachgegangen, wie sich Erinnern und Gedenken gestalten lassen. Erinnern, Gedenken und Bewusstsein stehen in dynamischer Beziehung zueinander: Je nach Perspektive, ob der des Opfers oder des Täters, war das, was erinnert, wessen gedacht und was bewusst wurde bzw. unbewusst bleiben musste, sehr unterschiedlich. Durchgesetzt hat sich das Täter-Opfer-Narrativ der deutschen Nachkriegs-Psychiater, das die verstörende Realität, als Wissenschaft, als Institution und als Individuen so willfährig für ein verbrecherisches Regime gewesen zu sein, verleugnen wollte. An dieser spezifischen »Erinnerungskultur« wird gezeigt, dass Erinnern und Gedenken Konstruktionen aus der Jetztzeit über die Vergangenheit sind und von der jeweiligen Gegenwart des Erzählenden geformt werden. Eine Aufführung der »Antigone« in der Erlanger psychiatrischen Anstalt 1946 wird als Rahmen gewählt, um die sich aus der Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen ergebenden ethischen Fragestellungen auf einer anderen Ebene zu betrachten.

With reference to the culture of memory shortly after the War in connection with the psychiatric atrocities of the Nazis, the author inquires how remembrance and commemoration can be staged. Remembrance, commemoration, and consciousness stand in a dynamic relation to one another. Depending on the perspective (victim or perpetrator), there are major differences in what is recalled, what is commemorated, and what becomes conscious (or remains unconscious). The account of these atrocities that has asserted itself is the perpetrator-victim narrative of postwar German psychiatrists, whose concern was to deny the appalling reality of having connived so readily with a criminal regime in their role as scientists, as a collective institution, and as individuals. This specific culture of memory illustrates that remembrance and commemoration are constructions born of »now« and relating to »then« and are shaped by the respective present of the given narrator. A performance of Antigone at Erlangen’s psychiatric asylum in 1948 is selected as a setting enabling the ethical issues posed by the culture of memory bound up with the Nazis’ psychiatric atrocities to be discussed on a different plane.

La façon dont les crimes de la psychiatrie nazie ont été ignorés dans les premières décennies de l’après-guerre amène à se demander comment considérer le souvenir et la commémoration. Le souvenir, la commémoration et la conscience sont dans une relation dynamique les uns par rapport aux autres : selon la perspective choisie, celle de la victime ou celle de l’auteur, ce dont on se souvient, ce qui est resté dans les mémoires et ce qui est devenu conscient ou a dû rester inconscient varie fortement. Le narratif sur les auteurs et les victimes qui a prévalu chez les psychiatres allemands de l’après-guerre niait cette réalité dérangeante : la complaisance de la science, de l’institution et des individus envers un régime criminel. Cette culture spécifique du souvenir montre que se souvenir et commémorer sont des constructions actuelles à propos du passé et sont façonnés par le présent du narrateur. Une représentation d’Antigone dans l’asile psychiatrique d’Erlangen en 1946 sert de cadre pour examiner à un autre niveau les questions éthiques que pose le souvenir des crimes de la psychiatrie nazie.

Schlagworte: Nationalsozialismus, Psychiatry, Psychiatrie, Vergangenheitsbewältigung, psychoanalytische Sozialpsychologie, psychoanalytic social psychology, Antigone, National Socialism, coming to terms with the past, psychologie sociale psychanalytique , national-socialisme , psychiatrie , Antigone , retour critique sur le passé.
Formate: pdf, html
Hans-Ludwig Siemen
Seite 35 - 60 | doi: 10.21706/ps-76-1-35
Kommentar
Einige kritische Überlegungen zu Judith Le Soldats Theorie des Ödipuskomplexes
Formate: pdf, html
May Widmer-Perrenoud
Seite 63 - 76 | doi: 10.21706/ps-76-1-63
Tagungsbericht
»Umgang mit Transsexualität bei Jugendlichen«: Eine Tagung erörtert ethische Fragen
Formate: pdf, html
Bettina Engels
Seite 77 - 89 | doi: 10.21706/ps-76-1-77
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift