trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2016, Jg. 15, Ausgabe 4

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2016, Jg. 15, Ausgabe 4

Angewandte Psychotherapieforschung – from bench to bedside

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2016
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Angewandte Psychotherapieforschung – from bench to bedside
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer
Seite 185 - 185
Originalarbeiten
Vaterlos – vom epidemiologischen Befund zur Intervention

Dargestellt wird der versorgungswissenschaftliche Entwicklungszyklus vom epidemiologischen Risikobefund bis zur Intervention am Beispiel der kriegs- und trennungsbedingten Vaterlosigkeit. Vaterlose Kriegskinder leiden noch nach 60 Jahren häufiger unter psychogenen Beschwerden. Heute werden Auswirkungen der Vaterlosigkeit zumeist im Zusammenhang mit konflikthafter elterlicher Trennung deutlich. Alleinerziehende Mütter sind großen Armuts- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt, die auch die Entwicklung der mitbetroffenen Kinder beeinträchtigen können. Daher wurde das präventive bindungsorientierte Elterntraining wir2 entwickelt, das die psychische Belastung der Eltern reduziert und auf ihre Feinfühligkeit fokussiert. Die nachhaltigen Effekte von wir2 auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Mütter sowie auf kindliches Problemverhalten wurden in einer RCT-Studie nachgewiesen. Das Programm wurde mittlerweile auch als wir2-Reha für die psychosomatische Rehabilitation modifiziert. Der bundesweite Roll-out von wir2 in die Praxis könnte durch das Präventionsgesetz erleichtert werden.

Fatherless. From epidemiological findings to intervention
The development cycle within health services research is depicted starting from epidemiological risk findings to the intervention by the example of war and separation related fatherlessness. Even after sixty years, wartime children who grew up fatherless suffer more often from psychogenic conditions. Today effects of fatherlessness are mostly related to conflictual paternal divorce. Single mothers are exposed to elevated poverty and health risks, which may affect the development of their children. Thus, the preventive attachment oriented parental training program wir2 was developed, which reduces parental psychological distress and focusses on their emotional sensitivity. The long-term efficacy of wir2 on maternal contentment as well as on problem behavior in children has been proven within a randomized controlled study. Meanwhile, the program was modified as a six-week compact version for psychosomatic rehabilitation. The nationwide roll-out of wir2 into practice could be facilitated by the new law of prevention.

Schlagworte: Prävention, Trennungskinder, Kriegsfolgen, Bedeutung des Vaters, Alleinerziehende, prevention, single parents, Father’s role, long term effects of war, children of divorced parents
Formate: pdf, html
Ulrich T. Egle, Matthias Franz, Dirk Rampoldt, Burkhard Zentgraf, Daniel Hagen, Ralf Schäfer, Gunter Thielen
Seite 187 - 196
Was ist eine Übertragungsdeutung?
Eine konzeptuelle und empirische Studie

Der Übertragungsdeutungsbegriff ist theoretisch mehrdeutig und empirische Befunde zur klinischen Wirksamkeit der Übertragungsdeutung sind widersprüchlich. Eine genauere und differenziertere begriffliche Definition scheint daher sinnvoll. In dieser Arbeit wurde zunächst auf der Basis einer systematischen Durchsicht theoretischer Beiträge eine Typologie von Verständnissen der Übertragungsdeutung vorgeschlagen. Anhand dreier inhaltlicher Dimensionen wurden sieben sogenannte Beziehungsinterventionen differenziert. 80 Therapeutinnen und Therapeuten wurden dann befragt, um zu untersuchen, inwieweit diese sieben Beziehungsinterventionen Teil des spontan ausgedrückten konzeptuellen Verständnisses der Übertragungsdeutung sind. Zusammenfassend bestätigte sich im konzeptuellen und empirischen Teil der Untersuchung, dass es sich bei der Übertragungsdeutung um einen heterogenen Begriff handelt. Die erarbeitete Typologie kann dabei behilflich sein, Beziehungsinterventionen differenzierter zu unterscheiden und so einer vergleichenden Forschung zugänglich zu machen.

What is a transference interpretation? A conceptual and empirical study
The concept of transference interpretation is theoretically ambiguous and empirical findings regarding their clinical effects are contradictory. Therefore, a more detailed and nuanced conceptual definition is needed. This paper first proposes a typology of different understandings of transference interpretation based on a systematic review of theoretical contributions. Using three dimensions of content, seven so-called relationship interventions were differentiated. A survey of 80 therapists was then conducted to examine whether these seven interventions were part of their spontaneous, expressed understanding of transference interpretation. In summary, it was confirmed in the conceptual and empirical part of the investigation that transference interpretation is a heterogeneous concept. The developed typology can help distinguishing different relationship interventions and, thus, enabling comparative empirical research.

Schlagworte: Übertragungsdeutung, konzeptuelle Forschung, empirische Studie, psychodynamische Techniken, Transference interpretation, conceptual research, empirical study, psychodynamic techniques
Formate: pdf, html
Thomas Munder, Anna Maria Lorenz, Antje Gumz
Seite 197 - 205
Intersession-Prozesse in stationärer psychotherapeutischer Behandlung: Ist die Einzel- oder die Gruppentherapie entscheidender für die therapeutische Beziehung und das Therapieergebnis?

Intersession-Prozesse beziehen sich darauf, wie die therapeutische Situation bzw. der Therapeut als Person vom Patienten repräsentiert wird. Das kann sich in Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen, Erlebnissen oder Träumen äußern. Zur Untersuchung der Fragestellung, ob Intersession-Prozesse in der Einzel- und Gruppentherapie mit der therapeutischen Beziehung und dem Therapieergebnis in Zusammenhang stehen, wurden N = 84 Patienten einer stationären psychotherapeutischen Rehabilitationsbehandlung zu zwei Messzeitpunkten befragt. Wir konnten signifikante Unterschiede im Intersession-Erleben für die Einzel- und Gruppentherapie aufzeigen. Es zeigten sich auch signifikante Zusammenhänge zum Therapieergebnis und zur therapeutischen Beziehung. Insgesamt betrachtet stehen unsere Ergebnisse mit denen anderer empirischer Studien im Einklang, wobei weiterer Forschungsbedarf zu verzeichnen ist.

Intersession-processes in inpatient therapy: Are the individual or group therapy important for the therapeutic relationship and the outcome?
Intersession-processes refer to representations of the therapeutic situation or the therapist. The intersession-processes include thoughts, feelings, memories or dreams of the therapeutic situation or the therapist. The aim of the study was to examine intersession-processes in individual- and group-therapy in relation to the therapeutic alliance and the outcome of inpatients in psychotherapeutic treatment. Eighty-four patients fulfilled at the beginning and end of therapy symptom-related questionnaires, intersession-questionnaire and a questionnaire of therapeutic alliance. We found significant differences in intersession-experiences for individual and group therapy. Furthermore we showed significant relationships of intersession-experiences to outcome and therapeutic alliance. Our findings come along with findings of other empirical studies, but further research is needed.

Schlagworte: therapeutische Beziehung, Inpatient, therapeutic relationship, stationäre Behandlung, Intersession-Prozesse, Therapieergebnis, Intersession-processes, therapy outcome
Formate: pdf, html
Sylke Andreas, Thorsten-Christian Gablonski, Stephanie Hiesberger, Birgit Senft, Ingrid Koller, Holger Schulz
Seite 206 - 218
Tägliches Erleben im stationären Setting: Eine Tagebuchstudie zum Einfluss psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie

In der Studie wurden die Effekte der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie (PIGT) auf das tägliche Erleben von Patienten im stationären Kontext untersucht. Hierzu füllten 34 Patienten während ihres stationären Aufenthalts jeden Abend ein standardisiertes Tagebuch aus, um die erlebten Situationen und Verhaltensweisen des Tages zu protokollieren. Außerdem wurde zu Beginn des Aufenthalts die strukturelle Beeinträchtigung der Patienten anhand der Kurzform des Inventars der Persönlichkeitsorganisation (IPO-16) erfasst. Es zeigte sich, dass die Patienten an Tagen, an denen sie an der PIGT teilnahmen, signifikant mehr sozialen Stress und internalisierende Symptome erlebten als an anderen Tagen. Die internalisierende Reaktion auf die PIGT war bei Patienten mit zunehmender struktureller Beeinträchtigung besonders ausgeprägt. Die Ergebnisse veranschaulichen das Potenzial einer tagebuchgestützten Erforschung stationärer Psychotherapie. Zukünftige Analysen sollten untersuchen, inwiefern die unterschiedlichen Reaktionen der Patienten auf die PIGT den Erfolg bzw. Misserfolg der Therapie vorhersagen.

Daily experiences in an inpatient setting: A daily diary study exploring the effects of psychoanalytic-interactional group therapy
We explored the effects of psychoanalytic-interactional group therapy (PIGT) on patients' daily experiences in an inpatient setting. During treatment, 34 inpatients completed a daily diary every evening capturing situations and behaviors they experienced during the past day. Additionally, at the beginning of treatment, we assessed patients' impairments in personality functioning using the Inventory of Personality Organization – Short Form (IPO-16). We found that patients experienced significantly more social stress and internalizing symptoms on days attending PIGT as compared to other days. Internalizing symptoms after PIGT were more pronounced in patients with increasing impairments in personality functioning. The results exemplify the potential of daily diary methods for research on inpatient psychotherapy. Future analyses should focus on how individual differences in reacting to PIGT predict response vs. nonresponse to inpatient treatment.

Schlagworte: Stationäre Psychotherapie, Inpatient Psychotherapy, Prozessforschung, Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie, Strukturelle Beeinträchtigung, Tagebuchmethode, Psychoanalytic-interactional group therapy, impairments in personality functioning, process research, daily dairy method
Formate: pdf, html
Johannes Zimmermann, Carsten Spitzer, Isabel Schwarzer, Oliver Masuhr, Ulrich Jaeger, Aidan G. C. Wright
Seite 219 - 232
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift