Die Entstehung der Tiefenpsychologie ist nur im Zusammenhang mit dem epochalen Mentalitätswandel der Aufklärung zu verstehen. Er ermöglichte es, Beobachtung und logisches Denken auf das Verständnis der natürlichen Welt anzuwenden sowie ebenso auf das Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge und danach im 20. Jahrhundert auch auf die Psychologie der individuellen Entwicklung und psychologischen Erkrankung. Insofern Psychodynamische Psychotherapie Daten der äußeren und inneren Wahrnehmung, insbesondere der Abkömmlinge des Unbewussten, gleichzeitig erfasst, stellt diese einen neuen Typ von empirischer Wissenschaft dar.
Reflections on the scientific status of psychodynamic psychotherapy
The historic emergence of pschodynamic psychotherapy is only to understand in the relation to the epochal change of our mentality in the time of enlightment. By observation and logic thinking it was possible to explore and understand the natural world. Later it was possible to use the same tools to explore the inner world of emotions, especially of the derivates of the unconscious, as well. Because psychodynamic psychotherapy captures data of the outer world and of the inner world at the same time it represents a new type of empirical science.
Für die TFP sind hinsichtlich der Formulierung der Psychodynamik nach den Psychotherapie-Richtlinien Besonderheiten zu beachten. Das steht im Zentrum dieses Artikels. Eine Darstellung der Psychodynamik, die sich an Auslöse-Aspekten, aktuellen Konflikten sowie am gegenwärtigem Erleben des Patienten im Zusammenhang mit seinen Symptomen orientiert, hat sich in der Praxis bewährt. Die gegenwärtige Dynamik wird dann mit unbewussten biographisch entstandenen Konfliktmustern in einer tiefenpsychologischen Arbeitshypothese verbunden. Eine lebendige und nahe am Patienten orientierte Beschreibung ist in Folge eine hilfreiche Grundlage für die Therapieplanung und Fokusbildung der TFP. So vorgehen zu können, setzt voraus, psychodynamisch zu verstehen und zu denken. Es handelt sich hiermit um einen Beitrag aus der psychotherapeutischen Praxis.
Learning to reason psychodynamically and formulate proposals
Proposals for psychodynamic psychotherapy according to German guidelines (TFP) must comply with specific formulation guidelines. These guidelines are the focus of this article. An outline of the psychodynamics which focuses on the releasing aspects, current conflicts and present experience of the patient in combination with his symptoms has proved successful. The current dynamics are then linked with the patient's unconscious, biographical- based conflict patterns in a psychodynamic working hypothesis. Thus, a vivid, dynamic, patient-oriented description is a helpful basis for TFP focusing and planning. The application of this process requires a psychodynamic understanding and reasoning. This is a report from a practicing psychotherapist.
In den deutschsprachigen Ländern wird der pathologische Gebrauch von Internet und Computerspielen seit etwa 10 Jahren als ernst zu nehmende psychische Krankheitsdimension verstanden. Da in der allgemeinen Behandlung von Suchterkrankungen vor allem kognitiv-behaviorale Therapien zur Anwendung kommen, finden bei der pathologischen Internetnutzung psychodynamische Ansätze bislang relativ wenig Resonanz. Gerade im Hinblick auf die Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend häufiger von Medienabhängigkeit betroffen sind, spielen tiefenpsychologische Überlegungen allerdings eine wesentliche Rolle. Die Bedeutung komorbider und sozialmedizinischer Aspekte können gerade bei heranwachsenden Betroffenen unter Zuhilfenahme psychodynamischer Perspektiven besonders gut in ganzheitliche Therapiekonzepte integriert werden. In der psychodynamischen Psychotherapie von Heranwachsenden mit pathologischer Internetnutzung geht es unter anderem darum, einen Abgleich zwischen den häufig als potenziell bedrohlich und kränkend erlebten realen Beziehungen und den verführerisch kontrollierbaren virtuellen Identitäten zu erzielen. Da der Einfluss der neuesten Medien nicht nur auf internetabhängige, sondern alle Kinder- und Jugendliche immens ist, kommen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/-therapeutinnen nicht umhin, sich mit den digitalen Formaten und Inhalten zu beschäftigen.
Pathological Internet- and media use in adolescents and young adults
For ten years, within the German speaking countries the pathological use of the Internet and video games has been taken seriously as a psychopathological condition. Since cognitive-behavioral psychotherapy has become the treatment of choice for addictive disorders in general, psychodynamic aspects have been neglected in this new field. However, especially in terms of the diagnostic and therapeutic approaches of children and adolescents, who are more and more affected by media dependency, psychodynamic considerations play a great role. The importance of co-morbid and social aspects can be integrated very well into a holistic therapeutic workup, when taking a psychodynamic perspective. In the wake of the continuously changing social conditions of a medialized world, processes of attachment and individuation underlie dramatic changes. Psychodynamic approaches within the treatment of pathological Internet use focus on balancing out real relationships, that are viewed as potentially frightening or depreciatory, and virtual identities, that appear to be seductively controllable. Since the impact of the newest media on children and adolescents has increased in large scale, youth psychotherapists have to take interest in digital formats and contents in general.
Die Beeinflussung von Bewegung und Sport auf das Befinden und auf psychische Symptome wie Angst und Depression wird seit Jahren diskutiert. In neueren Publikationen sprechen Übersichtsarbeiten von ähnlichen Wirkungen, wie sie aus der Psychotherapie berichtet werden. Wie steht es um die Wirksamkeit von Bewegung und Sport auf das Befinden? Der vorliegende Beitrag versucht auf dem gegenwärtigen Stand des Wissens eine Antwort auf diese Frage zu geben. Zur Klärung werden Metaanalysen aus den Bereichen Bewegung/Sport und Befinden, aber auch aus der psychotherapeutischen Forschung zur Beeinflussung des Befindens herangezogen. Die gegenwärtige Datenlage erlaubt die Aussage, dass die Wirkung von Bewegung und Sport einer psychotherapeutischen Wirkung ebenbürtig ist, nicht. Zwar zeigen die Resultate, dass Bewegung und Sport das Befinden gesunder und psychisch beeinträchtigter Personen kurzfristig zu beeinflussen vermag; mangels ungenügender theoretischer Fundierung und systematischer Forschung bleibt jedoch die Frage offen, ob und in welchem Ausmaß Bewegung und Sport auf das Befinden und auf psychische Störungen einwirken. Dazu wären groß angelegte Verbundstudien nötig, die bis anhin fehlen.
Physical activity and sport as (psycho)therapy or as (psycho)therapeutical agent
The influence of exercise and sport on psychological well being such as anxiety and depression has been debated for years. Overviews and recent publications lead to the conclusion that effects are similar to psychotherapy. This article will clarify the current state of knowledge concerning this question. For this reason meta-analytic finding from exercise and sport but also from the psychotherapeutic research are used. Results from this overview do not support the conclusion that exercise and sport is as effective as psychotherapeutic interventions. There are some effects, which should not be neglected concerning physical activity and well being for healthy and mentally impaired persons. Systematic research is missing in this field. To find an answer on the question we need large-scale network studies.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt