trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2011, Jg. 10, Ausgabe 4

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2011, Jg. 10, Ausgabe 4

Störungsspezifische und -übergreifende Aspekte psychischer Erkrankungen

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2011
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Störungsspezifische und -übergreifende Aspekte psychischer Erkrankungen
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger
Seite 185 - 185
Originalarbeiten
Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern
Ergebnisse des Modellprojekts

Das Modellprojekt »Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern« berücksichtigt Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Diverse Testverfahren wurden genutzt, um ein Abbild der psychologischen, psychosozialen und sozioökonomischen Verfassung der Mütter zu erheben. In die Untersuchungen wurden 117 Mütter mit ihren 142 Kindern einbezogen. 44,4% der Mütter sind jugendliche Mütter. Die Ergebnisse zeigen, dass es aus Sicht der Kinder gelungen ist, primärpräventiv zu arbeiten. Auch sechs Monate nach Interventionsbeginn werden keine Verhaltensauffälligkeiten bei ihnen beschrieben. Für die Ausgangslage der Mütter gilt, dass beide Interventionsgruppen von starker psychischer Symptomatik und psychosozialen Belastungen berichten, die zum 2. Erhebungszeitpunkt erheblichen gesunken sind. Die Mütter berichten von häufigen Kontakten sowohl zum medizinischen als auch zum Jugendhilfesektor (mit Ausnahme der psychiatrischen Hilfe). Die Versorgungszufriedenheit ist gegeben. Die unterschiedlichen Institutionen beschreiben die Vernetzung als nicht zufriedenstellend.

Chances for children of parents with mental diseases and/or addiction problems
Children of parents with mental diseases are a high risk group for neglect and abuse. The project »Chances for children of parents with mental diseases and/or addiction problems« was realized from June 2008 to December 2010 with the support of the National Centre on Early Prevention. Experience has shown that it is useful to start intervention and prevention at an early age to support the children´s development and to minimize their risk. Because of this our program included families with children from birth to the age of three. To measure the effects of intervention different methods were used a in pre-post-test-design with a distance of six month. 117 mother and their 142 children were include. 44,4% were teenage mothers. All mothers show a variety of psychological problems. The children in both subgroups are described as inconspicuously. The mothers report of high frequent contact to youth welfare, to a general practitioner or to a paediatrician, while only a few used psychiatric or psychological help. The network between the different institutions was described as not satisfy.

Schlagworte: Kinder psychisch kranker Eltern, soziale Unterstützung, social support, jugendliche Mütter, elterlicher Stress, Inanspruchnahme von Hilfe, Children of impaired parents, teenage mothers, parental stress, use of welfare
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger, Susan Kluth, Axel Mielke
Seite 186 - 210
Veränderung persönlichkeitsbasierter Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Durch Dialektisch-Behaviorale Intervalltherapie

Auf dem Gebiet der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) liegen wenige Studien zur Veränderung persönlichkeits- und temperamentsbasierter Symptome vor. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluation einer stationären DBT-Behandlung unter Berücksichtigung von Temperament, Charakter und Impulsivität. In der vorliegenden Pilotstudie erhielten 14 BPS-Patienten eine intervallbasierte stationäre DBT-Behandlung (DBT-I; Gesamtbehandlungsdauer: 17,5 Monate). 16 BPS-Patienten bekamen stationär »treatment as usual« (TAU) mit individuell angepasster Interventionsdauer. Therapieeffekte wurden vor, während und sechs Monate nach der Behandlung erfasst. Wie die Auswertung ergab, zeigten Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität, Selbstlenkungsfähigkeit und Beharrungsvermögen nach DBT-I eine Symptomreduktion oder Stabilisierung. Die TAU-Gruppe zeigte eine Zunahme impulsiver Symptome. Demnach war eine stationäre Intervall-DBT dieser Pilotstudie zufolge die geeignete Methode zur Veränderung persönlichkeits- und temperamentsbasierter Symptome.

Changing personality-based symptoms of borderline personality disorder through dialectical behavioral interval therapy
In the field of dialectical behavioral therapy (DBT) for treatment of borderline personality disorder (BPD) there are few studies available regarding change of personality and temperament-based symptoms. The aim of the present study was to evaluate an inpatient DBT treatment under consideration of temperament, character and impulsivity. In this pilot study 14 BPD patients received an interval-based, inpatient DBT treatment (DBT-I; total duration of treatment: 17.5 months). 16 DBT patients received an inpatient »treatment as usual« (TAU) with an individually adapted intervention period. Therapeutic effects were measured before, during and 6 months after treatment. In this pilot study personality traits such as impulsivity, self-directedness and persistance showed a reduction of symptoms or stabilization after DBT-I. The TAU group showed an increase of impulsive symptoms. In conclusion, it has been shown that an inpatient interval DBT was the suitable method for change of personality- and temperament-based symptoms.

Schlagworte: Charakter, Temperament, Dialektisch-behaviorale Therapie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, borderline personality disorder, Impulsivität, dialectical behavioral therapy, character, impulsiveness
Formate: pdf, html
Harald J. Freyberger, Sven Barnow, Hans J. Grabe, Dorothee Bernheim, Manuela Dudeck, Anke Limberg
Seite 211 - 222
Psychosoziale Belastungsfaktoren, die zur spezifischen Genese einer Angststörung führen

In bisherigen Studien wurden Patienten mit Angststörung gesunden Probanden gegenübergestellt, um Risikofaktoren für die Genese einer Angststörung aufzeigen zu können. Ziel der vorliegenden Studie war es, Patienten mit Angststörung und Patienten mit anderen Störungsbildern zu vergleichen, um spezifische Risikofaktoren für die Entstehung einer Angststörung zu identifizieren. Es wurden Patienten mit Angststörung (N=28) und Patienten mit Depression (N=30), Substanzabhängigkeit (N=32) sowie Anpassungs- und Belastungsstörung (N=114) hinsichtlich verschiedener potenziell traumatischer Lebensereignisse während Kindheit und Erwachsenenalter, somatischer Erkrankungen und psychischer Erkrankungen Familienangehöriger miteinander verglichen. Wir identifizierten Gewalt im Erwachsenenalter als spezifischen Belastungsfaktor bei Patienten mit Angststörung. Hingegen zeigten sich sexueller Missbrauch und Trennungserfahrungen Kindes- und im Erwachsenenalter als unspezifische Belastungsfaktoren. Vulnerable Patienten in sicheren Bindungsstrukturen mit plötzlicher Gewalterfahrung im Erwachsenenalter scheinen prädestiniert zu sein für die Entwicklung einer Angststörung.

Psychosocial risk factors leading to specific development of anxiety disorders
In previous studies patients with an anxiety disorder have been compared to healthy subjects to identify specific risk factors leading to an anxiety disorder. The intention of our study was, to compare patients with anxiety disorder with patients with comorbid disorders, in order to identify exclusively those risk factors that lead to the development of an anxiety disorder. We compared patients with an anxiety disorder (N=28) with patients with depression (N=30), substance addiction (N=32) and posttraumatic stress disorder in regards to traumatic occurrence during childhood and adulthood, somatic disorders and mental illnesses within the family. We identified the experience of violence during adulthood as a specific risk factor for patients with an anxiety disorder. However, sexual abuse and separation experiences appeared to be non specific risk factors, neither in childhood nor in adulthood. Anxiety disorders seem to appear in vulnerable subjects within a secure social network but unexpected experience of violence during adulthood.

Schlagworte: Komorbidität, Angststörung, Risikofaktoren, psychosocial risk factors, anxiety disorder, comorbidity, psychosoziale Belastungsfaktoren
Formate: pdf, html
Volker Tschuschke, Silvia Liese-Lotte Kühne, Ulrike Bauser, Reinhard Fröder, Ingrid Kaul
Seite 223 - 234
Von der Visite im Krankenhaus zur Visite in der psychosomatischen Klinik

Die Visite in der psychosomatischen Klinik hat wenig spezifische Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis erfahren. Was sind die formalen und inhaltlichen Aspekte? Zur ersten Annäherung wurden Fragebögen an alle psychosomatischen Akut- und Rehabilitationskliniken in Bayern und Baden-Württemberg geschickt. 60 Bögen wurden von den leitenden ärzten ausgefüllt und zurückgesendet (38 aus Akut- und 22 aus Rehabilitationskliniken). Die Ergebnisse zeigen, dass es für die leitenden ärzte in der psychosomatischen Visite vor allem wichtig ist, sich einen überblick über den Zustand des Patienten zu verschaffen sowie Therapiefortschritt und -wirksamkeit zu überprüfen. Dabei soll sich eine kurze, regelmäßige Interaktion mit dem Patienten entwickeln, in der auch der Patient Fragen stellen kann. Die teambezogene Funktion der Visite (z.B. Informationsaustausch, Supervision) ist für die befragten ärzte weniger bedeutsam.

From ward rounds in the hospital to ward rounds in the psychosomatic clinic
This study was conducted to investigate how ward rounds are executed in psychosomatic hospitals and which specific aspects relating to their structure and their content are implied. A questionnaire was sent out to all 157 psychosomatic clinics (acute and rehabilitation) in Bavaria and Baden-WÜrttemberg; 60 of them were filled out by the lead medical doctors and sent back to us (38 of acute and 22 of rehabilitation clinics). The results indicate that the ward rounds are highly important to the lead medical doctors to receive an overview of the patient´s condition and to check on the therapeutic progress. The purpose is to engage in an interaction with the patient and to provide space for questions and answers. The team informing function of the ward rounds (e.g. information exchange, supervision) is less important to the doctors.

Schlagworte: psychosomatic medicine, Wirkfaktoren der Psychotherapie, common factors, Psychosomatische Klinik, Visite, Ward Round
Formate: pdf, html
Horst Kächele, Jörn von Wietersheim, Susanne Probst, Kathrin Mörtl
Seite 235 - 242
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift